===Warwick-Base===

Hm, mit aktiven Pickups lässt sich eigentlich nichts mehr sinnvoll passives an Filternetzwerk dahinter aufbauen.
Theoretisch zwar machbar, aber nicht wirklich sinnvoll im musikalischen Sinn.
Wenn rauschfrei, dann vermute ich stark dass der Treble weniger breitbandig in den Hochmitten wirksam ist.

Hmm - verhält sich bei mir etwas anders:
"Rauschfreiheit" im engsten Sinne ist natürlich Unsinn. Aber ich benutze meine Bässe in erster Linie fürs Recording zu Hause, wohne aber auf Augenhöhe mit der Bahnoberleitung in einem Haus mit in 110 Jahren zusammengestückelter Elektrik ... ihr könnt euch denken, was für Tänzchen ich bei einem passiven Single Coil aufführe. Selbst gediegene Humbucker sind hier nicht so rauscharm, dass ich - ohne all zu grosse Ansprüche - froh werde.

Da sind aktive Schaltungen tatsächliche eine gute Lösung, da sie das Signal ja viel stärker und damit ungestörter durch die Kabel jagen.
Was die Bearbeitung angeht, bin ich vlt zu anspruchslos, habe aber nicht die Erfahrung gemacht, dass da nix mehr geht.


Sonst: bei Bässen mit 2 Pickups sind nach meiner Erfahrung aktive Elektroniken die einzigen, die zumindest in Maßen eine wirkliche Mischung der beiden ermöglichen.


Naja, demnächst krieg ich eine alte BEC2 und ich werde berichten, wie es bei mir geworden ist ...
 
Was stört dich eigentlich an der?
Naja - es ist so:

Wie gesagt handelt es sich um einen Rockbass NT1-5Fretless. Ein traumhaftes Gerät, das unheimlich viel Spaß macht.

Allerdings bin ich am Fretless nicht der modern-obertonreiche-Fizzelsound-Fan, sondern der Oldschool-Kontrabassartiger-Wumms-Mann.

Einfach dicker Schub, ohne viel Verspieltheit und hochauflösende Sounds.



Die Tonblende ist daher immer komplett zu. Der Bass-Regler flat und der Schwerpunkt liegt ca. zu 70% beim HalsPU und ich schlage eher in Halsnähe an.

Aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass mit einer passiven Blende da noch ein wenig mehr gehen würde...

Vor allem, da mein langweiliger passiver 1994er Ibanez SR300Fretless exakt den Sound bringt, den ich mir von einem Fretless wünsche. Aber leider ist es ein 4Saiter und er ist schwarz.
Hm, mit aktiven Pickups lässt sich eigentlich nichts mehr sinnvoll passives an Filternetzwerk dahinter aufbauen.
Theoretisch zwar machbar, aber nicht wirklich sinnvoll im musikalischen Sinn.
Echt wahr? Das heisst ich müsste auch noch die PUs gegen passive tauschen?
Das wird mir dann aber zu mühsam für einen Schuss ins Blaue.

Mit 4 Potis und 2 Kondensatoren komme ich da nicht weiter, meinst du?
 
Wenn rauschfrei, dann vermute ich stark dass der Treble weniger breitbandig in den Hochmitten wirksam ist.

Das kann ich nicht beurteilen.
Ich habe die Variante mit den parametrischen Mitten und bin da recht flexibel, wenn irgendwo mehr oder weniger sein soll.
Ich finde die verschiedenen Optionen der angebotenen Schaltungen (aktiv/passiv, seriell/parallel, 2-Band/3-Band/3-Band-Para) halt sehr ansprechend. Und die Batterieanzeige ist einfach praktisch. Ich finde das Ding halt rundum gelungen und preislich eigentlich im Standardbereich.
Ich finde, das hat was von FMC: klanglich sehr überzeugend, auch ohne global bekannten Namen.
 
Echt wahr? Das heisst ich müsste auch noch die PUs gegen passive tauschen?
Das wird mir dann aber zu mühsam für einen Schuss ins Blaue.
Der Aufholverstärker im aktiven Pickup entkoppelt ja gleichzeitig die Induktivität von der Außenwelt.
Die Augangsimpedanz ist daher immer(!) rein ohmisch und natürlich auch niederohmig, so im Bereich um die 1k bis 4k, je nachdem halt bzw. welcher aktive Pickup.

Eine klassische passive Tonblende lässt sich damit dann (leider) nicht mehr aufbauen weil die Induktivität der Spule fehlt.
 
Der Aufholverstärker im aktiven Pickup entkoppelt ja gleichzeitig die Induktivität von der Außenwelt.
Die Augangsimpedanz ist daher immer(!) rein ohmisch und natürlich auch niederohmig, so im Bereich um die 1k bis 4k, je nachdem halt bzw. welcher aktive Pickup.

Eine klassische passive Tonblende lässt sich damit dann (leider) nicht mehr aufbauen weil die Induktivität der Spule fehlt.
Evtl könnten da 10k Widerstände zwischen Pickup und Passivelektronik helfen. Dazu je nach Gusto 47nF bis 220nF für den Kondensator, das sollte dann schon einigermaßen höhenblenden.
Damit gibts aber bei ganz zugedrehter Blende keine Resonanz in den Tiefmitten wie mit passiver Tonblende.
 
Ganz ehrlich: ihr hättet mir jetzt auch grad erzählen können, dass Nacktschnecken langsamer werden, wenn sie ungedüngten Feldsalat gegessen haben, als wenn sie sich in den völlig überdüngten Kopfsalat (also meinen z.B.) verirrt haben ...

interessiert hätte mich trotzdem, wie es sich dann mit passiven PU´s an aktiver Elektronik verhält?
 
Moment, grad waren wir bei Aktivpickups an passiver Elektronik, jetzt genau umgekehrt? Ich bin verwirrt...
An einer aktiven Elektronik macht es wenig Unterschied, ob die Pickups aktiv sind oder nicht. Der Eigenklang der Pickups wird halt etwas unterschiedlich sein, je nach PU...
 
Evtl könnten da 10k Widerstände zwischen Pickup und Passivelektronik helfen. Dazu je nach Gusto 47nF bis 220nF für den Kondensator, das sollte dann schon einigermaßen höhenblenden.
Machbar, aber es hat mit klassischer Tonblende absolut nichts mehr zu tun.
Man sollte im Nachhinein halt nicht enttäuscht sein wenn es in Summe völlig anders klingt als das was man von der klassischen Tonblende erwartet. Und die hat eben deswegen ihren besonderen klanglichen Charme und Reiz weil die Induktivität bei der ganzen Sache mitspielt.
 
interessiert hätte mich trotzdem, wie es sich dann mit passiven PU´s an aktiver Elektronik verhält?
Eigentlich unproblematisch, außer dass sie den charakteristischen Frequenzgang den sie an passiver Tonblende haben bei aktiver Elektronik nicht mehr ausbilden können.
So gesehen, eigentlich alles unproblematisch, und trotzdem auch wieder problematisch, je nachdem, je nach gewünschter Soundvorstellung.
Durchaus denkbar das der oft bevorzugte "passive" Sound ganz stupide in vielen Anwendungsfällen darauf zurückzuführen ist.

edit:
es gibt paar wenige aktive Elektroniken am Markt bei denen sich die Resonanz der passiven Pickups per Trimpoti einstellen lässt.
Außer den alten MEC Elektroniken kenne ich aber keine bei denen das geht. In einem meiner Streamer I Bässe ist so eine drin. Damals speziell entwickelt für die Bartolinis, aufgrund von Lieferengpass wurde die damals kurzzeitig auch bei den EMG's verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht ja immer noch um den alten Germany-Streamer Std. mit dem einen MEC Humbucker:

Der sehr nette und ebenso kenntnisreiche Kollege Quarkfrosch hat mir beim Einbau einer alten BEC2 beste Hinweise gegeben, so sehr dass ich die Session "Betreutes Löten" genannt habe ...

...zum Teil wegen meiner Ahnungslosigkeit, aber auch weil der örtliche "Fachhandel" (wo mich bis vor zum diesen Mal der Tommi immer höchst kompetent, wenn vlt auch gelegentlich etwas abschweifend beraten hatte, und nun eben ein junger Spund mit noch mehr Worten, aber offensichtlich eher weniger Ahnung) mir die falsche Stereo-Buchse vertickt hat (immerhin weiss ich jetzt, dass es die auch in falsch gibt).
Pinbuchse passt ja nicht, weil die Öffnung oben und nicht seitlich ist.

Die Poti-Öffnung war auf 6 mm, d.h. hier gab es etwas Holzstaub - der ja ohnehin ziemlich "aufgewertete" Zustand des Geräts liess mich da nicht zögern.

Jetzt isse drin, läuft und ist ne tolle Sache - Klangregelung mit deutlich mehr Nuancen und vor allem deutlich mehr Punch in wahlweise Tiefen und/oder Höhen, wenn es sein muss und soll.
Den 250k-Pot habe ich erst mal gelassen - hat sich also auch nichts daran geändert, dasses nicht mehr (annähernd!) auf 0 Vol. runtergeht.

Batterie und Gaffa ist noch keine Dauerlösung, mal schauen, was da noch reinpasst.
 

Hallo zusammen

Was sollte man denn preislich für eine 4saitige ProLine Corvette aus Mitte der 90er einrechnen? Ich habe hier bei mir in der Nähe (Captain Guitar Lounge) ein optisch sehr ansprechendes Modell entdeckt und würde mir das gerne persönlich ansehen. Im Laden liegt der Preis bei 1.477€ was mir bei einer schnellen Recherche für dieses bzw vergleichbare Modelle eher ziemlich viel vorkommt. Allerdings habe ich von Warwick auch absolut keine Ahnung und übersehe vielleicht irgendwas oder verstehe irgendwas nicht ? ;-)
 
Hallo zusammen

Was sollte man denn preislich für eine 4saitige ProLine Corvette aus Mitte der 90er einrechnen? Ich habe hier bei mir in der Nähe (Captain Guitar Lounge) ein optisch sehr ansprechendes Modell entdeckt und würde mir das gerne persönlich ansehen. Im Laden liegt der Preis bei 1.477€ was mir bei einer schnellen Recherche für dieses bzw vergleichbare Modelle eher ziemlich viel vorkommt. Allerdings habe ich von Warwick auch absolut keine Ahnung und übersehe vielleicht irgendwas oder verstehe irgendwas nicht ? ;-)
Die Captain Guitar Lounge war schon immer ein hochpreisiger Ort. Aber dafür kaufst halt nicht die Katze im Sack, musst du wissen.
Dass die Leute es nicht hinbekommen das Trussrodcover richtig herum einzustecken....
Sind die Teile wieder echt so teuer geworden?
Ich sollte mal meinen Streamer verticken.
Ja da muss ich auch immer lachen.:rofl:
Nein, sind sie nicht, ist nur der Laden.
 
Dass die Leute es nicht hinbekommen das Trussrodcover richtig herum einzustecken....
Ich wusste nicht mal, dass man das überhaupt anders rum reingequetscht bekommt :-)

Preis bei 1.477€

Preis finde ich auch krass - hast halt Händler-Garantie ...
Dann vlt noch 200 € runterhandeln und Case drauflegen - naja, ich würde mal vermuten, dass du mit etwas Geduld und vlt einer Kontaktanzeige in den hiesigen sehr viel günstiger fündig wirst.


Nebenbei: weiss hier jemand wie sich wirklich die 1990er Corvettes Proline und Standard unterscheiden??
 

Zurück
Oben Unten