Wie oft reißt euch eine Saite?

Wie oft reißt bei euch eine Saite?

  • mehr als eine im Jahr

    Stimmen: 1 0,3%
  • vielleicht eine im Jahr

    Stimmen: 4 1,3%
  • weniger als eine im Jahr

    Stimmen: 12 4,0%
  • vielleicht alle 5 bis 7 Jahre eine

    Stimmen: 54 18,1%
  • eine in den letzten 25 Jahren

    Stimmen: 77 25,8%
  • noch weniger

    Stimmen: 25 8,4%
  • noch nie

    Stimmen: 125 41,9%

  • Umfrageteilnehmer
    298
  • #41
Auf dem E-Bass noch nie, auf der Kontrabassgitarre zwei- oder dreimal.
 
  • Like
Reaktionen: EADG und feierabendbass

  • #42
Mir reißt EINE Saite genau einmal, dann schmeiß ich sie weg 😉
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: orgeloli, uncool sam, feierabendbass und eine weitere Person
  • #43
Für die Statistik:
ca. 2008/2009 habe ich die günstigsten Warwick Saiten benutzt. Da ist manchmal eine gerissen.
Seit 2010 Saiten von Daddario, Rotosound, Fender und Ernie Ball. Seit 2010 keine Saite mehr gerissen.
 
  • Like
Reaktionen: EADG

  • #45
In meinen ersten zehn Jahren als Bassist in einer Metal Band sind mir alle paar Wochen Saiten gerissen. Hatte auch regelmäßig blutige Finger nach Gigs. Harter Sound gleich harter Anschlag war meine jugendliche Fehleinschätzung.
Bis ich ein Interview mit Gary Wilis gelesen hatte. Ich glaube der Mann war für viele ein "Augen Öffner".
Seit dem Interview ist mir keine Saite mehr gerissen, also seit gut 20 Jahren.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass, Chuck, bassmansemi und 2 andere
  • #46
Wenn ich mich recht erinnere ist mir beim
aufziehen noch nie eine gerissen.

Mir ist das mit einer G-Saite eines Dunlop Flats Satzes passiert, dann auch mit einer LaBella Flats G-Saite (war der Bass von @Gunni) wg. String-Through (ich hatte vorher gewarnt :D)

Ansonsten auch noch nie ;) - aber die beiden haben den Schnitt kaputt gemacht 8-)
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, seppblind und EADG
  • #48
Es gibt einige Punkte für einen softeren und kontrollierten Anschlag, aber ich bin hier kein Vielschreiber.
Es gibt mehr Head Room. Wenn mein Grundanschlag schon hart ist, gibt es kein lauter mehr.
Beim harten Anschlag gibt es eine extreme Pegelspitze und der eigentlich Ton flacht in der Lautstärke ab. Beim softeren Ansatz kann ich mit der Spieltechnik auch den Anschlag betonen, aber mein Ton bleibt satt.
Sieht man auch mit dem Auge, hau ich extrem rein schwingt auch die Saite unsauber.
Ob das Gary Willis so gesagt hat , keine Ahnung. Ihm geht es vor allem darum, die Spieltechnik für akustische Instrumente nicht auf elektrisch verstärkte zu übertragen. Was auch die Handhaltung, Finger und Anschlag betrifft.
Ein altes Video, leider mit einer Kartoffel aufgenommen
Gary Willis
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Thombass, uncool sam, whitewater und 2 andere
  • #50
Es gibt einige Punkte für einen softeren und kontrollierten Anschlag, aber ich bin hier kein Vielschreiber.
Es gibt mehr Head Room. Wenn mein Grundanschlag schon hart ist, gibt es kein lauter mehr.
Beim harten Anschlag gibt es eine extreme Pegelspitze und der eigentlich Ton flacht in der Lautstärke ab. Beim softeren Ansatz kann ich mit der Spieltechnik auch den Anschlag betonen, aber mein Ton bleibt satt.
Sieht man auch mit dem Auge, hau ich extrem rein schwingt auch die Saite unsauber.
Ob das Gary Willis so gesagt hat , keine Ahnung. Ihm geht es vor allem darum, die Spieltechnik für akustische Instrumente nicht auf elektrisch verstärkte zu übertragen. Was auch die Handhaltung, Finger und Anschlag betrifft.
Ein altes Video, leider mit einer Kartoffel aufgenommen
Gary Willis
Muss ich mir mal reinziehen, das ist im Prinzip eine bekannte Diskussion, mit unterschiedlichen Standpunkten. Mancher meint, den Anschlag dogmatisch massiv zurückzunehmen sei der Weg, andere sehen schon Unterschiede im Sound bei hartem und weniger hartem Anschlag.
Was ich missverständlich finde, gerade bei akustischen Instrumenten macht man ja die komplette Dynamik nur über die Spielweise. Aber klar, wenn er von einem Kontrabassisten ausgeht, der ständig am Anschlag ist, um überhaupt gegen das Gebläse durchzukommen :D
 
  • Like
Reaktionen: EADG
  • #51
2-3 Mal ist mir eine Saite in den letzten 10 Jahren gerissen. Jeweils bei Auftritten mit ner Coverband.
Hauptsächlich spiele ich mit Plektrum.
Slappen kann ich nur buchstabieren.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Chuck, seppblind, EADG und eine weitere Person
  • #52
Ganz weit damals ist die G-Saite beim Bass von nem Kumpel gerissen, den ich bei einer Session kurz angespielt hab.
Bei meinen eigenen Bässen ist in 45 Jahren nix passiert.
Und trotzdem hab ich immer Ersatz dabei, weil nach Murphy genau dann was reißt, wenn du keinen Ersatz dabei hast.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Chuck, bassmansemi und eine weitere Person
  • #53
In den 80ern ist mir ein paar Mal 'ne Saite gefetzt. Die wilden Jahre... :D Plektrum. Roto Sound 40-100, nur selten gewechselt. Ungestüm.
Seit dem Neubeginn vor 11 Jahren nie wieder.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, EADG, Chuck und eine weitere Person
  • #54
Beim Spielen ist mir noch nie eine Saite gerissen.

Aber als kompletter Anfänger beim Aufziehen des 1. Saitensatzes beim Stimmen, als ich eine Oktave zu hoch gestimmt habe. E, A und D haben es vertragen, die G-Saite hat die Challenge knapp nicht geschafft.
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: bassilisk und EADG
  • #56
Kontrabass noch nie, E-Bass einmal in 40 Jahren.
:bier:
Einmal in 40 Jahren, das kommt gut hin.
Wobei ich Saiten (einige Saitensätze) habe die jeweils mehrere Hundert Spielstunden runter haben und deutlich mehr als zehn Jahre alt sind, unzählige Proben und Gigs damit gespielt habe. Die werden immer wieder abmontiert, nachgereinigt, und dann wieder aufgespannt. Und bei denen ist noch keine einzige gerissen.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: low-end, bassilisk und EADG
  • #57
Beim Spielen ist mir noch nie eine Saite gerissen.

Aber als kompletter Anfänger beim Aufziehen des 1. Saitensatzes beim Stimmen, als ich eine Oktave zu hoch gestimmt habe. E, A und D haben es vertragen, die G-Saite hat die Challenge knapp nicht geschafft.
Bei mir so ähnlich. Bei einem 6-Saiter hatte ich die C-Saite beim Aufziehen schon über das C gestimmt und habe dann standardmäßig bis zum C raufstimmen wollen. War halt zu viel...

Ansonsten: Zwei oder drei Saiten waren nach häufigerem Wechseln in den Windungen der Mechanik hinüber und sind dort beim Wechseln gebrochen. Aufgezogene Saiten sind bei mir noch nie gerissen. Oder ich hab's verdrängt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassmansemi und EADG
  • #58
In den 80ern ist mir ein paar Mal 'ne Saite gefetzt. Die wilden Jahre... :D Plektrum. Roto Sound 40-100, nur selten gewechselt. Ungestüm.
Seit dem Neubeginn vor 11 Jahren nie wieder.
wenn ich so drüber nachdenke, die hab ich damals auch gespielt, und um lange Kneipenabende rumzubekommen, waren auch ein-zwei Bass-Soli am Abend fällig, wo dann halt wild an den Saiten gerissen wurde :D
 
  • #59
In meiner Wahrnehmung waren Saiten in den Siebzigern ein Zubehör, über das man sich keine Gedanken gemacht hat. Die waren da drauf, Flatwound und solange keine gerissen ist, blieben die das auch. Der thread hier zeigt, wie oft Basssaiten reißen, nämlich so gut wie nie.

Rotosound waren die ersten Saiten, die Roundwound waren und diesen hohen Ton lieferten. Jedenfalls war das in meiner Musikerblase so. Ich weiß noch wie der Franzie zu mir kam und von ner ganz neuen Sorte Saiten erzählt hat, die ich unbedingt ausprobieren müsste. Damit fing dann das Auskochen und Ausschlagen an.

Zum Glück hat sich das für mich erledigt, als ich vor etwa 8 Jahren wieder angefangen habe, öffentlich Bass zu spielen und mir wieder Flatwounds draufgemacht habe. Seitdem mache ich mir um die Saiten überhaupt keine Gedanken mehr. -Wie früher :-)
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, stoneface, claudio und 2 andere
  • #60
Lernfrage - bedeutet dies, dass ihr die Saiten einfach nur rechtzeitig wechselt, oder sie wirklich ewig halten?

Gruß
Martin
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten