Genau, damit liegt man gerade noch an der Hörschwelle. Wenn es denn laut genug ist. Und so oft findet man keinen echten 32", am ehesten noch einen gedackten. Beim Beim 16" haben wir dann 32 Hz, den gibt es in praktisch jeder Orgel ab mittlerer Größe. Mikrophone beginnen meist ab 40 Hz, Hifi-Lautsprecher gehen im günstigsten Fall auch ab 40 Hz los. Alles andere ist Marketinggeschwätz.
So ähnlich, das spürt man, aber hört es kaum.
Kommt immer auf die Größe des vorhandenen Kirchenraums an.
Der klassische Hamburger Prospekt geht vom 8' im Hauptwerk aus. Dazu gibt es dann einen gedeckten 16'
Das rückpositov steht dann auf offen 4 und gedeckt 8, während das Pedal auf16 offen+32 gedeckt steht.
Hat man mehr oder weniger Raum zur Verfügung vergrößert oder verkleinert man das Ganze.
Nach meinem Wissensstand gibt es eine orgel mit einem offenen 64'(8Hz) wobei Gerüchte besagen, das dieses Werk nur teilweise bespielbar sei.
Steht irgendwo bei den Amis in nem Kaufhaus und die pfeifen wurden an die Wand aus Beton gegossen.
Zum tonal hörbaren kann ich sagen, die tiefsten Töne eines Gedeckten 16' sind kaum noch tonal wahrzunehmen, aber wenn man den 8' dazuzieht, dann drückt es schön.
32' kann mein Meister dann schon nicht mehr stimmen, weil er das mit den Ohren versucht, daß war dann immer meine Aufgabe, denn ich spüre die Schwebungen sehr gut in der Magengegend.
Einen 64 hatte ich noch nie unter den Fingern bzw. Füßen.