Volumepedal mit Mittelstellung - Warum gibt es so etwas nicht?


Das klingt motziger als es gedacht war. Ich finde es aber immer schwierig wenn sich ein quasi Firmenaccount hier nur einbringt um seine Ware anzupreisen.
 
Das klingt motziger als es gedacht war. Ich finde es aber immer schwierig wenn sich ein quasi Firmenaccount hier nur einbringt um seine Ware anzupreisen.
Bei Talkbass sind viel mehr Vertriebler und Firmenacounts unterwegs.
Das ist ganz praktisch wenn dadurch technische Fragen geklärt werden können... Eigentlich auch nur dann.
 
Bei Talkbass sind viel mehr Vertriebler und Firmenacounts unterwegs.
Das ist ganz praktisch wenn dadurch technische Fragen geklärt werden können... Eigentlich auch nur dann.
Ich will das auch gar nicht hochschaukeln.
Meine persönliche Meinung ist, dass man als Vertriebler Threads über die Forenbetreiber abwickeln sollte und seine eigenen Produkte nicht in allgemeinen Threads anpreisen sollte.
Das war ja hier nichtmal der Fall und der Kollege hat sich sicher nichts dabei gedacht. :bier::bier::bier:

Ich hab auch nichts gegen Firmenaccounts, nur sollte man da immer Fingerspitzengefühl zeigen.
Rheingold und Basssysteme haben sichs hier ja schon durch Forenbeiträge verkackt...
 
ein Edlelstahl Federblech das in der Mitte eine Nut hat und and der das Pedal entlang gleitet oder so.....

Ja, irgendwas in die richtung muß es sein.

Falls meinem bastler-gehirnareal was einfällt meld ich mich :-)

Sicher gibts schon irgend ein mechanisches teil das man nur zweckentfremden müßte -
und irgendwie montieren....
 
Wäre es nicht am einfachsten, je nach nutzung das pedal durch Federn oder gummibänder einfach in der Mittelstellung zu halten?
Klar müsste man dann für eine Veränderung den Fuß immer auf dem Pedal lassen, das ist mir in solchen Fällen wo man ein solches Pedal nutzt meist eh lieber...
Ich weiß, ihr haltet das jetzt eventuell für Quatsch, aber ich finde das ganze gerade für mich recht reizvoll :D
 

Das funktioniert alles ganz gut mit der Hand aber leider nicht mit dem Fuß. Von den Teilen habe ich ein paar zu Hause rumliegen sowohl mit als auch ohne Feder, aber für den Fuß sind die viel zu sensibel. Da muss was da muss was gröberes an.
 
Sinnvoller ist es natürlich wenn das Pedal in der eingestellten Position bleibt.
Beim Lehle-Pedal kann man die 'Schwergängigkeit' einstellen, ist doch auch schon mal was ;-)

...und es kannauch +10dB verstärken!
Lehle schrieb:
Die Lautstärkeregelung des Lehle Mono Volume geht von -92 dB bis 0 dB - also von praktisch stumm bis gleich laut. Mit einem Poti lässt sich noch eine Verstärkung von ca. +10 dB einstellen.
Das Lehle Mono Volume läuft mechanisch extrem ruhig und gleichmäßig, da es mit Low-friction-Gleitlagern aus einem Hochleistungspolymer ausgestattet ist und keinerlei mechanische Übertragung des Pedals an andere Bauteile gibt. Mittels einer Stellschraube lässt sich die Gängigkeit des Pedals sehr genau einstellen.
Hier die Produktbeschreibung: http://lehle.com/DE/Lehle-Mono-Volume
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine High-Tech Variante wäre noch das Sonuus Voluum ... hat zwar keine Mittelrastung, aber man kann die Kennlinie über eine Editor Software anpassen und somit nicht mehr linear einstellen. Man kann auch noch mit zusätzlichen externen Fußschalter arbeiten.

Es gab auch mal Boss Volume Pedals die eine Feder hatten, so dass die 100% Stellung nur mit aufgelegtem Fuß erhalten blieb (ich habe das mal bei einem FV-200 Keyboard Volume gesehen ... keine Ahnung, ob es damals auch eine Gitarren-Version gab). Ohne Fuß hat die Feder das Pedal wieder in eine leisere Stellung gebracht. Auch keine Mittelrastung aber eine leicht reproduzierbare weitere Stellung ...
 
so, hier mal auf die Schnelle eine erste Idee:

es geht um eine Metallhülse, die beweglich (Stift) am vorderen Gehäuse mittig festgeschraubt wird (Loch bohren und mit zwei Muttern festsetzen). In der Hülse läuft eine Metallkugel, die federnd auf einer Gewindestange o.ä. gelagert ist. Dieses Teil wird vorn an dem Pedal festgesetzt (wie unten). Es hat einen Rand, damit es nicht aus der Hülse rausrutschen kann.

Jetzt kann man das Pedal bewegen und die Kugel rastet in Mittelstellung in einem kleinen Loch ein, welches sich vorn außen in der Hülse befindet (ich bin kein Metallhandwerker und bitte um Nachsicht wegen der unfachlichen Beschreibung).
Das Ganze ließe sich sicher nachträglich an den meisten Pedalen anbauen.

Sollte ich nicht lieber gleich ein Patent anmelden??? :facepalm1:
Egal wenn ihr ihr die Idee grundsätzlich für vernünftig haltet, kann sie ja hier weiterentwickelt werden. Und wenn sie in Serie geht und Geld bringt, könnte das doch einem sinnvollen Zweck zugeführt werden.
IMGP0368 (Copy).JPG
 



Zurück
Oben Unten