Weg zum Album? (grösstmögliche Qualität)

Youth

Well-Known Member
Beiträge
574
Ort
.at
Bassix
ß43.494
Hallo Leute


Eine Frage bitte zum Thema: Der Weg zur veröffentlichten Musik

Also: ich hab eine neue Band… sehr gute Ideen, gute Musiker… einer ist noch Student, einer selbständiger Künstler.. Drummer wird grad gesucht..
Also noch jung (ja, könnten meine Söhne sein..)


Ihr Plan bisher war: Song für Song (bzw. sogar nur Spuren) einzeln daheim aufnehmen, in der DAW zusammenstoppeln und mischen und nach irgendeinem Master-Plugin auf die diversen Plattformen stellen…


Das ist halt überhaupt nicht mein Weg…
Ich bin ja da eher oldschool…
..zwar sonst eher eine schlampige Sau, aber in diesem Zusammenhang ein wenig ein Monk.

Ich mag ganze Alben.
Die sich dann in einem gewissen Sound-Rahmen bewegen und in sich halt halbwegs konsistent sind.
auch weil man da für etwaige Booker, oder Veranstalter was Ordentliches zum herzeigen hat.
Und weil´s einfach professioneller ist…

Ich konnte sie jetzt schon mal überzeugen, dass genug Material für ein ganzes Album da ist… und das dann, vielleicht (bis auf 1, 2 (3,4…?) Auskoppelungen), auf einmal veröffentlicht wird..

Und, dass diese Musik es wert ist, gut und ordentlich produziert zu werden, wo sie eigentlich auch zugestimmt haben..


Aber dennoch wollen sie irgendwie von diesem nach-und-nach-Homerecording nicht weggehen…

Ich vermute wieder mal das übliche Dillemma… Kohle .. (vs Qualität)


Dabei kommen hier neben 2 Gitarren mit viiiiel Hall und Delay auch noch tlw. Klavier, Xylophon, Cello (und ich will noch eine 2. Violine) zum Einsatz…
achja und ein wenig Flächen-Synth (den ich aber kicken will und die Sounds mit Bass und Effekten ungefähr nachahmen werd)


Ich denk mir hal, mit ein wenig angelesenem „Mix-Wissen“ wird das eher nicht wirklich hochwertig…


Meine bisherigen (wenigen) Studio-Aufenthalte haben mir halt gezeigt, was ein guter professioneller Tontechniker/Produzent und dessen Erfahrung noch für die Musik machen kann..

Durch mein Alter und Job, wär für mich das Thema Kohle jetzt nicht so dramatisch… und ich greif auch gerne etwas tiefer in die Tasche um die musizierende Jugend zu unterstützen… aber allzu große Teile kann und will ich dann aber auch nicht stemmen..


Jetzt meine Frage, wenn also wirklich ein ordentlicher Studiobesuch mit Mix und allem drum und dran nicht leistbar ist…


…was wären für euch Wege wie man mit geringsten Mitteln, zu maximalen (Qualitäts-) Ergebnissen kommt..?

ich hab schon auch so meine Ideen und Überlegungen, aber lasst doch bitte auch mal eure Erfahrungen, Erkenntnisse, Tips und Tricks hören…


ich hab auch einige Mischer, Produzenten etc. an der Hand… von guten Hobbyisten bis professionellen Studiobesitzern.

Eigener ordentlicher Proberaum (24/7) inkl. Recording-Möglichkeit ist auch vorhanden…


Freu mich auf eure Tips und Erfahrungen..


Vielen, lieben Dank Stefan
 

Wenn Du nach dem Weg mit den geringsten Mitteln fragst:
pass' Dich der Zeit und der Jugend an ;-)

Bitte nicht falsch verstehen, klingt dreister als es gemeint ist.
Aber wenn man sich Interviews mit Rockmusikern aus verschiedenen Generation anhört, dann klingt ganz oft raus dass das Konzept "Album" (und erst recht das Konzeptalbum *g*) eigentlich überholt ist.
Die Zuhörer sind seltener als früher geneigt so viel Zeit und Konzentration aufzubringen. Der Großteil der Musik wird online gehört, ohne Booklet etc. Und auch Musiker finden es heutzutage reizvoll schneller ihre Musik an die Öffentlichkeit zu bringen. Ob Veranstalter und Booker da die große Ausnahme sind die ein Album wertschätzen - ich weiß es nicht, aber würde es auch nicht als sicher ansehen.
Das mag uns "alten Säcken" die musikalisch anders sozialisiert sind nicht gefallen, aber wegzudiskutieren ist das auch nicht.
Also mein Rat wäre: geh noch mal in Dich ob Dir diese Romantik den Aufwand wert ist.

Und zweiter Rat - wenn Du die vorherige Frage mit ja beantwortet hast:
begeistere Deine Mitmusiker dafür - wenn die das nicht wirklich wollen, dann können die besten Mix-Tricks das nicht ausbügeln.
Ihr habt einen Proberaum - sucht Euch zwei drei Tage an denen Ihr da Vollzeit reingeht und die Aufnahmen macht. Dann kann man auch mehrere Songs klanglich konsistent in einem Rutsch mischen.
Dann schaut Ihr ob Euch die Vorgehensweise taugt, und dann schaut Ihr ob das im größeren Maßstab für ein Album machen könnt und wollt
 
Also wenn ihr jmd habt der Ahnung von Recording hat, dann könnt ihr auch (gute Mikros vorrausgesetzt) im Proberaum ne vernünftige Aufnahme machen, zur Not kann man hinterher immer noch Sachen replacen, dann klingts aber nich mehr so homogen. Für den Mix dann auch jmd der weiss, was er da macht, am Besten mit guter Abhöre. Wenns bei euch iwo sowas wie ne School (SAE, Uni) hat, vllt auch da mal anfragen, es gibt genug junge Leute, die das lernen und Praxis brauchen, aber schon wissen worums geht...
 
Jetzt meine Frage, wenn also wirklich ein ordentlicher Studiobesuch mit Mix und allem drum und dran nicht leistbar ist…

…was wären für euch Wege wie man mit geringsten Mitteln, zu maximalen (Qualitäts-) Ergebnissen kommt..?

ich hab schon auch so meine Ideen und Überlegungen, aber lasst doch bitte auch mal eure Erfahrungen, Erkenntnisse, Tips und Tricks hören…

ich hab auch einige Mischer, Produzenten etc. an der Hand… von guten Hobbyisten bis professionellen Studiobesitzern.

Eigener ordentlicher Proberaum (24/7) inkl. Recording-Möglichkeit ist auch vorhanden…
Dann ist doch alles klar. Rohaufnahmen der einzelnen Spuren in hoher Qualität sind die halbe Miete. Das Mischen könnt ihr dann entweder einzeln an Dienstleister rausgeben oder - die ganz harte Tour - selber machen. Kostet halt einen Arsch voll Zeit, sich da reinzuarbeiten, aber es sind schon viele Top Alben aus dem heimischen Schlafzimmer gekommen. Nicht aus meinem, aber aus irgendeinem Schlafzimmer halt. Dass man bei Studenten nicht viel Begeisterung für mehrere hundert Euro Studio-Budget erwarten darf, ist klar. Von selbstständigen Künstlern fange ich erst gar nicht an... :D
 
dann klingt ganz oft raus dass das Konzept "Album" (und erst recht das Konzeptalbum *g*) eigentlich überholt ist.
Zudem: ein Album macht "heutzutage" nur Sinn, wenn es als Album konzipiert wurde, also eine Story erzählt bzw ein Spannungsbogen hat (wie zB bei einigen Pink Floyd Alben).

Wenn es sowieso keinen Zusammenhang zwischen den Songs gibt, gibt es keinen Grund für ein Album.
Da kann man in aller Ruhe einzelne Tracks produzieren. Ist auich besser für Spotify & Co...

Freunde von mir machen das tatsächlich sehr erfolgreich im Schlafzimmer ... aber das ist Techno, zählt also nicht :-)
 
Also wenn ihr jmd habt der Ahnung von Recording hat, dann könnt ihr auch (gute Mikros vorrausgesetzt) im Proberaum ne vernünftige Aufnahme machen
Das möchte ich hier unterstreichen. Die Priorisierung ist hier (rein aus klanglichen Aspekten): Drums, andere akustische Instrumente (sofern diese räumlich klingen sollen), Gesang, E-Gitarren, Bass und alles digitale. Am Ende kommt es auch darauf an, was ihr Euch klanglich vorstellt.

Wenn ihr nicht viel Budget habt, dann schaut, dass ihr zumindest alles akustische in irgendeinem gut klingenden oder ausreichend großen Raum (Orientierung: > 30 m2) mit halbwegs guten Mikrofonen (Prio: 2 gute Kleinmembrankondensatormikrofone, d.h. ab Rode NT5 aufsteigend - ich bevorzuge Line Audio CM4) aufnehmt. Lest Euch davor aber gut ein. Dafür kann man auch bei Bedarf einen Studiotag buchen (dafür müssen aber alle wirklich gut vorbereitet sein).

Wenns ums Mischen geht, entweder tatsächlich irgendwelche Medienstudis/SAEler suchen oder z. B. auf der Nachbarplattform recording.de in der Mischmaschine die Spuren einstellen. Bei kommerzieller Verwendung solltet ihr aber mit der Person, die gemischt hat, auch eine faire Regelung treffen.

Ich mache das mittlerweile hier in der Region für Bands (als Recording + alle Schritte danach) und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Natürlich kann man nicht alle klanglichen Möglichkeiten ausschöpfen, aber das Ergebnis kann solide sein.
 
Hallo und Danke für die Antworten bisher..



Wenn Du nach dem Weg mit den geringsten Mitteln fragst:
pass' Dich der Zeit und der Jugend an ;-)


ja, auf so seltsame, blöde Ideen bin ich auch schon gekommen... :D

Na, ernsthaft jetzt... natürlich sind mir diese Gedanken auch schon durch den Kopf gegangen... und hab das auch schon durch überlegt...
spüre halt starken (vielleicht tatsächlich veralteten) Widerspruch in mir...

ja, und wenn die überhaupt nicht wollen bleibt mir eh nix anderes übrig...


ich fänd´s halt schade, wenn echt gute Musik (meiner Meinung nach) dann durch stümperhaftes Aufnehmen und Mischen ruiniert wird...
Bsp.: vor meiner Zeit sind schon 2 Song entstanden... wunderschöne Nummern..

*) da überdeckt eine (an dieser Stelle nicht so wichtige Gitarre) tlw. den Cello-Hook....
*) anderswo is das Cello auf einer Anlage schön im Hintergrund als kleiner Pep... auf der anderen Anlage soooo nervig, dass man (also ich) fast aggressiv wird und abdrehen möchte...
*) der 2te Song hat einen Bass, der jeden von euch erfreuen würde, ein Fis richtig geil und laut angerissen und für einen Takt stehen gelassen... jo, geil auf meinen Kopfhörern... im Auto glaub ich fast es reisst mir die Tür heraus... und auf den scheiss Speakern im Büro.. "achja, Bass is eh auch da"


Die Zuhörer sind seltener als früher geneigt so viel Zeit und Konzentration aufzubringen. Der Großteil der Musik wird online gehört, ohne Booklet etc. Und auch Musiker finden es heutzutage reizvoll schneller ihre Musik an die Öffentlichkeit zu bringen. Ob Veranstalter und Booker da die große Ausnahme sind die ein Album wertschätzen - ich weiß es nicht, aber würde es auch nicht als sicher ansehen.
Das mag uns "alten Säcken" die musikalisch anders sozialisiert sind nicht gefallen, aber wegzudiskutieren ist das auch nicht.
Also mein Rat wäre: geh noch mal in Dich ob Dir diese Romantik den Aufwand wert ist.

Und zweiter Rat - wenn Du die vorherige Frage mit ja beantwortet hast:
begeistere Deine Mitmusiker dafür - wenn die das nicht wirklich wollen, dann können die besten Mix-Tricks das nicht ausbügeln.
Ihr habt einen Proberaum - sucht Euch zwei drei Tage an denen Ihr da Vollzeit reingeht und die Aufnahmen macht. Dann kann man auch mehrere Songs klanglich konsistent in einem Rutsch mischen.
Dann schaut Ihr ob Euch die Vorgehensweise taugt, und dann schaut Ihr ob das im größeren Maßstab für ein Album machen könnt und wollt

... leider hab ich Titel des Thread ein wenig falsch gewählt... und mich auch so ein wenig unverständlich ausgedrückt...

es geht mir in erster Linie gar nicht so um das "Album"... sondern
a) um die Konsistenz der einzelnen Songs... ich finde das (für mich) furchtbar, wenn sich alles "anders" und unterschiedlich anhört...
b) (und das ist eigentlich das Wichtigste was gemeint war) die herausholbare Qualität...
ich hätte gern, dass da ein Song in irgendeiner Playlist (im geistigen Auge/Ohr bin ich da in einer gemütlichen Bar, oder einer Party in der Küche) einer unserer Songs drin vorkommt, OHNE, dass das irgendwie auffällt, dass das jetzt stark gegen die andere Mucke abfällt...

das mit den mehreren Tagen im Proberaum, wäre eh meine Vorgehensweise, wenn sich ein Studio nicht ausgeht... evtl. eben noch mit Unterstützung mit wirklich erfahrenen Leuten, die gleich noch ein paar Tips über Micros, Aufstellung, oder Sound (der dann zB vielleicht im Mix komplett mit was anderem kollidiert) geben können...

Darauf hin zielte auch meine Frage ab... in einem üblichen Prozess vom Arrangement/Soundauswahl - Aufbau - Recording - Mischen - Mastern, an welchen Stellen ihr es als am sinnvollsten erachtet Hilfe von geschulten, erfahrenen Leuten in Anspruch zu nehmen...
weiter unten gibt´s ja da eh schon ein paar Meinungen und Erfahrungen dazu... DANKE...

Also wenn ihr jmd habt der Ahnung von Recording hat, dann könnt ihr auch (gute Mikros vorrausgesetzt) im Proberaum ne vernünftige Aufnahme machen, zur Not kann man hinterher immer noch Sachen replacen, dann klingts aber nich mehr so homogen. Für den Mix dann auch jmd der weiss, was er da macht, am Besten mit guter Abhöre. Wenns bei euch iwo sowas wie ne School (SAE, Uni) hat, vllt auch da mal anfragen, es gibt genug junge Leute, die das lernen und Praxis brauchen, aber schon wissen worums geht...

ja, so in der Art... genau das wären auch ungefähr meine Ideen gewesen..

Das mit den Praxis-suchenden is ein guter Tipp... danke dafür.... der Profi-Mischer, den ich gut kenne und zu dem ich absolutes Vertrauen hab, gibt sogar Vorlesungen im SAE... den besuch ich eh nächste Woch...


Dann ist doch alles klar. Rohaufnahmen der einzelnen Spuren in hoher Qualität sind die halbe Miete. Das Mischen könnt ihr dann entweder einzeln an Dienstleister rausgeben oder - die ganz harte Tour - selber machen. Kostet halt einen Arsch voll Zeit, sich da reinzuarbeiten, aber es sind schon viele Top Alben aus dem heimischen Schlafzimmer gekommen. Nicht aus meinem, aber aus irgendeinem Schlafzimmer halt. Dass man bei Studenten nicht viel Begeisterung für mehrere hundert Euro Studio-Budget erwarten darf, ist klar. Von selbstständigen Künstlern fange ich erst gar nicht an... :D

100%ige Zustimmung... :bier::bier: :D


Zudem: ein Album macht "heutzutage" nur Sinn, wenn es als Album konzipiert wurde, also eine Story erzählt bzw ein Spannungsbogen hat (wie zB bei einigen Pink Floyd Alben).

Wenn es sowieso keinen Zusammenhang zwischen den Songs gibt, gibt es keinen Grund für ein Album.

na, das seh ich nicht ganz so... also nicht ganz so eng mit der Konzeption (wie "The Wall" oder "Tommy"), dass eine Geschichte erzählt wird.. (findet ihr das Wort "Rock-Oper" eigentlich auch so blöd, wie ich?)
nicht nur die Story... (davon abgesehen, dass es bei uns keine Vocals gibt..) es geht ja auch Sound, Instrumentierung und vorallem die eigene Stimmung... die sich unter Umständen bei Songs, die man einige Monate später produziert komplett geändert hat...
im Winter, vielleicht grad irgendwas schreckliches passiert, werden die Songs ganz anders sein als im Sommer davor, wo man eine neuen Bass und eine neue Liebe gefunden hat und von früh bis spät (also nach dem Musikmachen) nur rumvögelt...


Das möchte ich hier unterstreichen. Die Priorisierung ist hier (rein aus klanglichen Aspekten): Drums, andere akustische Instrumente (sofern diese räumlich klingen sollen), Gesang, E-Gitarren, Bass und alles digitale. Am Ende kommt es auch darauf an, was ihr Euch klanglich vorstellt.

Wenn ihr nicht viel Budget habt, dann schaut, dass ihr zumindest alles akustische in irgendeinem gut klingenden oder ausreichend großen Raum (Orientierung: > 30 m2) mit halbwegs guten Mikrofonen (Prio: 2 gute Kleinmembrankondensatormikrofone, d.h. ab Rode NT5 aufsteigend - ich bevorzuge Line Audio CM4) aufnehmt. Lest Euch davor aber gut ein. Dafür kann man auch bei Bedarf einen Studiotag buchen (dafür müssen aber alle wirklich gut vorbereitet sein).

Wenns ums Mischen geht, entweder tatsächlich irgendwelche Medienstudis/SAEler suchen oder z. B. auf der Nachbarplattform recording.de in der Mischmaschine die Spuren einstellen. Bei kommerzieller Verwendung solltet ihr aber mit der Person, die gemischt hat, auch eine faire Regelung treffen.

Ich mache das mittlerweile hier in der Region für Bands (als Recording + alle Schritte danach) und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Natürlich kann man nicht alle klanglichen Möglichkeiten ausschöpfen, aber das Ergebnis kann solide sein.


ja, auf sowas wird´s hinauslaufen....
Micros hab ich halbwegs vernünftige und kann mir noch weiter borgen.. im eigenen Proberaum für ein paar Tage einkasernieren... evtl. für den ersten Tag jemand mit Erfahrung (den späteren Mischer) dazuholen..
Selbst 1, 2 Varianten grob mischen...
Feinmischung dann wieder mit erfahrener Unterstüzung...


achja, bzgl. gut einlesen... ja, ich hab die letzten Jahre schon viel über diesen Bereich gelesen und geschaut... und auch schon einiges probiert und auch erkannt und erfahren... aber dann steh ich wieder vor einem (für mich unlösbaren Problem) und mein Produzenten-Freund hat in 10 Sekunden mit seiner Erfahrung das Problem gelöst und gleich um 3 Klassen gehoben... diese Erfahrung meine ich, die man sich nicht einfach so "anlesen" kann.. und schon gar nicht schnell...

mal schauen... aber ich selbst merk schon, alleine durch das lesen eurer Beiträge und meine neuen Gedanken, dass ich das schon relaxter und entspannter sehe...


Danke für´s erste mal... weitere Tips, Tricks, Herangehensweisen gern weiter schreiben...


Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, was die Publikation Stück für Stück angeht, das ist gar nicht so eine neue Geschichte. Das entspricht im Prinzip dem Auskoppeln von Singles aus einem Album, wie man das schon vor Jahrzehnten gemacht hat. Ein ganzes Album am Stück ohne zeitversetztes Featuren der einzelnen Titel ist einfach Materialvergeudung. Zusätzlich musst Du heute noch mehr sehen, Deinen Followern in kürzeren Abständen als alle Jahre mal was neues zu bieten. Selbst wenn Ihr also 10 Titel auf einmal fertigstellt, würde es einen Sinn ergeben, die in Abständen von einem Monat, oder wenigstens von einer Woche zu publizieren.
Die Produktionsform... ja mei eigentlich meine ich, wenn man für jedes Instrument einen Instrumentalisten hat, dann sollte man auch gemeinsam musizieren. Einzeln einspielen ist halt eine Sparmaßnahme, Overdubs was für teamunfähige Multiinstrumentalisten. Und eigentlich bieten viele der "Studio-Recording" bzw. Livingroom-Sessions, die seit nach Corona en Vogue sind deutlich Vorlage dafür. Das ist also durchaus nicht old school, sondern hoch aktuell.
 
Ein Album mit 10 Songs auf einmal auf die Plattformen stellen ist heutzutage eher suboptimal, denke ich.
Wie viele Leute werden das denn hören unter den tausenden Songs die täglich veröffentlicht werden ? Gut, die Leute die euch kennen werden reinhören.
Wie viele sind das? 100,200 oder 2000 ? 20000 ?

Heutzutage muss man regelmäßig „Kontent“ bringen. Sonst wird man nicht weiter wahrgenommen. Gefällt mir auch nicht, ist aber wohl so.

Wir hatten mit unserer Band letztes Jahr um die Zeit mit einem Song so 20000 Hörer gehabt. Für uns war das toll, auch wenn das, relativ gesehen, eigentlich nix ist .
Wir haben dann aus „Gründen“ ein Jahr gar nix veröffentlicht und fangen jetzt quasi wieder bei Null an. Dumm gelaufen halt. Müssen ja aber auch nicht davon leben.

Jetzt haben wir n paar Songs fertig und bringen die im 4-5 Wochen Rhythmus raus.
Hätten wir, rein taktisch gesehen, auf dem Peak von letztem Jahr machen sollen, aber ist jetzt halt so.
Wenn man sich irgendwo für Live bewirbt sieht’s halt schon besser aus wenn man n paar Hörer und damit ne eventuelle Community hat die das Bier wegsäuft.

Wenn in der Band einer ist der aufs Mixing Bock hat, soll er es probieren.
Ist halt n langer, steiniger Weg. Und unterm Strich spielt da leider Geld auch ne Rolle.
Die Idee zu jemanden zu gehen der das kann, ist der schnellere Weg zu guten Ergebnissen.

Gruß, RT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt n langer, steiniger Weg
Ich würde die Basis live und zusammen im Proberaum einspielen, overdubs extra. Ne vorab Mischung erstellen ob alles da ist und dann extern mischen und mastern lassen.

Bei den Proberaumsessions finde ich es gut wenn jemand externes hilft der so gut ist, dass er den Prozess steuern kann.
Bei uns haben sich Aufnahme unfassbar verzögert weil, sowohl der Drummer wie auch ich, immer stärker Mikropositionen optimiert haben - statt geil zu spielen.

da sind dann schnell die Rollen getauscht- vom Musiker zum Techniker.
 

Meinung:
Überlasst mixing einem Profi.
Der hat die Abhörmonitore, den optimierten Raum dafür und die Erfahrung.
Ihr solltet euch auf Songwriting und Performance konzentrieren. Aufnahmen können per DI track notfalls im Sound geändert werden.
Nur Schlagzeug akustisch aufnehmen ist so eine Sache.

Die Youtube Uni hat auch sehr viel Wissen angesammelt.

🖖
 
ich fänd´s halt schade, wenn echt gute Musik (meiner Meinung nach) dann durch stümperhaftes Aufnehmen und Mischen ruiniert wird...
Bsp.: vor meiner Zeit sind schon 2 Song entstanden... wunderschöne Nummern..

*) da überdeckt eine (an dieser Stelle nicht so wichtige Gitarre) tlw. den Cello-Hook....
*) anderswo is das Cello auf einer Anlage schön im Hintergrund als kleiner Pep... auf der anderen Anlage soooo nervig, dass man (also ich) fast aggressiv wird und abdrehen möchte...
*) der 2te Song hat einen Bass, der jeden von euch erfreuen würde, ein Fis richtig geil und laut angerissen und für einen Takt stehen gelassen... jo, geil auf meinen Kopfhörern... im Auto glaub ich fast es reisst mir die Tür heraus... und auf den scheiss Speakern im Büro.. "achja, Bass is eh auch da"




... leider hab ich Titel des Thread ein wenig falsch gewählt... und mich auch so ein wenig unverständlich ausgedrückt...

es geht mir in erster Linie gar nicht so um das "Album"... sondern
a) um die Konsistenz der einzelnen Songs... ich finde das (für mich) furchtbar, wenn sich alles "anders" und unterschiedlich anhört...
b) (und das ist eigentlich das Wichtigste was gemeint war) die herausholbare Qualität...
ich hätte gern, dass da ein Song in irgendeiner Playlist (im geistigen Auge/Ohr bin ich da in einer gemütlichen Bar, oder einer Party in der Küche) einer unserer Songs drin vorkommt, OHNE, dass das irgendwie auffällt, dass das jetzt stark gegen die andere Mucke abfällt...

das mit den mehreren Tagen im Proberaum, wäre eh meine Vorgehensweise, wenn sich ein Studio nicht ausgeht... evtl. eben noch mit Unterstützung mit wirklich erfahrenen Leuten, die gleich noch ein paar Tips über Micros, Aufstellung, oder Sound (der dann zB vielleicht im Mix komplett mit was anderem kollidiert) geben können...

Darauf hin zielte auch meine Frage ab... in einem üblichen Prozess vom Arrangement/Soundauswahl - Aufbau - Recording - Mischen - Mastern, an welchen Stellen ihr es als am sinnvollsten erachtet Hilfe von geschulten, erfahrenen Leuten in Anspruch zu nehmen...
weiter unten gibt´s ja da eh schon ein paar Meinungen und Erfahrungen dazu... DANKE...
Zu dem Thema, noch konkret: jemand mit Erfahrung bringt Dir dort am meisten, wo Du die Person in den Prozess eingefügt bekommst.
Naheliegend ist hier, beim Mischen.
Natürlich bin ich bei @TGR , für Proberaumsessions ist ein Producer, der die Musiker führt und davon abhält, sich zu verzetteln, gar nicht zu überschätzen, aber wenn das bei Euch so funktioniert, daß die einzelnen Musiker ihren Krempel im Kämmerlein aufnehmen, ist es disruptiv, da was dazwischenzukeilen. Da kannst Du eben im Mix von Erfahrung profitieren.
Das mit der Disruption kann man sich aufsparen, für den Moment, wo ihr das Gefühl habt, was neues ausprobieren zu müssen.
 
"If you want to get a job done right, hire a professional" - ich denke auch nach Deinen weiteren, sehr erhellenden Ausführungen ist der beste Weg das in professionelle Hände zu legen. Es gibt keine kleinen "Zaubertips" die Dich zum beschriebenen Ziel bringen. Erfahrung, Erfahrung, Erfahrung - die kannst Du Dir über Trial&Error natürlich aneignen, dauert aber. Also da würde ich für einen Externen für den Mix plädieren.

Habt Ihr vorher schonmal zusammen im Proberaum aufgenommen? Falls nein und Ihr das für Aufnahmen anstrebt, dann würde ich das einmal ausprobieren BEVOR da jemand für Geld dazukommt. Der Druck beim "Red Light Fever" ist ein anderer als wenn man alleine oder zu zweit seine Spur im stillen Kämmerlein einspielt - seid Euch sicher ob das für jeden von Euch taugt, sonst bleibt hinsichtlich Aufnahme besser bei dem wie Ihr es gewohnt seid.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten