Welches Motorrad fahrt Ihr?

  • #1.821
du kennst ja leute…;-)

...hatte ich schon erwähnt, dass ich ein begnadeter hobbychirurg bin? :D;-)
 
  • Like
Reaktionen: Gast20213 und LovinRomance

  • #1.822
Nochmal anders gefragt:

Sind tausend für die grosse Inspektion, Ventile inklusive, TÜV inklusive für eine CBF1000 normal?

Oder hat jemand eine Schrauberwerkstatt in Berlin mit Vertrauensgarantie?

Versteht mich nicht miss, ich will, dass ein Schrauber auch Geld verdient, ich will auch, dass der in den Urlaub fahren darf. Ich bin nicht von der Schnäppchen, blöd und billig Mentalität. Aber eine Düse für "Nachsehen" und TÜV find ich schweineteuer.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.823
nicht, wenn du auf den neuen hobel wartest ...
Zum Glück steht die Sporty meiner Frau in der Garage. Und sie hat mir erlaubt den Hobel zu fahren wenn ich möchte. Sie darf ja noch nicht. [¦)]
 
  • Like
Reaktionen: Stachelrochen, olmi und LovinRomance

  • #1.824
Ich fahre mit meinen Mopeds zum Schrauber meines Vertrauens. Der hat einen Meisterbrief, macht gute Arbeit und ist bezahlbar.
 
  • #1.825
Nochmal anders gefragt:

Sind tausend für die grosse Inspektion, Ventile inklusive, TÜV inklusive für eine CBF1000 normal?

Also 1000€ für 'ne Inspektion find' ich (persönlich) schon arg Überzogen.
Komt natürlich drauf an, was alles gemacht wird, aber so grob würden mir da einfallen:

Sachen die gewechselt werden (Preise grob Material & Zeit)
- Ventile einstellen (~250€)
- Öl/Wasser wechseln+Filter (~100€ Euro incl. Öl, Filter, Kühlflüssigkeit, Kleinteile)
- Bremsflüssigkeit (max. 50€ incl. Flüssigkeit)
- Luftfilter (~50€)
- Bremsbeläge (wenn nötig) (~80€ vorne+hinten)
- Zündkerzen (wen nötig) (~20€)
Sachen die Überprüft werden (meist nur Sicht-Prüfung ein wenig dran rumwackeln)
- Lagerspiel (Lenkkopf, Schwingenlager, Radlager co/hi)
- Gaszuz/Kupplungszug (Spiel/Freigängigkeit)
- Beleuchtung
- Federung
- Benzinleitung
- Kühlsystem

Das wäre dann aber schon sehr Dienst nach Vorschirft und brav nach Handbuch. Im Regelfall ists wirklich eher ein grobes durchschauen. Also da dann nochmal knapp 60€ für 'ne Stunde dazu.
Nach Adam Riese komme ich dann auf ca. 600-700€ Euro, wenn du wirklich da ganze Wechselpaket dabei hast. Wobei das vermutlich auch noch eher hoch gegriffen ist.

Ich find's definitv zu teuer. Selbst bei meinem Auto war ich bisher bei der großen Inspektion (incl. Klima-Wartung) immer deutlichst unter 1000€.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Gast27578
  • #1.826
€ 60 die Stunde sind bei einem Verragshändler eher niedrig angesetzt. Die berechnen mittlerweile auch schon mal einen Hunni und mehr. :-(
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.827
500 Euro sind angemessen. Mehr kriegt die Werkstatt auch nicht.

Die restlichen 500 Euro muss die Werkstatt an die Gemeinschaft abführen. 160 Euro sind Mehrwertsteuer. 340 Euro sind die Steuern, die die Werkstatt auf ihren Gewinn entrichten muss.

In 5 Jahren zahlst Du 1300.-- und die Werkstatt kriegt trotzdem nur 500.--. In 10 Jahren zahlst Du 2000.-- und die Werkstatt kriegt trotzdem nur 500.-- (usw.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #1.828
Meine Erfahrung ist, dass man Arbeiten an Moped oder sonstigen Fahrzeugen ausschließlich selber machen sollte. Wenn man eine Werkstatt aufsucht, bekommt man 2 Probleme:

a) es wird sauteuer, man bekommt einen Schock, wie unverschämt Handwerker heutzutage zulangen.

b) man muss anschließend alles nochmal auseinanderbauen und richtig wieder zusammenbauen, weil das Selbstbewusstsein heutiger Handwerker oft wesentlich größer ist als ihre Fähigkeiten.

Alles selber zu reparieren ist nervig. Ich brauche mangels Ahnung & Erfahrung 10 x Zeit als ein geübter Handwerker. Aber es gibt keine Alternative. Sehr gute Connections zu Werkstätten nützen nach meiner Erfahrung nichts, weil es dadurch nicht billiger und nicht besser wird. Es wird lediglich so getan als ob, Honig um`s Maul geschmiert, Kumpelgerede usw.
Es gibt hier seitenlange Threads darüber, dass einige Kollegen ihre Bässe zum Saitenwechsel und Setup zum Instrumentenbauer geben statt das selbst zu machen. Aber bei Moppeds, die mit mächtig vielen Pferden unterwegs sind, sollen die Kollegen die Wartungsarbeiten selber durchführen???
 
  • Like
Reaktionen: olmi
  • #1.829
Inspektion ist doch nur Kleinkram. Auch die Kosten für Material und Teile sind mini. Inspektionskits (Öl, Kerzen, Filter...) kann man im Internet für kleines Geld bekommen.

Ventilspiel ist bei Nippon meistens OK. Kontrolle mit Fühlerlehre kann man trotzdem machen, wenn man Lust hat. Falls es nicht 100 %-ig sein sollte, dann sind vielleicht 1 oder 2 Ventile nachzustellen, mehr nicht.

Beim Neufahrzeug ist es was anderes. Das würde ich anfangs zur Inspektion geben - wegen Garantie usw. Bei älteren Fahrzeugen kann man auf reichhaltige Tipps, Anleitungen und Videos im Internet zurück greifen und vieles selber machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #1.830
Sacht ma Kinners,... Hilfe...

Ich liebe dieses Forum hier ja wirklich und finde es schön, dass es neben Bässen auch diese kleine Moppedecke gibt.
2 Fliegen mit einer Klappe. ;)

Aber wäre diese sehr spezielle Frage nicht in einem Honda-Hobel Forum besser gestellt, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass da andere sind, die bei einer CBF schon diese Inspektion hatten und deswegen sagen können, was der übliche Preis dafür in echt ist?

Wer auch immer diese Erfahrung hat und dann konkrete Preise nennen kann, weiß dafür dann aber sicher nicht, welche Saiten mit welchem Bass harmonieren und schon kommt Bassic wieder ins Spiel.
:prost:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Grebnesor
  • #1.831
@Stachelrochen Stimmt scho! Aber....
1. Kenn ich die Leute im Honda Forum nicht so gut. Eine Antwort ist maximal so viel wert, wie das Vertrauen das man dem Antwortenden entgegen bringt.
2. Ich habe ein Honda Forum gefunden, da sind die Antworten zum grössten Teil von 2008.
3.
Ich liebe dieses Forum hier ja wirklich und finde es schön, dass es neben Bässen auch diese kleine Moppedecke gibt.
2 Fliegen mit einer Klappe. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: olmi und LovinRomance
  • #1.832
Inspektion ist doch nur Kleinkram.
Stimmt! Ölwechsel, Luftfilter tauschen und Zündkerzen ist alles sehr einfach! Bei der Zündkerze ist aber gut wenn man ein Drehmomentschlüssel hat, geht aber auch ohne.
Bremsen würde ich, wenn es noch nie gemacht wurde keinem empfehlen selber zu machen... falls da ein Fehler passiert (es können durchaus Fehler passieren!!!) kann das sehr schlimm enden!
Reifenwechsel ist auch fast unmöglich selber zu machen... die Reifen sind einfach zu steif zum runter und rauf zu wuchten... bin da selbst schon gescheitert... und auswuchten muss auch die Maschine übernehmen...
 
  • #1.833
@madmanjens: Gegen Deine Argumente, insbesondere das dritte, kann ich nichts einwenden. :D

Dann drücke ich mal die Daumen, dass Du eine preiswertere und bessere Alternative zu der Werkstatt mit den hohen Preisen findest!
 
  • Like
Reaktionen: Gast27578
  • #1.834
Demnächst steht auch bei meinem Moped ´ne Reparatur an: Die Hydros müssen gewechselt werden. Damit habe ich Erfahrung, es ist halt nur aufwendig und kostet Zeit.
Bei diesem Wetter möchte man doch lieber fahren...
hd1.jpg
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, schepper und claudio
  • #1.836
Der Motor ist jetzt knappe 30 Jahre alt und hat seit der letzten Revision 30tsd Kilometer abgespult. Ohne Probleme oder Ausfälle.
Ein defekter Hydro macht sich dadurch bemerkbar, dass ein deutliches Klackern zu hören ist. Defekte am Hydro könnten ausgeschlagene Lager am Laufrad oder Undichtigkeiten sein. Dadurch stimmt das Ventilspiel halt nicht mehr und die Stößel haben nicht mehr genügend Kontakt zu den Kipphebel, so dass durch den dadurch entstehenden Spalt während des Laufens des Motors dieses typische Klackern entsteht.
"Klackern" kann aber noch ein paar andere, weit kostspieligere Ursachen haben...:nix:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Gast74883
  • #1.837
Danke für die Erklärung!
Also das heisst, dass in dem Fall das Ventilspiel einfach grösser wird als normal?
Eigentlich wurden die Hydrostössel ja entwickelt um das aufwendige Ventilspiel einstellen künftig zu umgehen und den ganzen Ventiltrieb als "Wartungsfrei" zu lösen (natürlich Zahmriemen und Spanner und eventuell Kette sind nicht Wartungsfrei).
Mir wurde mal vom Mopedmechaniker erklärt, dass zuviel Ventilspiel keine Rolle spielt... da geht einfach aufgrund von undichtigkeiten Leistung verlohren, mehr nicht. Zuwenig spiel führt aber dazu, dass das Ventil jedesmal an die Ventilmulde anschlägt und irgendwann abreisst / abreissen könnte.
Bin selbst kein Mechaniker... aber es ist ein spannendes Thema was mich intressiert;-)
Ich selbst gehe immer nach dem Vorsatz: "don`t fix it if it`s not broken"
:bier:
 
  • #1.838
Zu wenig, bzw. gar kein Ventilspiel hält die Ventilteller beim Verbrennungsvorgang ein wenig offen. Dadurch verbrennen die Ventilteller, weil sie die Hitze nicht an die Ventilsitzringe ableiten können.
Zu viel Ventilspiel kostet Leistung Wirkungsgrad, schadet aber weniger als zu wenig Ventilspiel, bei dem die Ventile länger (zu lange) offen bleiben.
Klackern deutet jedenfalls auf zu viel Spiel hin.
 
  • Like
Reaktionen: disssa, LovinRomance und Gast74883
  • #1.839
Heute konnte ich sie endlich abholen.... :stolz:
01.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast27578, der_knorker, disssa und 5 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten