Wie sollte eure ideale Bassbox aussehen ?

Stimmt, aber nicht an mich, deshalb will.

Ich glaube nicht, daß Glockenklang jedem solch ein Kabel verkaufen will.
Sie bieten das an. Und wenn Emanuel sowas will, darf man zuschlagen oder ausprobieren.
Das es diese Kabel überhaupt gibt weiß ich weil sich hier im Forum immer malbwieder jemand drüber aufregt, daß es sie gibt.
Von Glockenklang selbst is mir damit noch niemals jemand auf den Sack gegangen.
Und ehrlich gesagt, so wie ich Udo und Helge kenne, wissen die genau, was sie tun.
Ich sag's Mal so....mit mit en alten Warwick Boxen aus der gelben Serie, blieb mir sceierhaft, welchen Zweck eigentlich die Tonblende so hat. Seit ich die Space Art habe höre ich zumindest den Unterschied zwischen verschiedenen Kabeln(Instrumentenkabel und natürlich nicht zwischen allen, aber es gibt Kabel da tun sich doch tatsächlich Welten auf)

Da ich auf der Space jedoch einen Reidmar stehen habe, mit schaltnetzteil macht es für mich gar keinen Sinn, Mal das tolle Netzkabel Anzuchecken....denn wenn es wirklich einen Unterschied macht, dann in einem Bereich, den ich mit meinem amp gar nicht ausgeleuchtet bekomme....es gibt aber Leute und ich kenne solche, die reden dauernd davon, noch 2 % mehr Sound haben zu wollen, die sind nur sehr selten wirklich zufrieden mit ihrem Sound, wissen andererseits aber auch genau, was fehlt und tüfteln an ihrem Equipment Rum.....und da kommt man dann vielleicht irgendwann in den Bereich wo ein solches Kabel Sinn macht.
Ich war halt damals zufrieden mit meinen Warwicks und dachte einfach ich kann gar nicht slappen....die Frage ist, was der bessere Weg ist?
 
Ich glaube nicht, daß Glockenklang jedem solch ein Kabel verkaufen will.
Sie bieten das an. Und wenn Emanuel sowas will, darf man zuschlagen oder ausprobieren.
Das es diese Kabel überhaupt gibt weiß ich weil sich hier im Forum immer malbwieder jemand drüber aufregt, daß es sie gibt.
Von Glockenklang selbst is mir damit noch niemals jemand auf den Sack gegangen.
Und ehrlich gesagt, so wie ich Udo und Helge kenne, wissen die genau, was sie tun.
Ich sag's Mal so....mit mit en alten Warwick Boxen aus der gelben Serie, blieb mir sceierhaft, welchen Zweck eigentlich die Tonblende so hat. Seit ich die Space Art habe höre ich zumindest den Unterschied zwischen verschiedenen Kabeln(Instrumentenkabel und natürlich nicht zwischen allen, aber es gibt Kabel da tun sich doch tatsächlich Welten auf)

Da ich auf der Space jedoch einen Reidmar stehen habe, mit schaltnetzteil macht es für mich gar keinen Sinn, Mal das tolle Netzkabel Anzuchecken....denn wenn es wirklich einen Unterschied macht, dann in einem Bereich, den ich mit meinem amp gar nicht ausgeleuchtet bekomme....es gibt aber Leute und ich kenne solche, die reden dauernd davon, noch 2 % mehr Sound haben zu wollen, die sind nur sehr selten wirklich zufrieden mit ihrem Sound, wissen andererseits aber auch genau, was fehlt und tüfteln an ihrem Equipment Rum.....und da kommt man dann vielleicht irgendwann in den Bereich wo ein solches Kabel Sinn macht.
Ich war halt damals zufrieden mit meinen Warwicks und dachte einfach ich kann gar nicht slappen....die Frage ist, was der bessere Weg ist?
Es steht auf der WebSite und damit wird es jedem angeboten und somit will Glockenklang es auch jedem verkaufen. Das ist meine Interpretation oder glaubst du ernsthaft, wenn genau das passiert, würden die Nein sagen?
Weiter zum Inhalt des Angebots. Für mich ist dies unseriös und die Leute für dumm verkaufen.
 
Also ich steh auch nicht auf Audio-Voodoo, aber muss das Kabelgedöns hier doch mal kommentieren. Denn Voodoo ist das nicht wirklich.
Dieses Netzkabel ist abgeschirmt, d.h. evtl. Netzstörungen auf der Leitung und von außen einstreuende Störsignale werden gegen den Schirm, also PE abgeleitet. So die Theorie - eine möglichst "saubere" Netz-Stromversorgung, also der 230 Volt Schmodder, der den Verstärker versorgt. Im Studio wird das auch oft installiert in den Böden. Da es Kaltegerätekabel dieser Bauart sonst kaum gibt, ist es schon was Besonderes (und vielleicht auch teurer). Ob das jetzt zu erhöhtem Tongenuss und "reineren" Akkorden führt und deshalb "Hi-End" ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich glaube da nicht so recht daran. Aber die Bass-Flöhe husten ja bekanntlich…
 
Das ist mit Sicherheit ein gutes Kabel. Mir geht’s um die Attribute mit denen das Kabel belegt wird:

“Hochwertiges, abgeschirmtes Netzkabel, welches dazu führt, dass die Töne noch klarer und selbstverständlicher dargestellt werden. Akkorde klingen ausgewogener und reiner, der Verstärker klingt druckvoller.
Mit diesem High-End Netzkabel wollen wir den ambitionierten Musiker unterstützen, seinen Ton noch weiter zu vervollkommnen.”

Ist aber OT und die Meinungen werden immer auseinandergehen.
 
Das hat den Zweck, den Dreck im Kabel zu halten, damit das Studio oben drüber sauber bleibt. Nicht umgekehrt.
Zumal es "umgekehrt" schon deshalb keinen Sinn macht weil der Verbraucher niederohmig ist und damit (potentielle) Störeinstreuungen regelrecht "wegschluckt". Zum Glück ist das das so denn sonst bräuchten auch Boxenkabel einen Schirm so wie die Instrumentenkabel auch.

Es soll ja tatsächlich Leute geben die beim Aufbau darauf achten dass Netzkabel und Signalkabel sich nicht zu sehr in die Quere kommen.
Klar lässt sich das nicht immer vermeiden, aber man sollte es trotzdem versuchen so gut es (situationsbedingt) geht.

Manchmal sieht man Verkabelungen von Musikern bei denen Signalleitungen und Netzkabel ein undefiniertes Knäuel bilden und spätestens DANN macht eine geschirmte Netzleitung schon Sinn.
 
welchen Sinn macht denn eine Abschirmung, wenn sie nur vom letzten Verteiler bis zum Amp geht? Was ist mit den Verteildosen und allen den anderen Leitungen bis dorthin? Selbst wenn eine Abschirmung also etwas bringen würde ... dann macht es doch gar keinen Sinn, wenn nur die letzten 2 Meter abgeschirmt sind. Fangen die Kabel und Verteiler davor denn keine Störungen ein? Warum denn nicht?

Das wäre dasselbe, wie wenn wir das Signalkabel vom Bass zum ersten Effekt abschirmen und danach nur noch unabgeschirmete Kabel bis zum Amp nehmen würden. Wäre wohl nicht besonders konsequent, oder? Also ist doch ein einziges abgeschirmtes Netzkabel doch irgendwie gar kein schlüssiges Konzept ... oder?

Und warum werden dann Lautsprecherkabel nicht auch abgeschirmt? Wenn Netzkabel Störungen einfangen, warum fangen dann LS-Kabel keine ein? Die könnten doch dann auf den Amp zurückwirken (ist ja auch Wechselstrom) und wären dann auch wieder hörbar...

Fragen, Fragen und nochmal Fragen ...

Hatte eigentlich noch keiner die Idee, abgeschirmte LS-Kable zu vertreiben? Falls nicht ... dann also los... ist doch glatt die nächste feine Idee, mit Voodoo den dafür empfänglichen Leuten (die es bestimmt auch gibt) das Geld aus der Tasche zu ziehen ... auf geht's!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es im folgenden Artikel evtl. etwas einseitig dargestellt ist und eigentlich mehr um HiFi geht, ist es doch recht aufschlussreich... Daher hier mal eine interessante Meinung zum Thema:

Speziell für HiFi-Zwecke werden spezielle Stromverteilerleisten (vulgo Steckdosenleiste) angeboten, die nicht wie im Baumarkt zwischen 1 und10 Euro kosten sondern einige hundert Euro. Man bewirbt diese speziellen Verteilerleisten damit, daß das Zuleitungskabel besonders hochwertig sei und daß vor allem die interne Verbindung unter Verwendung exotischer Materialien außerordentlich niederohmig sei.

Speziell der niedrige Übergangswiderstand der Schutzerdeleitung (oft auch Masseleitung genannt) wird immer wieder hervorgehoben. Wie oben dargestellt besitzen aber viele übliche HiFi-Geräte überhaupt keinen Schutzerdeanschluß, und die Anforderungen an die Netzzuleitung sind extrem gering.

Und was passiert zwischen dem Zuleitungskabel der total überteuerten Steckdosenleiste und der nächsten Umspannstation, also dort wo der Strom herkommt? Zunächst findet man zig Meter billige, recht dünne und vielleicht schon uralten Leitungen der Hausinstallation, deren einzelne Segmente normalerweise über mehrere Lüsterklemmen (Übergangswiderstand!) miteinander verbunden sind.

Zusätzlich sind in der Hausinstallation üblicherweise ein elektromechanischer Sicherungsautomat und ein Stromzähler mit relativ hoher Induktivität und nicht zu vernachlässigendem ohmschem Widerstand sowie eine Panzersicherung vorhanden. Danach folgen bis zu einigen Kilometern Erdkabel oder Freilandleitung bis zur nächsten Umspannstation.

Es gibt also absolut keinen Grund, warum ausgerechnet die letzten ein bis zwei Meter von bis zu mehreren Kilometern Kabel besondere Eigenschaften besitzen sollten, zumal sich zwischen Verteilerleiste und HiFi-Gerät auch wieder ganz profanes Standardkabel (nämlich das festinstallierte Anschlußkabel des jeweiligen Geräts) befindet. Es ist einfach unverschämt, mit welcher Dreistigkeit versucht wird, absolut unwirksame Produkte für extrem viel Geld uninformierten Leuten unterzuschieben.


Alles und noch viel mehr nachzulesen unter

http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm#Netzkabel
 

Zurück zur idealen Bassbox.
Hätte ich die Absicht eine Art HiFi Musiker Bassbox zu bauen, also eine Box die auch als PA Lautsprecher funktionieren könnte(?) dann kommt mir immer wieder der hier in den Sinn:
http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=bms_15n630

Damit lässt sich in relativ kleinem Volumen ca. 70 Liter und Tuning 50Hz ausreichend Frequenzgang für tiefe Stimmungen und der zweiten Harmonischen realisieren.

Zum Vergleich
Kurve weiss: Kappalite 3015LF im Volumen 110 Liter (ca. Greenboy Design) mit 47Hz Tuning,
Kurve gelb: 15N630 im Volumen 70 Liter mit 50Hz Tuning.
upload_2018-7-13_23-18-5.png
 
Ähm, fast vergessen, die Frage wie laut kann der Lautsprecher?
Der 15N630 hat zwar etwas weniger Xmax, kann in der Summe betrachtet aber tatsächlich etwas lauter als der 3015LF.
upload_2018-7-13_23-38-11.png


Xmax für sich alleine betrachtet ist nicht automatisch alles entscheidend für die erzielbare Lautstärke
 
Zuletzt bearbeitet:
Kappalite etc. sind wohl eher Stangenware …

Da würde ich mir wohl keinen Kopf um eine Box machen sondern einfach irgend eine kaufen :rolleyes:

Es geht eher in diese Richtung.



Ich zerbreche mir doch nicht den Kopf um einen Sportwagen der Massstäbe setzen soll und bau dann einen Hyundai Motor ein ...
Fs, Qts, Vas?
Ich bau doch kein Getriebe ohne den Einsatzzweck des Motors zu kennen.
 
Zurück zur idealen Bassbox.
Hätte ich die Absicht eine Art HiFi Musiker Bassbox zu bauen, also eine Box die auch als PA Lautsprecher funktionieren könnte(?) dann kommt mir immer wieder der hier in den Sinn:
http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=bms_15n630

Damit lässt sich in relativ kleinem Volumen ca. 70 Liter und Tuning 50Hz ausreichend Frequenzgang für tiefe Stimmungen und der zweiten Harmonischen realisieren.

Zum Vergleich
Kurve weiss: Kappalite 3015LF im Volumen 110 Liter (ca. Greenboy Design) mit 47Hz Tuning,
Kurve gelb: 15N630 im Volumen 70 Liter mit 50Hz Tuning.
Anhang anzeigen 226697
Da würde ich gleich eine Fearful nehmen (was ich auch gemacht habe). Design mit allem drum und dran ist vorhanden. Pläne können runtergeladen werden, inklusive Frequenzweiche.
 
Da würde ich gleich eine Fearful nehmen (was ich auch gemacht habe). Design mit allem drum und dran ist vorhanden. Pläne können runtergeladen werden, inklusive Frequenzweiche.
Das Sympathische am 15N630 ist das kleine Boxenvolumen, natürlich mit dem Nachteil verbunden dass der Lautsprecher etwas mehr Verstärkerleistung für gleiche Lautstärke benötigt. Wie so üblich in der Technik, jeden Vorteil erkauft man sich mit Nachteilen auf einer anderen Seite.
Von daher, mit jeder Wahl eines Lautsprechers gibt es allenfalls den bestmöglichen Kompromiss für die Anwendung im speziellen. Wer etwas anderes behauptet der hat entweder zu wenig Ahnung oder er lügt.
 
@deeptone
Dein Thread Titel lautet:
"wie sollte die ideale Bass Box aussehen"
Zumindest wissen wissen wir jetzt wie dein idealer Lautsprecher aussieht.
Bitte nicht böse sein, aber nur das nackte Bild allein sagt halt überhaupt nichts aus.
 

Zurück
Oben Unten