===Warwick-Base===

Ich bin zwar kein ausgewiesener Fachmann, aber meine mich erinnern zu können, dass Bartolinis generell ein etwas dunklerer nicht so höhenlastiger Ton nachgesagt wird...?!?

Zugegeben - ich habe bisher noch nicht allzuviel Bässe mit Bartolinis in der Hand gehabt.
Aber soweit ich mich erinnere, haben die alle ein wenig mumpfig geklungen.
Meines sind sie auch nicht.

Das ist so ziemlich die einhellige Meinung aller Kommentare die ich in der Vergangenheit bei meiner Recherche in internationalen Foren (insbesondere auch über gemoddete thumbs) gelesen habe. Bevor ich meinen Thumb gekauft habe konnte ich einen mit Bartolinis testen. Ich fand den Sound auch sehr gezähmt und düster (mumpfig passt schon ganz gut) und nicht vergleichbar mit den MECs.
 

Ich besitze einen Stage 2 von 1988 mit Bartolinis, der ist alles andere als mumpfig. Ich finde den seeeehr knallig, liegt aber wahrscheinlich am Holz.
Keine Ahnung ich kenne mich mit Bartolinis absolut nicht aus.
Vielleicht gibt es da auch andere Serien oder wurden sie auch vielleicht ab und zu einmal geändert.
Oder der Preamp harmonierte besser mit den PUs.
Es war nur meine persönliche Erfahrung so.

Vielleicht waren auch meine Erwartungen zu hoch, weil sie ja zweifellos auch eine große Fanbase haben.
 

Ich denke mal, die Bartolinis klingen deswegen (oft) flach und "dumpf" weil ihnen an gewöhnlichen aktiven Elektroniken betrieben (zumeist) ihre Resonanzfrequenz fehlt.

Die alte MEC 2-Band für passive Tonabnehmer hatte ein Trimpoti, und das war dazu da passiven Tonabnehmern wie eben den Bartolinis mehr Leben und Spritzigkeit einzuhauchen.
 
Ich habe hier ein Set aus zwei aktiven MEC J Tonabnehmern

Laut Produkt Eschreibung ist einer davon für die Halsposition und einer für die Bridgeposition.

Welcher ist da nur welcher? Sieht für mich nach zweimal dem gleichen Tonabnehmer aus?

 

Anhänge

  • PXL_20250913_121409704.jpg
    PXL_20250913_121409704.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 29
Ja das "L" ließ schon darauf schließen, dass es sich um 2 Bridge-Tonabnehmer handelt.
Bzw. je nach Ursprungs-Bass gibts ja auch Modelle, die gleich lange Js enthalten.
Welcher dann wohin? Siehe @yhawks - ich hab keine Ahnung.
 
Mal ne Frage an die Warwick Spieler hier.

Ich hab auch so einen Fortress One aus den 90igern hier.
Mein erster Bass überhaupt.

Der Verkäufer hier schreibt, dass der Trussrod nur "gesteckt" ist.



Ist dem so?

Ich hab jetzt kein Problem mit dem Hals meines Fortress.
Aber der Trussrod wurde aus jugendlicher Unwissenheit nie bewegt. :rolleyes:

Und mir taugt die Saitenlage immer noch wie sie ist.
Und schlafende Hunde wollte ich jetzt nicht mehr wecken und lieber den Hals so lassen wie er ist.

Wenn der Trussrod wirklich nur gesteckt ist und leicht rausnehmbar, dann wäre das noch ein Grund mehr, gar nix zu machen am Spannstab.
 
Ich besitze einen Stage 2 von 1988 mit Bartolinis, der ist alles andere als mumpfig. Ich finde den seeeehr knallig, liegt aber wahrscheinlich am Holz.
Kann ich so unterschreiben. Bartolinis haben idR Keramik-Klingenmagnete und klingen auch sehr danach, finde ich. Nicht besonders warm, eher mitten- und höhenreich.
Das sind aktive PUs, das wird nix mir Ohm messen. Ich würde W Support fragen
+1
Meine mich aber daran zu erinnern, dass die aktiven MEC's keine Bridge/Neck-Position haben und unabhängig von einem festgelegten Stringspacing sind. Sind ebenfalls Keramik-Klingenmagnete, mit dem Preamp. Dafür spricht auch, dass die Produktbeschreibung mit der Artikelnummer keinen Unterschied zwischen Neck/Bridge macht:
"(J-Style M 60201L (Hals), J-Style M 60201L (Steg))"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Trussrod wirklich nur gesteckt ist und leicht rausnehmbar, dann wäre das noch ein Grund mehr, gar nix zu machen am Spannstab.
Nein - wie kommst du da drauf?

Der Spannstab ist double action und kann aus dem Schacht herausgezogen werden, wenn er z.B. kaputt gegangen ist. Der Sattel muss dann meist runter. Einfach ist das aber nicht wirklich und es kommt darauf an, wie fest er im Kanal sitzt.

Nur weil der Stab herausziehbar ist, bedeutet das doch nicht, dass man ihn nicht benutzen sollte. Dafür ist er doch eingebaut.
 
Also meines Wissens lassen sich nur die alten bis 1990 serienmäßig eingebauten one-way Stahl/Alu-Trussrods ohne Probleme rausziehen und ggf. ersetzen. ... ahh, wobei ich eben noch das Video entdeckt habe , da gabs wohl 1991-1996 noch einen two-way Trussrods die wohl auch noch gesteckt wurden

Wenn sich der Hals in der Anzeige aber trotz getauschtem Trussrod nicht sauber einstellen lässt, würde ich davon eher die Finger lassen (falls es auch darum ging...)

Ansonsten ist das echt easy, falls den mal checken willst. Saiten & Trussrod komplett entspannen und dann kannst den ggf. mit dem passenden Imbus oder mit einer Spitzzange (vorher am besten noch das Plasikcover abschrauben) einfach raus ziehen. Darüber hinaus geb ich goldbass recht, das Teil ist da um es auch zu benutzen :D aber wenn die Saitenlage passt, muss man natürlich auch nicht unnötig rum schauben.
 
Hab noch mal nachgeschaut.
Meiner ist von 1994:

Bass Fortress I
4 saiter
Serial Number E 002635 94
Year 1994
Month Mai
Number 002635
Neck Wood Wenge Holz
Fingerboard Wenge Holz
Frets Bronce Warwick Frets
Nut Just a Nut Brass Version
Neck construction Bolt On
Body 2 teiliger massiver Ahorn Korpus
Surface Honey Violin Matter Oberfläche (OFC)
Pickups 2 aktive Seymour Duncan Pickups mit switches





Wenn sich der Hals in der Anzeige aber trotz getauschtem Trussrod nicht sauber einstellen lässt, würde ich davon eher die Finger lassen (falls es auch darum ging...)

Danke, nee der Hals in der Anzeige interessiert mich nicht.
Ich hab nur daraufhin Rückschlüsse gezogen dass meiner vielleicht auch so nen Trussrod hat.

Aber wahrscheinlich mach ich mir einfach nur zu viele Gedanken und sehe Probleme, wo keine sind.

Saitenlage ist nach 30 Jahren für mich immer noch top. 😉
 
Kann ich so unterschreiben. Bartolinis haben idR Keramik-Klingenmagnete und klingen auch sehr danach, finde ich. Nicht besonders warm, eher mitten- und höhenreich.

+1
Meine mich aber daran zu erinnern, dass die aktiven MEC's keine Bridge/Neck-Position haben und unabhängig von einem festgelegten Stringspacing sind. Sind ebenfalls Keramik-Klingenmagnete, mit dem Preamp. Dafür spricht auch, dass die Produktbeschreibung mit der Artikelnummer keinen Unterschied zwischen Neck/Bridge macht:
"(J-Style M 60201L (Hals), J-Style M 60201L (Steg))"
Habe die MECs jetzt einfach irgendwie eingebaut. Entweder habe ich zufällig den richtigen Tonabnehmer in die jeweilige Position gesetzt oder es ist so wie du dich zu erinnern meinst.... klingt verstärkt nämlich richtig. Sicherheitshalber werde ich nächste Woche mal bei Warwick nachfragen.
 

Anhänge

  • PXL_20250913_152145918~2.jpg
    PXL_20250913_152145918~2.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 21
Da brauchst nix nachfragen. Unterschiede gibt es lediglich in der Breite, sonst sind Neck und Bridge technisch gleich. Je nach Bass ist am Hals die paar mm schmalere Version eingebaut, kann aber auch an beiden Positionen die breitere Bauform sein. Bei welchen da was wie genau ist, da habe ich keine echte Übersicht.

Edit: Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, die MEC Klingenmagnetpickups passen auch universell für 4-Saiter und 5-Saiter mit quasi beliebigem Saitenabstand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten