Was klingt eigentlich beim E-Bass?

B

BassdScho_neu_75226

New Member
Beiträge
14
Bassix
ß1.489
Hallo zusammen!

Herzliche Grüße an die versammelte Tieftongemeinde! Für dieses Jahr plane ich die Anschaffung meines ultimativen E-Basses. Daher beschäftige ich mich aktuell mit der Frage, welche Faktoren tatsächlich den Klang des Instruments beeinflussen.

Jaja, ich kann den kollektiven Aufschrei der gepeinigten Foren-Profis hören. Da kommt wieder so ein Greenhorn angekrochen und nervt schon beim ersten Post mit der alten, ausgelutschten Leier…

Ich habe, glaube ich, so ziemlich alles durchgekaut, was im Internetz zu dem Thema zu finden ist. Leider habe ich aber tatsächlich wenig gefunden, was der Frage vernünftig und sachlich auf den Grund geht. Aufschlussreich war die Recherche definitiv in der Hinsicht, wer mit welcher Motivation welche Theorien in die Welt setzt.

Es muss natürlich sein und jetzt ist es soweit, ich stelle die böse Frage: Hat das Holz beim E-Instrument Einfluss auf den Klang? (Wer möchte, darf an dieser Stelle den Thread mit Weihwasser besprenkeln)

Beim akustischen Saiten-Instrument spielt das Tonholz eine wichtige Rolle, hier ist es auch ursächlich und physikalisch erklärbar an der Entstehung des Klangs beteiligt. Aber selbst hier geht es, soweit ich weiß, weniger um die Holzgattung allgemein, sondern viel mehr um die Beschaffenheit des konkreten Holzstückes an sich. Beim E-Instrument hat das Material aber doch, im Sinn des Tonholzes beim akustischen Instrument, überhaupt keine Funktion. Der Begriff „Tonholz“ passt meiner Meinung nach beim E-Instrumentenbau gar nicht.

Der Ton, der beim E-Instrument letztlich aus dem Lautsprecher kommt, entsteht doch ausschließlich durch elektromagnetische Induktion und exakt an dem Punkt, wo die Saite über dem Tonabnehmer, bzw. den Tonabnehmern, schwingt. Somit ist klar, dass die Tonabnehmer, also deren Technik und Bauart, die Anzahl und die Platzierung am Instrument, sowie die Abstimmung der Elektronik durch den Hersteller den Klang bestimmen. Dazu die Saiten, also deren Stärke und das Material. Vielleicht noch die Komponenten, die unmittelbaren Kontakt zur schwingenden Saite haben, also Brücke und Sattel.

Auch hier ist klar von Korpus-Tonabnehmern bei akustischen Instrumenten zu unterscheiden, die auf Mikrofonie oder mechanischer Schwingung basieren (Piezoelektrische Tonabnehmer). Das ist ein ganz anderes Thema.

Die Theorie, dass sich das Schwingungsverhalten eines Solid-Body klangbeeinflussend auf das Schwingen der Saite auswirkt, ist physikalisch kaum haltbar. Auch wenn es weh tut: Wahrscheinlich kennen die meisten hier sowieso die wissenschaftliche Arbeit „Physik der Elektrogitarre“ (2009) von Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist. Seine wirklich fundierte Untersuchung (googeln, kostenloses pdf-Download) gelangt eindeutig zu dem Ergebnis, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen verwendeten Materialien und Klang beim E-Instrument gibt. Nüchtern betrachtet hat diese Untersuchung einfach mehr Fundament als auch ein noch so überzeugtes „aber ich hörs doch…“.

Aber auch rein logisch betrachtet müssten dann doch die teilweise sehr unterschiedlichen Bauformen bei Instrumenten zu vollkommen unterschiedlichen Klangeigenschaften führen. Beispielsweise der KD Bass Phen Chabby mit seiner sehr inhomogenen Korpusstruktur (aktuelle bass quarterly) müsste sich klanglich stark von anderen Bässen unterscheiden. Die Tester, die normalerweise einen Fliegendreck am dritten Bund eindeutig heraushören, haben da aber scheinbar gar nichts Ungewöhnliches bemerkt.


Noch ein typisches Beispiel: Die vermeintlich so großartig klingenden, alten E-Bass-Legenden von Herrn Fender. Was sollte an denen so außergewöhnlich sein, dass es mit heutiger Technik nicht eins zu eins nachbaubar wäre, wenn man wollte? Welche längst vergessenen, mysteriösen Klang-Geheimnisse wurden hier eingebaut, die heute niemand mehr versteht? Die profane und furchtbare Erkenntnis eines bekannten psychologischen Effekts: Technische Unzulänglichkeiten führen zu heutzutage „unperfekten“ und ungewohnten Ergebnissen. Die Andersartigkeit und die eigentlichen Defizite werden als besondere Qualitäten definiert. Der Status des Erbauers (beinahe hätte ich Schöpfer geschrieben…) sowie die Geschichte eines „alten“ Instruments tun ihr übriges. Es dominiert die Emotion, Fakten haben da kaum eine Chance. Selbst alte Meisterinstrumente aus dem Akustikbereich wurden ja mittlerweile schon arg entzaubert. Was aber die Faszination für die alten Schätze auch in keinster Weise schmälert.

Was hält denn nun die Klang-Mythen so hartnäckig am Leben?

Der Instrumentenbauer: Die Herstellung eines Instruments so kunstvoll, komplex und undurchschaubar wie möglich erscheinen zu lassen, ist seine Daseinsberechtigung und Geschäftsgrundlage.

Der Musiker: Über die Eigenschaften und den Charakter des Lieblingsspielzeugs philosophieren zu können ist meistens der zweitschönste Aspekt am Spielzeug. Zudem wird das Instrument durch das Stückchen Holz individuell und bekommt Persönlichkeit. So wird dann eben auch ein Großserienbass irgendwie einzigartig – und man kann sich zumindest einbilden, in der ganzen Durchschnittsware DAS EINE ganz besondere Instrument gefunden zu haben.

Die Eitelkeit des Musikers: Jeder Musiker hat das beste Gehör, jahrelang trainiert und perfektioniert. Akustische Täuschung ist bei IHM ausgeschlossen. Was ER hört, ist Gesetz. Und wenn ein Musiker einen Klangunterschied war nimmt (bzw. war nehmen möchte), so komme man ihm bitte nicht mit wissenschaftlichem Firlefanz.

Die Zeitschriftenschreiberlinge: Hier tummelt sich jeder, der die Tinte nicht halten kann. Und hier geht es um Auflagen, Anzeigenschaltungen und ein für beide Seiten produktives Verhältnis zu Herstellern und Händlern. Da kann man i.d.R. keine Sachlichkeit erwarten, egal, ob es um Autos, HiFi oder E-Bässe geht. Geschrieben wird, was wirtschaftlich notwendig ist und was das Papier aushält.

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich will Emotionen gar nicht außer Acht lassen, sie gehören selbstverständlich zur Musik und auch zum Instrument essentiell dazu. Ich würde es aber schade finden, wenn neben sehr wahrscheinlich eher unwichtigen Aspekten die wirklich entscheidenden Faktoren zu kurz kommen. Und damit stelle ich die Frage: Was wirkt sich wirklich signifikant auf den Klang des E-Basses aus und vor allem, wie wirkt es sich aus?

Bassige Grüße

Stefan
 
Mann kann auch alles übersimplifizieren :D
Sorry.....ned bös gemeint.

Das Holz spielt sicher eine Rolle aber für mich ist das weit weniger wichtig
wie Saiten und Tonabnehmer.
Da haben viele eine eigene Philosophie.

Wenn du dir was von der Stange kaufen willst nimm alles in die Hand und fühle und höre hin.

Wenn du dir was bauen lässt wird dich der Erbauer schon drauf hinweisen was mit welchen Parametern erreicht wird.

Weniger denken.....mehr spielen und fühlen :opa:
 
[...] Was hält denn nun die Klang-Mythen so hartnäckig am Leben? [...]

Foren. Das Internet ist schuld! Und natürlich derjenige, der angefangen hat über die klanglichen Vorzüge von Nitrolack zu schreiben.


240.gif
 
Ich Schussel! Das hatte ich glatt vergessen zu erwähnen: Spielen und fühlen tu ich doch zuhause und nicht im Forum...

Ich dachte doch, hier wäre etwas Raum zum Denken und Diskutieren. Hier wird ja sonst auch viel gedacht und diskutiert. Oder ist eher das sperrige Thema Grund für die sinnliche Empfehlung?

Manchmal muss man sich auch theoretisch abmühen, da muss man dann halt durch. Und hier ists ja sowieso nur so zum Spaß. Und wenns niemanden interessiert, gibt's halt ne neue Fred-Leiche. Da bin ich ganz entspannt. Wie beim Spielen und Fühlen zuhause. :bier:
 
Foren. Das Internet ist schuld! Und natürlich derjenige, der angefangen hat über die klanglichen Vorzüge von Nitrolack zu schreiben.
nitrolack klingt aber auch wirklich viel besser :-). ehrlich. vielleicht liegt das auch nur daran, dass sich meine hände wohler fühlen, wenn sie ein nitrogelacktes instrument spielen...
 
ruf einen "unserer" bassbauer an, da wirste geholfen!

ich persönlich kann da "torillo" sehr empfehlen, der hat mir letztes jahr meinen "ultimativen" bass" gebaut. sag ihm, wie er klingen soll, er macht das, und er stellt dir auf dem weg dahin auch die richtigen fragen.
 

Erstmal vielen Dank für die Tips bzgl. meiner Neuanschaffung. Das war aber gar nicht so sehr meine Motivation für den Beitrag. Wenn es soweit ist, wird tatsächlich auch bei mir nur nach Gefühl entschieden. Mir geht's hier wirklich um die Reaktionen auf meine wirren Theorien... ;-)

Du hast etwas vergessen: Das Holz hat einen Einfluss, nämlich das Sustain. Trifft die Saitenschwingung die Resonanz des Holzes, dann stirbt Dir der Ton weg. Das gilt besonders für den Hals.

Ja, das leuchtet mir ein. Kann sich so ein Effekt auch bei unterschiedlichen Frequenzen bemerkbar machen, oder nur bei bestimmten Tönen, bzw. Saiten?
 
Man soll immer die Gesamtkonstruktion im Auge behalten, vor allen Dingen wieviel Widerstand dem Anschlag entgegengesetzt
wird und wie schnell das Instrument in die Ausgangslage zurückehrt.
( das nennt man glaub ich Rückformelastizität )
Anschaulich gesagt: wieviel Spannkraft hat der Bass, wieviel Masse, wie
trage oder spritzig spricht er an.
So erklären sich die Klangunterschiede zwischen Schraubhals und
Neckthru, Korina oder Pappelkorpus usw.
Das ganze ist ja auch noch Frequenzabhängig, reagiert bei verschiedenem Anschlag anders, es treten Resonanzen auf ....

Man darf auch nicht den Denkfehler wie bei den Hightech-energiespeicher Bratpfannen machen :
Die Hitze muss ins Spiegelei, was nützt es wenn die Pfanne noch
1,5 Stunden später warm ist. (ok, seltsamer Vergleich ) also >>>
Die Saite soll klingen, es nützt nichts wenn der Korpus schwingt.
Also genau das Gegenteil eines akustischen Instrumentes.

Außerdem wirkt ein total ausgewogener, glatter Ton mit endlosem
Sustain unattraktiv, teilweise blutarm und kraftlos.

Die hochohmigen klassischen 7ender pickups mit ihrer Vol/tone Schaltung produzieren ja auch wilde Frequenzgänge und werden gerade deshalb bis ins Detail erforscht und nachgeahmt.
 
Also beim Cello ist der Steg filigran und 3g schwer,
beim E-Bass montiert man eine Badass oder Schaller 3D wegen
der trägen Masse.
 
Hat das Holz beim E-Instrument Einfluss auf den Klang?

Ja ganz klar, Du kannst es selbst erleben.

Ich habe schon mehrfach Baugleiche Bässe verglichen, möglichst gleich eingestellt, gleicher Saitentyp drauf, gleicher Amp usw.
Man kann nicht unbedingt am Klang genau das Holz erkennen, auch wenn es Tendenzen geben kann - aber es gibt ganz klar erkennbare Klangunterschiede sogar bei Instrumenten, bei denen die gleichen Holzsorten verwendet werden. Gut erkennbar ist das wenn man mal mehrere baugleiche Jazz Bässe anspielt, deren Konstruktion scheint da gut geeignet zu sein Unterschiede zu erkennen.
Wie erklärt man das?
Auch ein Bass mit einer stark klangprägenden Elektronik wie ein Musicman Big Al kann ganz klar sich durch das Holz klanglich Unterscheiden; und wir reden hier nicht von Nuancen beim Flöhehusten sondern Unterschiede, die man wirklich einfach hören kann, wenn man etwas in der Materie E-Bass bewegt.

Das soll mir erst mal Einer erklären wie das sein kann, bevor er sagt dass das Holz keinen Einfluss auf den Klang hat.
 
Hat das Holz beim E-Instrument Einfluss auf den Klang?
Definitiv!
Da es immer mitschwingt und so gewisse Frequenzen durch die Resonanz oder Auslöschung mit den Saiten 'formt', kommt das auch via Pickup beim Amp an.
Durch meine Liebe zu tiefmittig growligen Sounds, aber auch Music Man-Bässen habe ich schon 1:1-Vergleiche der Serienmodelle SR4 , SR5 und Big Al gegen das gleiche Modell mit anderem Bodyholz machen können. Der Unterschied von Mahagoni zu Esche ist eindeutig zu hören.
 
Welche Komponente wiehohen Anteil am Sound hat, das sei dahingestellt.

Für mich persönlich hat das Handling oberste Priorität.
Gerade beim Halsprofil entscheiden 1-2 Millimeter zwischen Top und Flop.

Nur ein gut spielbarer Bass bringt mich weiter.
 

Zurück
Oben Unten