Welche Effekte braucht es unbedingt?

  • Ersteller Ersteller sgroovt
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
Die Frage wúrde ich mit einem HX Stomp lösen!
Warum?
1. Die Line6 Teile haben einen Super Sound (die gùnstigen Multi haben mich maßlos enttäuscht).
2. Da @sgroovt keine Erfahrung mit Effekten hat, kann er alles ausprobieren, ohne unnötig Geld in immer neue Tretminen zu versenken.
3. Läßt sich bei Nichtgefallen immer gut verkaufen.

Ansonsten sind für mich Effekte in folgender Reihenfolge sinnvoll und brauchbar:
1. Compressor
2. Highpass Filter (Vong)
3. Oktaver
4. Chorus
5. Reverb/Delay
6. Filter
7. Zerre
 
  • Like
Reaktionen: sgroovt und seppblind

  • #102
Ein normaler Zuhörer hört aber auch nicht so das Gras wachsen wie die erlauchte Bassergemeinde. :teufel:

Die frage ist aber ob die erlauchte bassgemeinde bei einem
blindtest - multi-FX gegen bodentreter -
auch noch das gras wachsen hört ? :)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick und bassocksky
  • #103
Aber gibt es vielleicht so eine Art "Must Have" an Effekten für den E-Bass?
Nö, gibt es nicht. Das hängt allein vom Musikstil und Deiner persönlichen Soundvorstellung für den Bass ab.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, sgroovt und Scorn8

  • #104
Warum betreiben hier mehrere einen Vong (bzw. Lo-Cut) hinter dem Kompressor? Ist es nicht sinnvoller, die Subbass-Geschichten schon vor dem Kompressor zu kappen? Verhindert Pumpen bei allzu starken Tiefbass-Spitzen (außer man hat einen Mehrband-Kompressor) ... und hält den Subbass-/Rumpel-Müll schon ganz am Anfang vom Rest der Effektette fern und fördert somit einen aufgeräumten straffen Sound ...
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Bassphalanx
  • #105
lange bevor es den vong gab geisterte hier ein video von einem thumbinator rum, da sah man die lautsprecherauslenkung mit und ohne lowcut (was ziemlich beeindruckend war). Ich hab mir dann beim vong gedacht: okay, ich mach erst mal sound wie gewohnt und zum Schluss halte ich den unnützen Müll vom Lautsprecher fern. dabei bin ich geblieben.

kann zwar nicht für andere sprechen, aber kann mir schon vorstellen das es bei anderen Basser°innen genauso war.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bassilisk und PickNick
  • #106
Ich hab mir dann beim vong gedacht: okay, ich mach erst mal sound wie gewohnt und zum Schluss halte ich den unnützen Müll vom Lautsprecher fern.
Lange bevor es so etwas gab und auch danach hat man einfach den Bass in den Amp gesteckt und Musik gemacht.
Die frage ist aber ob die erlauchte bassgemeinde bei einem
blindtest - multi-FX gegen bodentreter -
auch noch das gras wachsen hört ? :-)
Mir geht es eher indirekt um Sound, mehr um die intuitive und schnelle Bedienbarkeit. Da stehen die Multis alle hinten an. Wenn ich live merke, dass der Sound so nicht klappt, muss ich mich erst durch ein Menü wursteln.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind und Geosammler
  • #107
Lange bevor es so etwas gab und auch danach hat man einfach den Bass in den Amp gesteckt und Musik gemacht.

… und sich live oft genug geärgert das die speaker gekotzt haben und man sich trotzdem nicht gehört hat…

Damals vorm Kriech Leipzig/einundleipzig war nicht alles besser.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassilisk, hank amarillo und Slidemaster Dee
  • #108
Hatte bisher seit nunmehr über 30 Jahren kein Problem damit. Manche Probleme bestehen nur in in der Theorie.
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli und DasUrks
  • #109
lange bevor es den vong gab geisterte hier ein video von einem thumbinator rum, da sah man die lautsprecherauslenkung mit und ohne lowcut (was ziemlich beeindruckend war). Ich hab mir dann beim vong gedacht: okay, ich mach erst mal sound wie gewohnt und zum Schluss halte ich den unnützen Müll vom Lautsprecher fern. dabei bin ich geblieben.

kann zwar nicht für andere sprechen, aber kann mir schon vorstellen das es bei anderen Basser°innen genauso war.
Dagegen sprechen exakt drei unwiderlegbare Fundamentalargumente:
  1. Das ham' wir immer schon so gemacht
  2. Da könnt ja jeder kommen
  3. Wo komm' wir denn da hin ?
 
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Randy69, PickNick, hank amarillo und 3 andere
  • #110
Auch ich bin froh in meinem ganzen Musiker-Leben noch nie Probleme mit Nicht-Hörbarkeit und kotzenden Lautsprechern (kotzende Bandkollegen, anderes Thema!) gehabt zu haben und betreibe an Effekten genau zwei: BBE Opto Comp (immer an) und wechselnde Zerren (je nach Bedarf an).
 
  • #111
Lange bevor es so etwas gab und auch danach hat man einfach den Bass in den Amp gesteckt und Musik gemacht.
Ja, und das hat auch seinen Reiz. Aber wenn man diese Einstellung zur Norm gemacht hätte, säßen wir alle noch in der Höhle ums Feuer... Wahrscheinlich sogar ohne Feuer, weil früher gab's das auch nicht... ;-):prost:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: PickNick und Ratterbass
  • #112
… und sich live oft genug geärgert das die speaker gekotzt haben und man sich trotzdem nicht gehört hat…

Damals vorm Kriech Leipzig/einundleipzig war nicht alles besser.
Ich benutze in der Band immer noch das Zeug von damals und keiner hat ein Problem damit mich zu hören.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick und Alex_S.
  • #113
Ja, und das hat auch seinen Reiz. Aber wenn man diese Einstellung zur Norm gemacht hätte, säßen wir alle noch in der Höhle ums Feuer... Wahrscheinlich sogar ohne Feuer, weil früher gab's das auch nicht... ;-):prost:
Die Frage war ja, welche Effekte ein „Must have“ sind. Meiner Meinung nach gehört so etwas nicht dazu. Da sind homöopathische Feinheiten, wenn man schon den besten Bass, die beste Anlage usw. hat dann kann man darüber nachdenken. Wenn man Effekt will, dann muss man aus etwas nehmen, was Effekt hat.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, Geosammler und orgeloli
  • #114
Mal so ein ganz grundsätzlicher Gedanke zu Musik.
Hier wird oft davon geschrieben Müll aus dem Signal zu entfernen.
Ich bin der Ansicht' wenn man Musik macht' gibt es keinen Müll( ja manchmal ist das für die Zuhörer unerträglich...aber solange es Spaß macht).
Das mit dem Müll hat angefangen mit der minidisc und sich bei mp3 fortgesetzt.
Es gibt aber keinen Müll.
Der Vong beispielsweise ist dazu da' die unzulänglichkeiten der elektronischen Verstärkung zu kompensieren.
Aber Grundsätzlich ist das gesamte Frequenzspektrum das ein Instrument erzeugt wichtig für die Musik.
 
  • Like
Reaktionen: EADG, fuzzonaut und Gast76302
  • #115
Auch ich bin froh in meinem ganzen Musiker-Leben noch nie Probleme mit Nicht-Hörbarkeit und kotzenden Lautsprechern (kotzende Bandkollegen, anderes Thema!) gehabt zu haben

Du glücklicher, mir war das leider nicht vergönnt :)
Das mit dem Müll hat angefangen mit der minidisc und sich bei mp3 fortgesetzt.
Es gibt aber keinen Müll.

Und was ist mit dem unerträglichen
knistern und knaxen von den schallplatten,
und mit dem enervierenden rauschen der
guten alten tonbänder ?
 
  • #116
Die Frage war ja, welche Effekte ein „Must have“ sind. Meiner Meinung nach gehört so etwas nicht dazu. Da sind homöopathische Feinheiten, wenn man schon den besten Bass, die beste Anlage usw. hat dann kann man darüber nachdenken. Wenn man Effekt will, dann muss man aus etwas nehmen, was Effekt hat.
Die Frage war, welche Effekte für klangteppiche must haves sind. Nicht für den Einsatz im Blues Quartett.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky, PickNick, Masl und 4 andere
  • #117
Du glücklicher, mir war das leider nicht vergönnt :-)


Und was ist mit dem unerträglichen
knistern und knaxen von den schallplatten,
und mit dem enervierenden rauschen der
guten alten tonbänder ?
Wenn man seine Platten gut behandelt hält sich das knacksen in nem wirklich erträglichem rahmen.

Es geht auch nicht darum' das früher alles Hifi war.....es ist eine einstellungssache....heute wir von müll geredet den man sowieso nicht hört.
Früher war einfach ne alte platte vom flohmarkt mit der lange gesuchten musik wie sie war.....definitiv kein Müll
 
  • Like
Reaktionen: Gast76302

Ähnliche Themen

Mattyoka
Antworten
76
Aufrufe
14K
bassocksky
bassocksky

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten