• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für einige Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

===Warwick-Base===

Ich tippe auf Moog Etherwave :-)
 

In meiner alten Band hatten wir ein Moog Etherwave Theremin.

Es war unfassbar schwer zu spielen.

Die Sängerin hat es aber ziemlich sauber hinbekommen damit zu intonieren. Vermutlich auch weil sie Geige spielte und dadurch am besten mit erforderlichen motorischen Präzision zurecht kam.

Wegen Streamer Nr40 Preis: keine Ahnung. Das ist definitiv ein Vintage-Teil und kann man da nicht die normalen Gebrauchtpreise heranziehen.
Den echten Wert wirst du aber erst herausfinden wenn du ihn tatsächlich verkaufst.
Ich glaube aber nicht, dass die Vintage-Warwicks so hoch wie die Vintage-Fender gehandelt werden.


Genau wie @DanTM schrieb: es gibt Player und Sammler. Ich bin da definitiv auch beim Player und würde keinen Vintage-Aufschlag zahlen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen von '88 und überlege ihn zu veräußern.
Unter 1400-1500 möchte ich ihn aktuell nicht rausrücken, aber den 5er habe ich für 1900 ziehen lassen - irgendwo in dem Bereich, denke ich...
Weitere Meinungen ?
Bei 80er Stage I 4er Streamern sehe ich, je nach Zustand, einen Preis zwischen 1,2-2k derzeit als realistisch an. Unter 1,5k würde ich einen funktionierenden Player aber auch nicht mehr ziehen lassen. Dann lieber behalten und spielen, bis der richtige Interessent da ist. Es kommt auch auf eine eventuell vorhandene Lackierung. Wenn die in gutem Zustand ist, eher etwas rauf.
Gute Stage II 4er sehe ich bei 1,8k+. Die sind seltener und haben häufig frühe Bartolini JJs.
5er Streamer aus den 80ern sind wiederum super rar. Es gab mal einen 87er, der vor ca. 10 Jahren für 2k wegging. Das war damals ein Schnapper, leider verpasst. Heute sicher eher im Bereich 3k.
 

Ich tippe auf Moog Etherwave :-)

...völlig korrekt...:great:...

In meiner alten Band hatten wir ein Moog Etherwave Theremin.

Es war unfassbar schwer zu spielen.

Die Sängerin hat es aber ziemlich sauber hinbekommen damit zu intonieren. Vermutlich auch weil sie Geige spielte und dadurch am besten mit erforderlichen motorischen Präzision zurecht kam.

...es stimmt, dass ein "Theremin" wirklich sehr schwer zu spielen ist... - ...die Intonation ist auch nicht ganz einfach...
Man muss schon die Melodie im Kopf mitsummen, um die Töne "korrekt" zu finden - und man muss sich mit dem Ding auch sehr intensiv beschäftigen... - ...aber ich habe mir das Teil aus reiner Neugier angeschafft - ein Meister wollte ich nicht werden (aber "Spass" macht das Teil schon - besonders Anderen bei "privaten" Bassictreffen...:D...)...

Zum "Streamer No.040": Ja, der Vergleich zwischen "Player" und "Sammler" ist sinnig. Aber es ist definitiv kein Instrument, dass in eine "Sammlervitrine" gehört. Der Bass muss unbedingt gespielt werden. Ich habe ihn extra letztens mit einem Satz "dünner Saiten" bezogen und das macht einen sehr speziellen Sound, besonders mit Chorus...einfach ein ganz herausragendes Instrument (und der war schon nicht günstig, als ich den "neu" gekauft habe - daher würde ich den Bass unter keinen Umständen unter 2 K verkaufen - und das auch nur an einen "besondere/n Käufer / Käuferin)... - ...aber noch ist es nicht soweit...

P.:-):bier:
 
Was macht denn einen besonderen Käufer aus? Ist dem sein Geld besonders wertvoll? 🤡

...das frage mal den @EPBBass ... - ...der ist immerhin der neue Besitzer meiner "Uralt - Corvette"...(und dabei geht es nicht um's Geld, sondern um die "Wertschätzung" des Instruments")...

P.:-):bier:
 
Was macht denn einen besonderen Käufer aus? Ist dem sein Geld besonders wertvoll? 🤡
Es gibt schon Leute, denen drücke ich ein liebgewonnenes Instrument lieber in die Hand als dem Typen, der den Bass ohne Koffer oder Tasche in den Sprinter schmeißt und was von "Mojo" brabbelt...
 
Da würde ich zwischen Sammler und Player unterscheiden.
...
Der Übergang ist bei mir fließend, glaube ich.
Meine Bässe habe ich gekauft, weil ich sie spiele / spielen will / wollte / gespielt habe, aber als Hobbybassist 10 Instrumente mit "das sind Player" zu begründen, finde ich schwierig.
Sie haben alle ihre Gebrauchsspuren und stehen auch nicht in einer Vitrine, sondern in einem Kleiderschrank, immerhin... ;-)
Aber die, die ich nicht aktiv spiele, behalte ich oft, weil ich sie trotzdem toll finde.
Da versuche ich gerade etwas härter zu mir sein, und der Streamer z.B. war nie mein regelmäßiges Instrument, die Band, in der er gepasst hätte, habe ich verlassen.
Aber einen Warwick einmal reinigen, wachsen und pflegen, und der guckt Dich wieder mit gaaanz süßen, großen Augen an...
 
Zuletzt bearbeitet:
... als ich den "neu" gekauft habe ...
Wenn Du den Streamer tatsächlich als Erstbesitzer in den 80ern neu gekauft hast und jetzt nicht auf das Geld angewiesen bist, sollen sich da Deine Erben drum kümmern.
So eine Beziehung zu einem Instrument bekommst Du nie wieder.
Ich habe meinen ersten Warwick, meinen Thumb, '90 gebraucht gekauft (zum Glück, ich war dumm wie Brot), der wird als letzter gehen. Es gibt keinen anderen Bass auf dieser Welt, der mich bei so viel begleitet hat.
Just my 2 cents...
 
Wenn Du den Streamer tatsächlich als Erstbesitzer in den 80ern neu gekauft hast und jetzt nicht auf das Geld angewiesen bist, sollen sich da Deine Erben drum kümmern.
So eine Beziehung zu einem Instrument bekommst Du nie wieder.

...ich könnte das ja wie "Kaplan Schädling" und Maria Tekook regeln (siehe: @Cadfael 's Roman: "Der Heulenmörder")... - ...nur, das in diesem Fall eben kein "7ender Prwhat", dafür aber ein "WW." und ein "Graf" verbrannt werden würden / werden könnten...

P.:-):bier:
 
...ich könnte das ja wie "Kaplan Schädling" und Maria Tekook regeln (siehe: @Cadfael 's Roman: "Der Heulenmörder")... - ...nur, das in diesem Fall eben kein "7ender Prwhat", dafür aber ein "WW." und ein "Graf" verbrannt werden würden / werden könnten...

P.:-):bier:
Nee, verbrennen ist nicht gut.
Also, vom Bass.
Und ganz besonders keinen Warwick, also bitte.
 
Hi, ich hatte fast damit abgeschlossen...
Aber in einem anderen Thread wurde ich nochmal daran erinnert:
Was ist das für ein Desaster mit der Revamped RockBass-Line? Gibt's da irgendwelche Infos zu? Habe ich einen Thread übersehen?
Weiß jemand, warum vor über einem Jahr großspurig angekündigt wurde, was bis heute keiner kaufen kann?
 
Ok, doch nicht so großspurig.... 8D


edit:
Coole Aufwertungen wie Titan(?)Frets, IFT, rolled edges, kupferfolierte E-Fächer... wurden versprochen und mit dem Jahr 2024 versehen. 2025 ist zu 75% rum und shop.warwick.de sowie Thomann oder sonst wer schiebt immer die Verfügbarkeit 10 weitere Wochen auf... :nix:
 
Danke für den Hinweis. Die Homepage ist neu.
Allerdings hatte ich immer nur nach dem Fortress gesehen. Der geölte ist wieder bei "in 7 Wochen" (wie das letzte Jahr...)
Naja ich wart mal noch was ab...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten