Vorstellung: Growling Krizzly (GK_04) - jetzt mit Hörprobe

Ich will testen!

  • Ja

    Stimmen: 37 78,7%
  • Nein

    Stimmen: 7 14,9%
  • Raucht der genauso schnell ab, wie mein alter Gallien?

    Stimmen: 3 6,4%

  • Umfrageteilnehmer
    47
  • Umfrage geschlossen .
Ups, sorry ich dachte, was die Regler machen... Zu dem Schalter findet man wirklich wenig, den gibts nur bei MK1 und 2.
AUs dem Operating Instructions pdf
3. Once your basic levels are set, work with the voicing filters.
The Lo Cut is a bass roll off and is used to control stage
rumble at high volume.
Evtl hilft das Schaubild weiter
Und hier noch was, aber keine Angaben zu den Frequenzen
 

Hallo in die Runde, ich würde sehr gerne auch Mal den GK ausprobieren. Kann jemand was dazu sagen wie sich der Sound verhält im Vergleich zum MB200?
Und hat evtl jemand einen Krizzly zu verleihen oder verkaufen?

Schöne Grüße
 
Nachdem ich mit einem GK PLEX nicht glücklich geworden war und diesen wieder verkauft hatte, bin ich gerade am Bauen des Growling Krizzly Deluxe - das Gehäuse habe ich schonmal soweit fertig:
DSC_7670_000_1024.jpgDSC_7671_001_1024.jpg

Ich habe für die Beschriftung die "schnelle" Variante mit Klebefolie und Tintenstrahler genutzt. Die Folie dann nochmal mit klarer Folie überzogen und aufgeklebt. Löcher ausgeschnitten und fertig... Jetzt kommt als nächstes die Platinenbestückung - dafür muss Musikding mir aber noch den fehlenden DC-DC-Wandler senden. Da der ja aber eh als letztes verlötet wird, kann ich schon anfangen mit der Bestückung. Bin schon sehr gespannt, wie das Teil klingt! Ich freue mich auch schon auf einen 1:1 Vergleich mit einem GK Backline Combo, der in einem meiner Übungsräume steht und auch auf einen Vergleich mit dem 1001-RB II unseres Bassisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade am Testen des DI-Out und habe etwas merkwürdiges beobachtet: der Contour-Schalter dreht anscheinend die Phase am Ausgang der DI-Buchse.

Hier zwei parallel aufgenommene Spuren mit aktivierter Contour - oben aus dem Growling Krizzly, unten aus einer aktiven DI-Box:
1724693222307.png


Dann das gleich nochmal ohne Contour - wieder oben GK, unten DI-Box:
1724693319439.png

Wie man sehen kann, ist hier die Phase oben gedreht im Verhältnis zur DI-Spur.

Meine Frage: ist das so normal beim Growlin Krizzly oder habe ich etwas falsch gemacht?

Edit: obige Bilder waren beide im DI-Out Modus "Post Master". Im Modus Pre-Boost sind die Phasen gleich. Allerdings macht es auch nochmal einen Unterschied, wenn der Boost-Schalter an oder aus ist... Ich glaube, ich muss das mal mit einem Sinus systematisch austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich habe etwas systematisch getestet:
1724696676763.png


Der Schalter Pre-Boost / DI Post Master dreht die Phase auf dem DI-Ausgang, wenn er auf Pre-Boost steht.
Der Boost-Switch beeinflusst die Phasenlage der Ausgänge nicht.
Der Contour-Schalter dreht die Phase auf DI-Out und Ausgang, wenn er angeschaltet ist.

Ich bin einigermaßen ratlos - entweder ich habe irgendetwas total falsch verkabelt (das könnte eigentlich nur beim Schalter für Pre Boost / Post Master sein, der Rest ist ja hart verdrahtet auf der Platine (der Contour-Switch). Oder die Schaltung hat irgendwie einen "Dreh" drin... kann jemand mal mit seinem Growlin Krizzly Probieren, ob das Verhalten reproduzierbar ist?
 
ok, ich habe etwas systematisch getestet:
Anhang anzeigen 830197

Der Schalter Pre-Boost / DI Post Master dreht die Phase auf dem DI-Ausgang, wenn er auf Pre-Boost steht.
Der Boost-Switch beeinflusst die Phasenlage der Ausgänge nicht.
Der Contour-Schalter dreht die Phase auf DI-Out und Ausgang, wenn er angeschaltet ist.

Ich bin einigermaßen ratlos - entweder ich habe irgendetwas total falsch verkabelt (das könnte eigentlich nur beim Schalter für Pre Boost / Post Master sein, der Rest ist ja hart verdrahtet auf der Platine (der Contour-Switch). Oder die Schaltung hat irgendwie einen "Dreh" drin... kann jemand mal mit seinem Growlin Krizzly Probieren, ob das Verhalten reproduzierbar ist?
Nach den originalen GK Plänen, die ich spontan gefunden habe, passt das schon so. Contour ist ein invertierender Verstärker und die Boost stage dreht als Sourceschaltung ebenfalls die Phase. Der Boost-Switch selbst schließt lediglich das sich als Gain-Poti tarnendes Volume-Poti kurz, das vor dem Boost liegt. Da passiert also nix mit der Phase.

Ich hab in einem Plan mal eingetragen, was jede Stufe mit der Phase macht.
1724698570831.png



1724698247131.png
 

Anhänge

  • 1724698222403.png
    1724698222403.png
    222 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Contour ist ein invertierender Verstärker und die Boost stage dreht als Sourceschaltung ebenfalls die Phase. Der Boost-Switch schließt lediglich das sich als Gain-Poti tarnendes Volume-Poti kurz, das vor dem Boost liegt.
Wow, danke für diese Info! Das erklärt das Verhalten: Contour dreht beide Ausgänge, Pre-Boost und Post-Master sind gegenphasig, aber der Schalter wirkt nur auf den DI-Ausgang. Dann ist erstmal alles so, wie es sein soll.

Das schränkt natürlich die Benutzbarkeit des DI-Out etwas ein, wenn der je nach Schalterstellung die Phase gegenüber dem Ausgang dreht. Muss man einfach im Hinterkopf haben, wenn man DI-Out und Mikro vor der Box hat. Oder wenn der Bass-Amp von der Bühne schallt und die PA vorne das DI-Signal führt (je nach Schalterstellung wird der Bass eher verstärkt oder eher ausgelöscht).
 
Wow, danke für diese Info! Das erklärt das Verhalten: Contour dreht beide Ausgänge, Pre-Boost und Post-Master sind gegenphasig, aber der Schalter wirkt nur auf den DI-Ausgang. Dann ist erstmal alles so, wie es sein soll.

Das schränkt natürlich die Benutzbarkeit des DI-Out etwas ein, wenn der je nach Schalterstellung die Phase gegenüber dem Ausgang dreht. Muss man einfach im Hinterkopf haben, wenn man DI-Out und Mikro vor der Box hat. Oder wenn der Bass-Amp von der Bühne schallt und die PA vorne das DI-Signal führt (je nach Schalterstellung wird der Bass eher verstärkt oder eher ausgelöscht).
In der Regel stellt man während eines Gigs oder einer Aufnahme ja nichts am DI-Out mehr um, das sollte ind er Praxis zu händeln sein. Problematisch ist sowas eher bei digitalen Geräten, die nicht laufzeitkompensierte DI-Ausgänge mit pre/post haben... Aber in der analogen Welt dreht man am Kanalzug die Phase und fertig.
 

Das würde ich so nicht sagen. Ich brauche 2 Sounds: Einen mittig-rotzigen für Fingerstyle und eine Badewanne für Slap und Plek.
Hatte deswegen schon mal überlegt, den Contour-Kippschalter vom Krizzly auf den Fussschalter für Bypass zu legen.
(Wer braucht eigentlich beim Krizzly den Bypass? :-))
 
Hatte deswegen schon mal überlegt, den Contour-Kippschalter vom Krizzly auf den Fussschalter für Bypass zu legen.
(Wer braucht eigentlich beim Krizzly den Bypass? :-))
Das ist eine gute Idee! Der Krizzly ist ja eh immer an…
Was ich bisher auch nicht nicht so richtig raus habe, ist der Boost Schalter. Ich finde, der GK klingt am besten, wenn man den Boost aufdreht auf 15:00 und dafür den Master runterdreht. Ein herrlich drückender Ton! Wenn ich dann aber den Boost ausschalte, habe ich keine brauchbare Lautstärke mehr am Output. Wie nutzt ihr den Boost?
 
Das ist eine gute Idee! Der Krizzly ist ja eh immer an…
Was ich bisher auch nicht nicht so richtig raus habe, ist der Boost Schalter. Ich finde, der GK klingt am besten, wenn man den Boost aufdreht auf 15:00 und dafür den Master runterdreht. Ein herrlich drückender Ton! Wenn ich dann aber den Boost ausschalte, habe ich keine brauchbare Lautstärke mehr am Output. Wie nutzt ihr den Boost?
Der Boost ist bei mir immer an, allerdings eher so auf 10 bis 11 Uhr.
Zu der Idee die mir neulich leichtsinnigerweise spontan kam: Die fixt mich immer mehr an!
Den Bypass brauche ich nicht, ich möchte den Growling Krizzly always on, das Umschalten zwischen Contour on/off per Fusschalter würde ich viel wertvoller finden!
Hat das schon mal jemand probiert, bzw. @lazarus_04 würde da irgendwas dagegen sprechen?
Ich würde jetzt in meinem jugendlichen Leichtsinn einfach die 2 Kabel vom Kippschalter trennen und mit 2 Schaltkontakten vom Fuss-Schalter verbinden.
Die da vorher angelöteten Kabel auf Dauer on verbinden. Also die beiden grünen (Eingangsbuchse zu Platine) und die beiden roten (Ausgangsbuchse zu Platine). Richtig?
 
Hab heute mal das Gehäuse geöffnet und reingeschaut- und oh nee, die Kippschalter sind ja gar nicht verkabelt sondern sitzen auf der Platine.
Das hatte ich nicht mehr auf dem Zettel.
Müsste aber trotzdem gehen, wenn man mit ner Litze von den Lötpunkten zum Fusschalter geht.
Der Kippschalter muss dann halt auf Stellung AUS stehen, damit man schalten kann.
Hab ich aber jetzt dann doch erst mal sein lassen...
 
Um mich selbst zu beantworten: Geht so nicht. Man müsste den Minikippschalter komplett ausbauen, um was mit dem Fussschalter zu bewirken. So weit will ich den Krizzly nun doch nicht verbasteln.
 
Ich habe hier mal eine Frage zur DC-In Buchse des Growlin Krizzly: ich habe die von Musikding gelieferte Buchse verbaut und nutze zum Anschluss eins der Kabel, die bei meinem Truetone 1Spot CS12 dabei waren - also eigentlich kein Billo-Zeugs... Leider habe ich immer wieder Stromaussetzer beim Pedal, die wohl irgendwie von der Stellung des Winkelsteckers in der Buchse abhängen. Wenn er dann aus ist, bleibt er aus, also nicht intermittierend. Ein kurzer Dreh am Kabel stellt die Stromversorgung wieder her.

Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte bzw. ob ich einfach Pech bei der Kombination meines Versorgungskabels und der Buchse habe?

PS: habe es gerade kurz getestet - es muss wohl an der Buchse liegen. Mit einem Boss PSU230S ist es noch wackliger. Jemand einen Tipp für eine sicher funktionierende Buchse?

PS2: ich habe jetzt den Innenstift in der Buchse etwas nach außen gebogen, jetzt kontaktiert er für den Moment sicher. Das ging aber so leicht, dass dieser Hack sicher nicht von Dauer sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@OSDrum
Evtl. hatte die Buchse von Anfang an einen Hau weg, hatte mal seitlichen Zug bekommen und ist dadurch ausgeleiert, oder oder oder. Ich würde die Buchse einfach ersetzen und gut ist😉
Gruß!
 
Oder wenn der Bass-Amp von der Bühne schallt und die PA vorne das DI-Signal führt (je nach Schalterstellung wird der Bass eher verstärkt oder eher ausgelöscht).
Ja und nein, es kommt primär auf die Laufzeit des Signals an, und ist damit eher weniger davon abhängig ob die die DI das Signal dreht, oder ob nicht.

Beispiel für die 2nd Harmonic (1st Overtone) des Low B, wenn die DI das Signal NICHT dreht, dann kommt es zur Auslöschung wenn die Bassbox räumlich betrachtet ca. 2,7 Meter hinter dem PA-Holz steht, und das hat man auf etwas größeren Bühnen sehr schnell zusammen an räumlicher Tiefe in Relation zum PA-Holz.

Andersrum gesagt, man kann sich natürlich Gedanken drüber machen ob es zur Auslöschung kommt, und bei welchen Tönen die man spielt, wenn die DI das Signal dreht. In den allermeisten Fällen hat man es aber sowieso schon (ganz generell) mit dieser Problematik "Auslöschungen" zu tun, unabhängig davon ob die DI das Signal jetzt dreht, oder ob nicht.

edit:
wirklich relevant wird die Sache mit der Phasendrehung eigentlich nur dann, wenn das Signal für die PA aus DI und Mikro (von der Box) gemischt werden soll. Ist aber auch kein Weltuntergang, weil sich das am Pult korrigieren lässt. Man darf während des Events am Amp dann halt nicht mehr versuchen den Sound für unterschiedliche Songs zu verändern, weil es sonst tatsächlich zur fast vollständigen Auslöschung des FOH Summensignals aus DI und Mikro kommen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten