===Warwick-Base===

Hallo zusammen,

ich bin noch neu hier und hätte direkt Fragen zum Modding eines Fortress.

Seit Samstag besitze ich einen Fortress One von 1993 mit passiven MEC PJ und aktivem MEC 2-Band EQ. Die Saiten sind tot, das Griffbrett trocken, die Kopfplatte matt, die Klinkenbuchse ist durch... Pflegeprodukte, neue Buchse und Saiten sind schon unterwegs. Frische Batterie ist drin.
Ich spiele aktuell leider nur allein am PC über ein audient iD4 und IEM mit Ampsimulationen in Richtung Ampeg und GK800RB und würde gerne mit dem Bass aufnehmen.

Was mir aufgefallen ist... der Output ist deutlich geringer als bei meinem Squier VM Jazz Bass 70s mit den Duncan Designed Pickups.
Beim Squier stört halt, dass er nur wirklich ruhig ist, wenn beide Pickups voll aufgedreht sind(und das Gewicht) .
Beim Warwick hätte ich gerne in jeder Position Ruhe, flexible Klangmöglichkeiten und genügend Output.
Jetzt steht die Überlegung im Raum, ob ich dafür nicht direkt noch Pickups und Elektronik austausche. Gedanklich bin ich da entweder beim EMG PJ-X Set mit dem BQC System oder Seymour Duncan Quarter Pound am Hals mit Hot Stack Jazz am Steg mit einer Noll TCM 3.

Passt die BQC da überhaupt von der Größe her rein? Hat das hier schon jemand ausprobiert?
Die Platine an dem einen Poti nimmt ja schon viel Platz ein.

Hat jemand schon eine der obigen Kombinationen im Fortress benutzt?

MfG Dub
 

Erstmal willkommen im Forum und dann der Hinweis, dass sicher noch qualifiziertere Beiträge folgen werden. ;-)
Aber bis dahin meine Annäherung: Ich habe gute Erfahrung mit EMG in Warwick. Dabei handelt es sich nicht um einen Fortress, sondern eine deutsche Corvette. Soundtechnisch machte dass in allen Kombinationen (jetzt gerade EMG JAX) eine gute Figur.
Das aktuelle X-Series Bridgecoil-Gehäuse musste aber an den Kanten angeschliffen werden, weil es sonst nur sehr knapp bis nicht in die Fräsung passte.
Aber zumindest das E-Fach dürfte beim Fortress identisch sein. Ich hatte zwar "nur" eine stacked BTC Regelung drin, aber ich meine die BQC ist nur in die Breite größer - und dafür bietet ein Warwick E-Fach eigentlich mehr Platz als alle anderen.
 
Die in den 80ern und 90ern gebauten NT5 Thumbs mit Wenge Hals sollen ja ein eher schmales/flaches/dünnes Halsprofil haben. Die später gebauten NT5 mit Bubinga/Ovangkol Hals sollen ja ein eher fettes/dickes Halsprofil haben.

Kann hier jemand evtl nochmal auf die genauen Unterschiede im Profil eingehen und sagen wie fett genau so ein Hals aus z.b. 2007 ist? Könnt ihr das mit aktuellen Streamern vergleichen?
 

Das Broadneck Profil sieht lecker aus aber einen Broadneck Thumb zu finden scheint eine schwierige Sache zu sein 🤮
Die Broadnecks sieht man echt nicht allzu oft.
Und Thumbs sind natürlich nochmal seltener. Da brauchst du wahrscheinlich echt langen Atem bei deiner Suche.

Ich bin ja ein Riesenfan der Fatnecks und finde sie extrem angenehm zu spielen.
 
Ich bin ja ein Riesenfan der Fatnecks und finde sie extrem angenehm zu spielen.
Ebenso. 2000 - 2010 war schon eine tolle Ära bei Warwick, was die Halskonstruktion bei einigen Modellen anbelangt. Die Broadnecks zu der Zeit waren/sind zwar echte Surfbretter, aber gleichzeitig wunderbar zu bespielen, aufgrund des Shapings und des möglichen 19-20mm Saitenabstand. Massiver Ton obendrein.
 
Das müsste der links unten sein mit 45mm Sattelbreite und 21mm Dicke.

1758111595943.png
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten