Wie die Klangfarbe ändern

Heruskr

Heruskr

Member
Beiträge
128
Ort
DE
Bassix
ß21
Hallo,

ich suche nach Geräten. die beim Bass die Klangfarbe ändern. Dabei meine ich nicht die Tonhöhe, sondern den Ton selbst. Mir schwebt da so etwas wie ein Synthesizer vor aber eben doch kein Synthi, denn die Geräusche die die Teile von sich geben sind mir zu extrem.
Also meine ich - ähnlich einem angezerrten Sound statt eines Verzerrten - einen leicht veränderten Klang statt eines total anderen.

Naja - ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und jemand versteht mein Gebrabbel...[B)]
 
Ein parametrischer EQ wäre wohl was für dich. Die verändern im Idealfall die Klangfarbe, ohne irgendwas zu verzerren.
 
du brauchst eigentlich nicht lange nach irgendwelchen geräten dafür zu suchen, denn du bist schon von geburt an mit den besten werkzeugen zur klangfarbenveränderung ausgestattet......
nämlich deinen HÄNDEN!!!
allein schon durch unterschiedliche anschlagsdynamik und auch -position kann man schon eine gewisse vielfalt an unterschiedlichen klangfarben aus seinem instrument rausholen.
spiel doch z.b. mal eine relativ einfache linie zunächst mit fingerstyle und sanft abrollend nah am halsende, und danach das ganze nochmal hart angeschlagen, bzw. mit plektrum nah am steg.
ansonsten würd ich dir wohl auch noch nen (geschmackvoll und sparsam eingesetzten) param. eq empfehlen wie seele, der halt auf knopfdruck dann gewünschte frequenzen anhebt (ggf. sogar zum zerren bringt) oder eben auch absenkt.
und doch macht das oben beschriebene halt nicht aus z.b. einem preci einen thunderbird....der hörbare typische grundcharakter eines jeden instrumentes soll ja immer noch erhalten bleiben.
 
Hehe, das erinnert mich an eine Geschichte. Ein Gitarrist hatte immer drei verschieden farbige Plektren nebeneinander auf seinem Notenpult liegen. Auf die Frage, was das denn sei, ob es denn ein Glücksbringer oder sonst so etwas wäre antwortete er nur: mein Equalizer! [:D]
 
Hi und danke für die Antworten [:-)]

Nach nem parametrischen EQ werde ich mal die Augen auf halten.

@ Basszupfer
du hast Recht - Plektron, Finger, Hals-/Brücken-PU, Postition des Anschlages, Saitenlage usw. ändert den Ton schon aber ich suche immer mal wieder nach was Neuem und da enden die Experimentiermöglichkeiten am Bass schon recht schnell. Deshalb such ich nach einem Gerät das den Spielraum erweitert ohne den Ton an sich absolut zu zerstören.
Als Beispiel vielleicht dieses: ich suche nach einer Möglichkeit den Ton des Basses etwas metallischer Klingen zu lassen - ähnlich den Anschlagsgeräusch des Plektron oder des Aufschlagens auf die Bundstäbe. Dabei soll aber eben nicht nur der An/bzw Aufschlag so klingen sondern der gesammte Ton. Dies aber wiederum nur in angedeuteter Form denn ein durchgehen scheppernder Sound wäre wohl dann doch übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

unterschiedliches Saitenmaterial und Höhe der Pickupjustage beeinflussen den Sound sehr stark.
Daneben natürlich auch der Charakter der Bassbox.

EQ's wirken unterschiedlich in der Soundfärbung.
Bei den parametrischen Mitten muss man unterswcheiden wie breitbandig der wirkt.
Schmalbandige Filter wirken eher subtil, dafür aber sehr effizient.
Breitbandige prametrische (die in Billiggeräten) meist vorzufinden arbeiten über eine komplette Oktave.
Wenn man da versucht z.B. etwas über 1kHz anzuheben zieht man automatisch Frequenzen mit hoch die man (meist) gar nicht mitbetonen will.
Sehr effektiv arbeiten 1/3-Oktave bzw. Terzbandfilter.
In guten Mischpulten ist das so drin (oder zumindest einstellbar), in Billiggeräten dagegen nicht. Die arbeiten dann eher wie die grosse Brechstange!
Mit Terzbandfiltern kann man den Charakter eines Instruments leichter umbiegen als mit den breitbandigen Oktavfiltern.

@EADG
Wie ist das denn wohl bei den gehobenen Bassamps namhafter Hersteller? Meinetwegen SWR 350, Eden Metro, Ampeg SVT3 usw. Lässt sich da etwas pauschalisieren oder ist da jeder EQ anders bezüglich seiner Breitbandigkeit?
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


EQ's wirken unterschiedlich in der Soundfärbung.
Bei den parametrischen Mitten muss man unterswcheiden wie breitbandig der wirkt.
Schmalbandige Filter wirken eher subtil, dafür aber sehr effizient.
Breitbandige prametrische (die in Billiggeräten) meist vorzufinden arbeiten über eine komplette Oktave.
Wenn man da versucht z.B. etwas über 1kHz anzuheben zieht man automatisch Frequenzen mit hoch die man (meist) gar nicht mitbetonen will.
Sehr effektiv arbeiten 1/3-Oktave bzw. Terzbandfilter.
In guten Mischpulten ist das so drin (oder zumindest einstellbar), in Billiggeräten dagegen nicht. Die arbeiten dann eher wie die grosse Brechstange!
Mit Terzbandfiltern kann man den Charakter eines Instruments leichter umbiegen als mit den breitbandigen Oktavfiltern.

Das bedeutet dann dass man mit nem günstigeren Bodentreter (oder 19"er) gar nicht erst auflaufen braucht und besser in die tiefe Tasche greift um den Ton fein justieren zu können?
Wenn ich den Ton verändere dann soll er sich ja über alle Frequenzen und Saiten gleich ändern.
 
Anderer Sound? Na, bei den Tech21 Produkten wird immer bemängelt, dass er den Charakter des Instruments verdeckt - aber in diesem Falle ist das ja genau was du willst.
Tech 21 Bassdriver DI
Tech 21 VT Bass
Leeds
...
..
.
 
Ein Bassignal ist ein sehr obertonreiches Tongemisch, bei dem das Spektrum der schwingenden Saiten (große Unterschiede durch die verschiedenen Saiten !) auch mechanisch gefiltert wird, nämlich durch das individuelle Schwingungsverhalten von Konstruktion und Material des Instumentes. Darüber legt man dann klangformende elektrische Filter, die meist eher breitbandig wirken - High-Cut, 2- oder 3-Band Regelung usw. - oder auch schmalbandig auf besser einstellbaren Fequenzen wie mit paramtrischen oder Terzband-EQs. Was dabei rauskommt hängt davon ab, wie im Detail die elektrischen Einstellmöglichkeiten zu den Charateristiken des Instrumentes passen.

Dabei gilt zunächst allgemein: es wird nur der Lautstärkeanteil von im Signal bereits vorhandenen spektralen Anteilen erhöht oder vemindert, nichts hinzugefügt. Bei Verzerrung werden genau genommen bereits eigene zusätzliche Klanganteile erzeugt, nämlich weitere Obertöne. Ein anderes Beispiel wäre ein Okatver. Im Extemfall triggert man über ein entsprechendes Interface (MIDI Konverter) einen echten Synthesizer, der künstliche oder gesampelte Sounds hinzufügt. Etwas undurchsichtiger sind die Emulationen der digitalen Multieffekte. Wer kennt schon die Algorithmen.

Ich würde versuchen, mir diese unterschiedlichen Mechanismen klar zu machen, und ansonsten vorurteilsfrei hinsichtlich der Technik experimentell nach meinem Sound zu suchen. Dabei muss man angesichts der vielen einander beeinflussenden Möglichkeiten besondners systematisch vorgehen. Also in einem Setup stets nur eine Einstellung zur Zeit ändern, nicht z.B. zugleich die Saiten und den EQ, dabei über die Kombinationen den Überblick behalten.
 

Zurück
Oben Unten