Warwick Amps - Erfahrungen? User?

Ich hab mal die Hellborg Anlage angespielt. Also Preamp nebst Endstufe und dem 212er Cab ... Alter Falter, was da raus kam, pustet einem die Gehörgänge frei! Dagegen waren die Glockenklang Amps muffig ... So ein Hellborg Amp reizt mich schon, gibts nur leider nicht so oft gebraucht. Ich hatte mal nen ProFet, der war so meh. Und der 411pro fehlt so ein bisschen der Knack, um sich in ner Metalband durchzusetzen.
 

Was genau heißt eigentlich gelbe Serie?
Auf dem Sweet 15 Combo in der Musikschule in der ich unterrichte, ist ein gelbes W. Aber sonderlich wertig ist der Combo trotzdem nicht. Die Vorstufe klingt dünn, die Endstufe geht aber klar und die 15er drunter ist zum unterrichten okay...
 
Den Quad VI kann ich nur empfehlen. Mit dem Amp hat mein GAS auf große Amps aufgehört. Analoge Vollröhren Vorstufe, kleine Röhren Endstufe zum anblasen, 600W Transistorendstufe für mehr Lärm. Sehr stabil, aus Standardteilen aufgebaut, daher gut zu reparieren. Wird schon lange nicht mehr gebaut, war nie weit verbreitet, ist gebraucht selten aber günstig zu bekommen. Soundmäßig sehr flexibel durch Presets des Frequenzgangs in der Vorstufe und Para-EQ. Ist die gleiche Vorstufe wie der WW Quadruplet Preamp (der eigentlich immer sehr gute Noten bekommen hat).
Mit dem 211-PRO Cabinet mein Besteck seit Neukauf vor etlichen Jahren. Dazu sehr geil klingt die 2x12 aus der gelben Serie. Die 411 4PRO klingt erst gut bei hohen Lautstärken finde ich.
 
Also, ich spiele hin und wieder den WampC180 Combo mit 15" Speaker.
Der steht in einem Proberaum eines Freundes und wird genutzt, wenn man mal jammen will und seinen eigenen Kram nicht dabei hat.
Das Ding ist schon uralt. Der macht aber einen ganz ordentlichen Sound und ist auch laut genug.

Ich habe auch mal einen BC80 besessen. Der klang nicht so gut und war von der Lautstärke her für den Proberaum ungeeignet.
Außerdem kann ich mich daran erinnern, dass der selbst bei niedrigem Gain schon geclipt hat.

Zur Zeit steht zuhause zum Üben ein BC10. Für Zimmerlautstärke reicht der. Sound passt auch.

Was Großes als Hauptanlage würde mir aber von Warwick nicht kaufen.
Wenn ich die mal auf der Bühne gehört habe, fand ich die immer sehr bescheiden.
 
WampC180 Combo mit 15" Speaker.

Ich glaube, dass das Teil mir mal als "Backline" bei einem Open Air in 2001 (SUMO - Open Air in der Nähe von Bad Saulgau) zur Verfügung gestellt worden ist. Versprochen war eigentlich eine "etwas größere Anlage", aber in der Not, dachte ich mir, frisst der Teufel Fliegen.

Also, für die durch die kleine Besetzung (Git., Bass, Drums, Gesang, Ende) beinahe leere (für ein Provinz - Open Air sehr professionelle und große) Bühne und die dadurch gefahrene geringe Lautstärke war das Teil an diesem Tag für diesen Gig tatsächlich ausreichend.

Im Gegenteil, der Sound war sogar recht fett und druckvoll für so kleines Besteck. Der DI hat überzeugend nach vorne abgeliefert, und somit war die Metal - Performance (trotz leerer Bühne hinter mir, brrrrrrrr......) absolut brauchbar.

P.S.: SUMO = Saulgauer Unabhängige Musiker Organisation
 
Hallöchen,
ich habe mit großen Interesse den Thread hier gelesen und bin von dem Konzept der angeblasenen Endstufenröhre, die dann per Transistor verstärkt wird, ziemlich angetan. Spielt denn überhaupt jemand noch einen Pro Tube oder einen Tubepath? Das hier ist der neueste Thread zu diesem Amps den ich finden konnte, und die Erfahrungen sind nun auch schon 8 Jahre alt.
Ein paar Fragen tun sich da für mich besonders hervor:
-Lohnt sich aus heutiger Sicht diese Second Stage Technik noch in Sachen Klang? Die Einbindung von Vorstufenröhren für Vollröhrenfeeling wird ja anscheinend immer besser (Kinetix, etc)...
-Angesichts des Gewichts frage ich mich auch: Warum nicht gleich ne kleinere Vollröhre?
-noch stimmiger erschien mir fast die "Tube Voltage" Sache vom Ampeg SVT 6 Pro, weil ich da eine Regelmöglichkeit hätte. Hat jemand Erfahrungen mit beiden?

Und zuletzt: Ich habe hier und da gelesen, dass du, @disssa auch mal einen Tubepath hattest(?) und deine Meinung würde mich natürlich besonders interessieren, da du schon so viele verschiedene Amps und Verstärkerdesigns gehört und gespielt hast.

PS: Anlass zu den Gedanken war die kürzliche Lobpreisung des SVT6 Pro von @basslife im "Dicke Dinger"-Thread, daher hab ich mich n bisschen umgeschaut, was es da sonst noch in der Art gibt und aktuell stehen ein ProTubeIV, ein TubePath 10.1 und zwei SVT 6 Pro in der Bucht.
 
Hallo auch,

Ich denke das Thema 2nd Stage ist hochinteressant und in den röhrigen Warwicks auch gut umgesetzt. Die Beurteilungen sind nicht so schlecht.

HK hat mit dem Bassmaster einen ziemlichen Volltreffer gelandet, man erkennt das am Preis und den wenigen Exemplaren die zum Verkauf stehen. SWR und Fender haben auch so was gebaut als Preamp.

Problem ist der schon nicht geringe Schaltungsaufwand bzw die Trafo-Spezialversionen, die den Preis in die Höhe treiben.

Gut gemacht, können sie vmtl im leicht bzw stärker übersteuerten Betrieb ihre Vorteile ausspielen, weil ja das Zusammenspiel Endröhre EL84 und AÜ Einfluss auf den Sound nimmt.

Ich hatte weder Bassmaster noch Quad-Preamp, dazu können Andere was sagen.
Für meinen Teil bin ich mit meinem Trace V-Type vor einer guten Endstufe oder meinem LM II schon happy.

Ums selber ausprobieren wirst Du nicht herumkommen
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten