Folkomotive
Well-Known Member
Hi,
diese Frage schwirrt mir schon länger durch den Kopf:
Welche Vorteile hat denn ein aktiver Bass gegenüber einem passiven?
Klar: Bei langen Kabelwegen weniger Verlust im Kabel. Auch klar: Man hat einen Equalizer am Bass.
ABER: den EQ hab ich doch am Verstärker auch nochmal. Wieso muss ich das am Bass machen müssen? Welchen Vorteil habe ich hier?
Ich sehe beim aktiven Bass nicht so richtig Vorteile. Ich hab mir zwar einen gekauft, spiele den aber zu 90% passiv. Warum auch anders... hab ja nen EQ am Verstärker. Im Zweifelsfall noch einen EQ am Bodentreter oder Vorverstärker.
Dafür gehen dir dann die Batterien noch aus.
Am Bass sollte doch ein Blendregler für die Pickups (oder einzelene Volume-Regler) / ein Überblendregler, ein Gesamt-Volume und ein Tone-Poti reichen.
Ich wüsste grad nicht, warum mein nächster Bass überhaupt aktiv sein sollte. Wenn ich so einen grundverschiedenen Sound haben möchte, kaufe ich mir halt den entsprechenden Bass, oder nicht?
diese Frage schwirrt mir schon länger durch den Kopf:
Welche Vorteile hat denn ein aktiver Bass gegenüber einem passiven?
Klar: Bei langen Kabelwegen weniger Verlust im Kabel. Auch klar: Man hat einen Equalizer am Bass.
ABER: den EQ hab ich doch am Verstärker auch nochmal. Wieso muss ich das am Bass machen müssen? Welchen Vorteil habe ich hier?
Ich sehe beim aktiven Bass nicht so richtig Vorteile. Ich hab mir zwar einen gekauft, spiele den aber zu 90% passiv. Warum auch anders... hab ja nen EQ am Verstärker. Im Zweifelsfall noch einen EQ am Bodentreter oder Vorverstärker.
Dafür gehen dir dann die Batterien noch aus.
Am Bass sollte doch ein Blendregler für die Pickups (oder einzelene Volume-Regler) / ein Überblendregler, ein Gesamt-Volume und ein Tone-Poti reichen.
Ich wüsste grad nicht, warum mein nächster Bass überhaupt aktiv sein sollte. Wenn ich so einen grundverschiedenen Sound haben möchte, kaufe ich mir halt den entsprechenden Bass, oder nicht?