Warwick Single Pickup Replacement

greentone

greentone

Well-Known Member
Beiträge
581
Ort
DE
Bassix
ß11.376
Hi Leute,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe ein Warwick Streamer Standard. Das ist der Vorgänger der des Rockbass Streamers. Der Bass hat ein MEC Vintage Humbucker in der Mitte des Korpusses verbaut. Ich würde gerne ein PU von Bartolini einbauen, weiss aber nicht genau, ob ich den Bridge PU oder den Neck PU kaufen soll. Habt Erfahrung damit?

Das hier ist der Rockbass, aber die Pickupposition ist die Gleiche:
[URL]http://www.musikland-online.de...rwick-Streamer-Standard-4-single-PU.html[/url]

Vielen Dank JFS
 
Na ja, von Vorgänger und Nachfolger kann man da nicht reden; es sind zwei unterschiedliche Fabriken.
Aber egal - normalerweise sind die PUs, die für die Bridge-Position gedacht sind, etwas lauter konzipiert als die für Neck-Position.
Ich würde bei deinem Bass wohl einen Bridge-PU vorziehen; die Frage wäre aber noch, ob es ein solches Format passend von Bartolini gibt.
 
Erfahrung mit genau Deiner Situation habe ich nicht, aber vielleicht hilft Dir folgende Überlegung:
Ein Pickup in Bridge-Position liefert immer ein Signal mit mehr Obertönen und weniger warmen (Tief-)Mitten, es klingt immer etwas "knochig". Mit einer Humbucker-Schaltung relativiert sich das dann, siehe Stingray; dessen PU auch noch etwas in Richtung Hals geschoben wurde. Der reine Hals-PU liefert wesentlich mehr Bauch (Tiefmitten) und klingt damit runder; der Hals-PU ist auch meistens lauter als der Bridge-PU und der Ton wirkt immer etwas indirekter, umso mehr, wenn Du auch in Halsnähe zupfst. Ich finde sogar, dass sich in dieser Position das Timing vom Anschlag etwas verschiebt; eigentlich ideal für walking basslines, zu unpräzise für schnelle exakte Funkläufe. Deshalb ist ja auch die Kombination von beiden Pickups so beliebt; es ist für jeden etwas dabei. Durch geschicktes Wählen des Kondensators zur Einstellung der Resonanzfrequenz lässt sich der Sound immer noch ein wenig korrigieren. Was für Empfehlungen gibt denn Bartolini? Ich würde vermuten, das der Bridge-PU von Bartolini etwas mehr Output bringt, um seinen Standortnachteil zum Bruder aus gleichem Hause auszugleichen.
 
Ich weiss nicht was Bartolini empfiehlt. Ich weiss nur, dass eben zwei Varianten angeboten werden. Mir sind auch die Soundunterschiede der Pickups bei Bässen mit Hals und Neck-PU bekannt. Trotzdem danke für deine gute Erklärung, honkymeyer. Aber was ist in der Mittenposition? Vielleicht habt ihr recht und es macht Sinn den Outputstärkeren zu nehmen, das muss der Bridge-PU ja sein, weil dort die Elektromagnetischen Schwingungen kleiner als am Hals sind.

Ich hatte gedacht, dass die PUs eventuell auch jeweils andere Frequenzen aufnehmen und verstärken. Aber das ist bestimmt zu aufwendig für die Hersteller.

Mein Problem ist übrigens mit dem Original-PU. Der Output ist zu schwach. Der Sound trotzdem immer gut gewesen. Das war nie das Problem. Als Spielerei habe ich mir dann vor einiger Zeit mal gedacht eine Aktiv-Elektronik einzubauen. Auch mit der Hoffnung, dass der Output stärker wird. Nun, gut. Jetzt werkelt eine Marleaux Elektronik im Bass mit dem alten PU. Der Output ist komischerweise klein geblieben.

Naja, und jetzt könnte ich eventuell ein Bartolini günstig bekommen. Es gibt ein passendes Format für die Bässe. Washburn verbaut sie auch. Die Maße sind nur ein oder 2 mm kleiner, wenn überhaupt.
 
Mit dem "günstig" bekommen, meinte ich den hier:

Bartolini W4C-T:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...nd helfen? Ein Blindkauf behagt mir nicht.
 
Zum Thema "T" oder "B":
Soweit ich weiß, hat der T-PU lediglich mehr Wicklungen, um etwas mehr Output zu bringen. Damit steigt auch seine Induktivität. Ich bin immer der Meinung, lieber weniger als mehr Induktivität. Den klanglichen Effekt von mehr Wicklungen kann man immer sehr einfach mit kleinen Kondensatoren bewirken, andersrum geht's fast nicht.

Zu "wenig Output":
Was spricht denn dagegen, den Gain am Verstärker weiter aufzudrehen?

Zu "aktiv/passiv":
Bartolini hat früher schon fast nur passive PUs gebaut und baut heute, soweit ich das sehe ausschließlich passive. So wie der Verkäüfer schreibt, weiß er nicht so richtig, was er da eigentlich vorliegen hat [**/]. Die Elektronik, die man hinter diesem PU hängen kann, kann aktiv/passiv umgeschaltet werden. Das sagt aber gar nichts über den PU selbst aus.

Gruß, Jerry

 
Danke Jerry, für deine Erläuterungen.

Das Thema Output bekommt man schnell am Verstärker in den Griff. einfach die Vorstufe mehr aufdrehen. Nur wenn andere Röhrenvorverstärker, Kompressoren oder Multieffekte davor hängen, muss ich jedesmal wie wild regeln und den Sound checken, nur weil ich mal die Bässe gewechselt habe. Jeder andere Bass den ich kenne, hat um Welten mehr Output. Nur mal so zum Verständnis.
Vielleicht probiere ich es mal die Teile zu bestellen. Im schlimmsten Fall, sollten sie Aktiv sein, laufen sie halt ausschließlich aktiv.
 
Hmmm, die neuen Bartolinis kenne ich noch nicht aus eigener Erfahrung. Die aus den 80/90ern waren jedenfalls nicht gerade für besonders hohen Output bekannt (aber nie problematisch leise), aber dafür im Klang sehr gut und vorallem sehr flexibel. Es gab aber auch ein paar Modelle, die speziell für den Betrieb an einer Aktivelektronik empfohlen waren, eben weil der Output bei deren spezieller Konstruktion sonst arg gering war.
Das Problem ist jetzt eben, daß Du nicht genau herausbekommst, was die angebotenen für Pickups sind, der Verkäufer scheint das auch nicht so recht zu wissen.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zum Thema "T" oder "B":
Soweit ich weiß, hat der T-PU lediglich mehr Wicklungen, um etwas mehr Output zu bringen. Damit steigt auch seine Induktivität. Ich bin immer der Meinung, lieber weniger als mehr Induktivität. Den klanglichen Effekt von mehr Wicklungen kann man immer sehr einfach mit kleinen Kondensatoren bewirken, andersrum geht's fast nicht.

Man kann also durch den Einsatz von Kondensatoren den Output oder den Klang beeinflussen? Wenn ich jetzt den outpuschwächeren Neck-PU nehme (so wie du empfiehlst), und mir der Output noch zu gering ist (was ich nicht glaube), dann lötet man einfach einen Kondensator dazwischen? Was bewirkt dieser Kondensator? Vielleicht kann das jemand gut, aber einfach erklären. Eigentlich sollte man sowas schliesslich wissen!
 
Zitat:Original erstellt von: JFS

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zum Thema "T" oder "B":
Soweit ich weiß, hat der T-PU lediglich mehr Wicklungen, um etwas mehr Output zu bringen. Damit steigt auch seine Induktivität. Ich bin immer der Meinung, lieber weniger als mehr Induktivität. Den klanglichen Effekt von mehr Wicklungen kann man immer sehr einfach mit kleinen Kondensatoren bewirken, andersrum geht's fast nicht.

Man kann also durch den Einsatz von Kondensatoren den Output oder den Klang beeinflussen? Wenn ich jetzt den outpuschwächeren Neck-PU nehme (so wie du empfiehlst), und mir der Output noch zu gering ist (was ich nicht glaube), dann lötet man einfach einen Kondensator dazwischen? Was bewirkt dieser Kondensator? Vielleicht kann das jemand gut, aber einfach erklären. Eigentlich sollte man sowas schliesslich wissen!
Nein, am Output macht der Kondensator nichts (es sei denn, er ist total falsch dimensioniert).

Einen großen, wenn nicht sogar den Hauptanteil des PU-Übertragungsverhaltens macht dessen Resonanzfrequenz und -überhöhung aus. Mit Kondensatoren parallel zum PU kann man die Resonanzfrequenz eines passiven PUs zu niedrigerer Frequenz verschieben und mit Widerständen bei Bedarf auch noch abdämpfen. Deshalb einen PU mit hoher Resonanzfrequenz und -überhöhung wählen - runter geht immer [;-)]. Solche PUs sind in der Regel gerade die nicht sehr "heißen", also welche mit eher geringer Impedanz (z.B. die meisten der alten Bartolinis, bei den neuen weiß ich's nicht). Mit dem dann tendentiell geringeren Output kann man normalerweise leben, aber man hat eben viel mehr Spielraum, (passiv) zu beeinflussen.
Sehr gut auch hier nachzulesen: http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=1&Itemid=45

Gruß, Jerry

 

Zurück
Oben Unten