Wireless Verwirrung

seele

seele

Active Member
Beiträge
1.334
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß320
Hab mich die Tage mal durch die unzähligen Threads zum Thema gelesen... und bin noch immer verwirrt.
Einige Themen sind alt... ich nehme an in der Technik hat sich in den letzten 5-6 Jahren doch noch was getan... andere beschäftigen sich nicht mit dem was ich machen will.

Bei mir geht eigentlich nur um eine Wireless Anlage für Gesang, einen Überblick, was überhaupt technisch in Frage kommt und was da eigentlich so preismäßig auf mich zukommt.

Ich will ein Headset. Dafür brauch ich soweit ich das verstanden habe dann einen Sender.

Des weiteren möchte ich das komplette Monitoring über In-Ear laufen lassen. Elacins sind vorhanden, die passen ja meines Wissens nach auf die meisten In-Ear Kopfhörer.
Primär ist natürlich der Gesang über Monitor wichtig, wenn es dabei eine einfache Möglichkeit gibt meinen Monitormix aus dem Band-Mixer zu bekommen (Nicht PA Mixer) wäre das natürlich ziemlich genial.

Wireless für den Bass erachte ich in der Situation zwar als nettes Gimmik, aber angesichts dessen, dass ich dann - meinem aktuellen Erkenntnisstand nach - mit 3(!) Sende-Empfänger Geräten am Körper auskommen muss, habe ich keine Lust das zu tun, solange mich kein hochkarätiger Geheimdienst dafür reichlich bezahlt.

Gibt es da keine Kombi Geräte? Müssen also wirklich für alle Aufgaben das Paar aus Sender und Empfänger angeschafft werden? Gibt es Sender mit Kopfhörer Abgriff für das Signal bevor es gesendet wird? Ich hab gelesen, dass die Line6-Teile für Bass irgendwie immer noch mal einen Kopfhöreranschluss haben... ist das dafür gedacht? Was ist prinzipiell der Unterschied zwischen Gesangs- und Bassfunken? Okay, hat sicher was mit der Eingangsempfindlichkeit für Mikrophone zu tun...
Fragen über Fragen...

Edit: da ist wohl was in der Formatierung unter gegangen...
 
Kombigeräte sind mir Persönlich jetzt keine bekannt..
Ich hab selber ne line 6 Bassstrecke (g90) und die geht definitiv nur in eine Richtung und hat keinen Kopfhörerausgang.

Eine Funke für Headset und Bass ist prinzipiell erstmal das gleiche, nur wie du schon festgestellt hast unterscheidet sich halt der Eingangspegel. Bei den Systeme die ich benutzt habe ( Bis auf mein Line 6 System fürn Bass) ist das jedoch einstellbar.
Somit könntest du die Gesangsfunke bei Gigs wo du nicht singst auch für Bass nutzen

Für ein headset brauchst du sofern du das willst brauchst du einen Sender dort würde ich dir die systeme von Sennheiser oder Shure empfehlen. Die sind zwar teuer ca 750 euro mit Headset aber auch wirklich gut und arbeiten ohne Probleme.
Wo du weiterhin aufpassen musst, insbesondere wenn du das kram gebraucht kaufen willst ist , dass ab 2015 gewisse Frequenzbereiche nichtmehr frei genutzt werden dürfen.

Für In ear monitoring würde ich dir auch nur zu den Qualitätssystemen raten, da diese einen ordentlichen Limiter besitzen, der dein Gehört schützt sollte es mal zu eine Rückkopplung kommen.. Allerdings würde hier das Sennheiser system wenn dus neukaufst auf 950 euro kosten... Ich bin mir nicht sicher ob du bereit bist soviel Geld auszugeben...

Das ganze gibts natürlich alles auch in billiger und ist immernoch alles zu gebrauchen. Oder du kaufst halt gebraucht. Ich selber habe z.b. das Sennheiser g1 In ear Monitoring System für 200 euro gebraucht gekauft.... aber auch hier musst du aufpassen, dass das nach 2015 noch alles benutzbar ist.

Ob du das Monitoring aus eurem Bandmierx speisen kannst kann ich dir nicht sagen , da ich nich weiß welchen mixer ihr habt..... Die meisten Mixer haben jedoch aux wege womit man dann einen Monitormix zusammenstellen kann. Wie ist denn euer monitoring momentan gelöst?
 
Vom Kauf teurer Wirelesssysteme würde ich im Moment absehen. Die bisher von analogen Wirelesssytemen genutzen UHF-Bänder werden in Zukunft zur digitalen Datenübertragung genutzt. Da sind dann sehr bald massive Störungen zu erwarten bzw. die alten Wirelesssysteme werden dann nicht mehr nutzbar sein. Und das wird deutlich früher als 2015 der Fall sein !

Momentan bieten einige Hersteller (z.B. Line6) erste digitale Systeme an, die im weltweit freigegebenen 2,4GHz Band arbeiten. Die dürften einigermassen zukunftssicher sein. Allerdings kenne ich nur digitale Systeme, die das Signal vom Mikro oder Instrument zur Anlage hin übertragen. Digitale Wirelesssysteme, die sich für das InEar-Monitoring nutzen lassen. bzw. das Monitorsignal vom Mischpult zum Kopfhörer hin übertragen, fehlen bis jetzt.

Die drahtlose Übertragung ist allerdings nur eine - wenn auch die teuerste - Nebenbaustelle beim InEar-Monitoring. Es geht auch wesentlich billiger - wenn auch nicht so beweglich - über Kabel.

Ich würde erstmal ohne Wireless ausprobieren, ob alles so läuft, wie Du es Dir vorstellst. Zum Abmischen des InEar-Monitorsignals brauchst einen kompetenten und freundlichen Soundmann mit einer freien Monitorsumme im Mischpult, der Dir dann geduldig Deinen Monitormix zusammenstellt. Soviel Glück haben aber die wenigsten. In der Regel kannst Du schon froh sein, wenn überhaupt irgendein brauchbares Monitorsignal vorliegt. In dem Fall besorgst Du Dir einen kleinen, einfachen Mischer mit 3 Kanälen und mischt Dir Deinen Monitorsignal selbst zusammen. Auf einen Kanal legst Du Dir das Monitorsignal vom Mischer. Auf den zweiten Kanal Deine Stimme und auf den dritten Deinen Bass. Damit kannst Du Dir in der Regel schon ein recht brauchbares Monitorsignal zusammenbasteln.
 
Das mit dem selber mischen klingt schon mal gut.
Wie läuft das mit In-Ear über Kabel? Ist ja schon nervig genug, wenn man sich beim IPod hören mal versehentlich die In-Ears aus den Ohren reißt weil man irgendwo hängen bleibt.

Dass die Funkfrequenzen in Zukunft gesperrt sind hab ich in den anderen Threads auch schon gelesen. Also ist Line6 da schon mal die richtige Adresse. Gut, die sind auch nicht so derb teuer.
Edit:
Sehe gerade gerade, dass die natürlich unterschiedliche Stecker haben. TQG ist eigentlich nur nen Mini-XLR mit 4 statt 3 Polen, oder? Naja, ist sicher zu viel gefragt [ooo].
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: seele

Das mit dem selber mischen klingt schon mal gut.
Wie läuft das mit In-Ear über Kabel? Ist ja schon nervig genug, wenn man sich beim IPod hören mal versehentlich die In-Ears aus den Ohren reißt weil man irgendwo hängen bleibt.

InEar-Kabel werden eigentlich unter dem Shirt mittels tape am Körper so fixiert, dass nix verrutscht oder im Weg ist!
Machst du das bei deinem IPod auch, passiert das auch nicht mehr! [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: förb

Zitat:Original erstellt von: seele

Das mit dem selber mischen klingt schon mal gut.
Wie läuft das mit In-Ear über Kabel? Ist ja schon nervig genug, wenn man sich beim IPod hören mal versehentlich die In-Ears aus den Ohren reißt weil man irgendwo hängen bleibt.

InEar-Kabel werden eigentlich unter dem Shirt mittels tape am Körper so fixiert, dass nix verrutscht oder im Weg ist!
Machst du das bei deinem IPod auch, passiert das auch nicht mehr! [;-)]

Ja okay, ich meine mehr so zwischen Körper und der Stelle wo die Kopfhörer ihren Mix herbekommen. [ooo]
 
Den Rat von TheBass finde ich goldrichtig:

InEar bedeutet nicht unbedingt wireless.

Wenn ich das richtig verstanden habe hast du folgendes vor:
-) Bass soll in InEar und in PA
-) Gesang soll in InEar und in PA

Ich würde das ganze über ein kleines Mischpult (z.B.: [URL]https://www.thomann.de/at/behringer_xenyx_802.htm[/url]) machen:
-) Bass geht ins Minimixer (mit Pan auf links)
-) Gesang geht in Minimixer (mit Pan auf rechts)
-) Über Phones-Ausgang bekommst du den Mix über ein langes Kabel (du bist ohnehin ein begnadeter Bastler, also kannst du dir das nach persönlicher Präferenz selbst löten) direkt in deine Ohrstöpsel (Zugentlastung des Kabels nicht vergessen z.B. mittels Durchfädeln beim Gürtel etc...)
-) über die links/rechts Ausgänge schickst du Bass- bzw. Gesangssignal an DI-Box oder direkt an den FOH


Einen weiteren gewaltigen Vorteil hat das autonome Klangregelung auch noch:
Limiter hin oder her zum Schutz des Gehörs.
Ich hab schon mehrmals Tontechniker erlebt, die sich strikt weigerten InEar-Funken einzubauen aus Angst vor Feedback und daraus resultierenden Gehörschäden.
Sehr zum Leidwesen meiner Sängerin mit ihrer brandneuen Funkanlage:
"Hearst Vogerl, i moch des sicha net. Wia kumm i dazua des i dia Schmerzensgöd zoi, nur weilst du glaubst dast unbedingt so a Zeigl brauchst des i net kenn, des du net kennst. Und i waas net amoi ob des Klumpat überhaupt an Limita hot. No oba sicha net. Net mit mia!"


Weitere Vorteile:
-) keine Batterie-Sorgen
-) Anschaffungskosten von Minimixer und Kabeln <100 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehrere Kabel sind doof, dass stimmt. Aber Abhilfe ist leicht: [url="https://www.thomann.de/de/cordial_cms_4.htm"]Multicore.[/url] Du musst nur an die beiden Enden jeweils einen Spleiß mit den Benötigten Steckern löten. Dann geht Headset, Bass und InEar über eine Leitung.
Die Alternative dazu wäre, die Einzelkabel mit Schrumpfschlauch (nicht über das komplette Kabel, sondern nur kurze Stücke alle paar Dezimeter), Kabelbindern oder Isolierband zu einem Strang zu vereinen. Ist nicht unbedingt billiger und auch nicht kleiner, aber für passive Bässe über längere Kabelstrecken wohl die bässere Wahl. Außerdem ist der Spleiß beim Multicore immer eine Schwachstelle.

Mit ein bisschen Bastelerfahrung kannst du dir dann noch ein Bodypack zusammenlöten an dem du die Lautstärke regeln kannst und ggf. Mute-Knöppe hast. Der Limiter/Kompressor kann als Rackgerät (auch bei Drahtlosanlagen) auf die andere Seite. Ansonsten schließe ich mich badmatafaka an, außer, dass ich statt das Signal im Billigmischpult vorzuverstärken eher auf eine Lösung mit Y-Kabel oder am besten mit [url="https://www.thomann.de/de/millenium_sp_31.htm"]Splitter[/url] zurückgreifen würde. So kriegt jeder sein Rohsignal und kann gucken, was er damit am besten anstellt.
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

Mehrere Kabel sind doof, dass stimmt. Aber Abhilfe ist leicht: [url="https://www.thomann.de/de/cordial_cms_4.htm"]Multicore.[/url] Du musst nur an die beiden Enden jeweils einen Spleiß mit den Benötigten Steckern löten. Dann geht Headset, Bass und InEar über eine Leitung.
Die Alternative dazu wäre, die Einzelkabel mit Schrumpfschlauch (nicht über das komplette Kabel, sondern nur kurze Stücke alle paar Dezimeter), Kabelbindern oder Isolierband zu einem Strang zu vereinen. Ist nicht unbedingt billiger und auch nicht kleiner, aber für passive Bässe über längere Kabelstrecken wohl die bässere Wahl. Außerdem ist der Spleiß beim Multicore immer eine Schwachstelle.

Die Idee mehrere Kabel mit Kabelbindern zu vereinen finde ich zwar gut, allerdings wird das Kabel dadurch umso steifer. Da braucht man dann das geeignete Material (sehr weiche Kabel) dazu.


Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne


Mit ein bisschen Bastelerfahrung kannst du dir dann noch ein Bodypack zusammenlöten an dem du die Lautstärke regeln kannst und ggf. Mute-Knöppe hast. Der Limiter/Kompressor kann als Rackgerät (auch bei Drahtlosanlagen) auf die andere Seite. Ansonsten schließe ich mich badmatafaka an, außer, dass ich statt das Signal im Billigmischpult vorzuverstärken eher auf eine Lösung mit Y-Kabel oder am besten mit [url="https://www.thomann.de/de/millenium_sp_31.htm"]Splitter[/url] zurückgreifen würde. So kriegt jeder sein Rohsignal und kann gucken, was er damit am besten anstellt.

Gute Idee, so geht es natürlich auch ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka


Ich würde das ganze über ein kleines Mischpult (z.B.: [URL]https://www.thomann.de/at/behringer_xenyx_802.htm[/url]) machen:
-) Bass geht ins Minimixer (mit Pan auf links)
-) Gesang geht in Minimixer (mit Pan auf rechts)
-) Über Phones-Ausgang bekommst du den Mix über ein langes Kabel (du bist ohnehin ein begnadeter Bastler, also kannst du dir das nach persönlicher Präferenz selbst löten) direkt in deine Ohrstöpsel (Zugentlastung des Kabels nicht vergessen z.B. mittels Durchfädeln beim Gürtel etc...)
-) über die links/rechts Ausgänge schickst du Bass- bzw. Gesangssignal an DI-Box oder direkt an den FOH

Also bei der Variante springt dir jeder Tontechniker an die Gurgel. Du bräuchtest zusätzlich nen Signalsplitter mit galvanischer Trennung. Die Signale werden vor dem Minimischer gesplittet, der FOH bekommt ein gänzlich unbeinflußtes Signal und du auch. Bei so Minimixern rauschen die Preamps gern wie der Niagarafall, abgesehen vom teilweise lustigen Frequenzgang, der dann als "Charakter" o.Ä. angepriesen wird.

LG
Ketzi
 

ganz kurz von der mischer-seite:
also ein techniker der angst vor rückkopplungen hat, der wird einfach nicht mehr gebucht.punktaus
zum thema stöpsel raus wegen kabel: shure oder am besten westone (um2 oder besser), da sind mit elacin die probleme weg,ist weder mir noch einem kunden jeh abgehaut.
2 funken am gurt sind in der regel kein problem,weder vom tragekomfort als auch vom gewicht,haben die meisten bassisten und gitarristen bei mir.
empfehle (wenn geld keine rolle spielt ;-)) dazu die g90 oder die preisgünstigeren modelle aus der serie, dazu eine sennheiser strecke fürs inear (iem100 o.ä)
für gesang ist das so ein thema des geldes vor allem, beliebt sind die sennheiser ew100g3 o.ä, die neuen beyerdynamic strecken sind der hammer klanglich und auch vom komfort,
bei intresse und direkten fragen an material und technik und möglichkeiten kannst du mir auch gerne eine pm schicken, habs ja jeden tag im einsatz.



 
Zitat:Original erstellt von: Ketzi


Also bei der Variante springt dir jeder Tontechniker an die Gurgel. Du bräuchtest zusätzlich nen Signalsplitter mit galvanischer Trennung. Die Signale werden vor dem Minimischer gesplittet, der FOH bekommt ein gänzlich unbeinflußtes Signal und du auch. Bei so Minimixern rauschen die Preamps gern wie der Niagarafall, abgesehen vom teilweise lustigen Frequenzgang, der dann als "Charakter" o.Ä. angepriesen wird.

LG
Ketzi

Bisher ist mir das zwar noch nicht aufgefallen, aber deine Lösung ist sicher sauberer, keine Frage. [:-)]



Zitat:Original erstellt von: freeekx

ganz kurz von der mischer-seite:
also ein techniker der angst vor rückkopplungen hat, der wird einfach nicht mehr gebucht.punktaus

Ich hatte so ein Verhalten selbst nicht für möglich gehalten (es ist ja heutzutage auch schon fast Standard), Tatsache ist aber das es so Typen gibt.
Leider kommt man da meist erst beim Soundcheck drauf und da ist es nur noch schwer möglich auf die Schnelle einen anderen Tontechniker zu organisieren.
In dem Fall war das auch noch der Haus-und-Hof-Tontechniker eines bestimmten Lokals. Jemand anderen als ihn hätten sie sowieso nicht hingreifen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm,manchmal frage ich mich wie es die bands schaffen permanent unfähige techniker und schlechtes material zu bekommen...
man müsste mal über eine plattform nachdenken.
also wenn in bayern ein techniker gebraucht wird der gut und nett ist, egal wie spontan,darf sich gerne bei mir melden.kann natürlich selbst quasi nie,aber ich hab die kollegen denen ich vertraue.
 
Das wäre echt mal was. Ich weiß ja nicht, wie das bei anderen Bands so ist... aber bei mir ist es allein gegeben durch den Underground Charakter, dass man sich schon ein drittes Bein freuen muss, wenn man mal einen Mischer hat. Bis jetzt war ich selbst mit durchschnittlichen Mischern zufrieden, kommt halt immer drauf an, wie man mit denen umgeht. Bei mir ist der Mischer des Abends faktisch Ehrenmitglied der Band [:D].
Selbst bei den Pop-Bands in denen ich gespielt habe, wo wir auch immer einen Mischer hatten und auch Geld im Spiel war, wäre es nicht denkbar gewesen, mal eben schnell den Mischer zu wechseln. Aber das nur am Rande.

Wegen dem eigentlichen Thema: Ich hab eine bezahlbare digitale 2.4G Funkanlage von Line6 gefunden (die V55) und werde mir erst mal die zulegen. Wirklich für die Musik wichtig ist mir gerade eh erstmal der Umstieg auf Headset, deswegen steht das an erster Stelle. Selbst wenn die Line6 Funke nichts ist, wird man die dank dem Frequenzband später auch wieder los. Bei dem In-Ears finde ich die kabellosen Lösungen nach wie vor konkurrenzlos. Macht zumindest kein Sinn auf kabellosen Gesang umzusteigen und sonst noch weiter gefesselt zu sein. Zumal man die In-Ear Kabel ja nicht einfach wie beim Bass bei Seite packen kann. Ich werde da aber erstmal warten, bis es bezahlbare Digitale gibt und schauen ob ich vorerst erstmal mit meinen schrottigen Floormonitor klar komme. Wenn das gar nicht geht schau ich noch mal weiter oder probiere doch erst mal die Kabel.
 
Zitat:Original erstellt von: freeekx

also wenn in bayern ein techniker gebraucht wird der gut und nett ist, egal wie spontan,darf sich gerne bei mir melden.kann natürlich selbst quasi nie,aber ich hab die kollegen denen ich vertraue.
Hi, Du hast eine PM [:D]
 
Ich hab den Thread nochmal ausgegraben, weil ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige.
Die wichtigsten Informationen zum Thema stehen [url="https://www.thomann.de/de/onlineexpert_10_4.html"]hier im Thomannratgeber[/url].

Kurz zusammengefasst gibt es ab den 31.12.2015 folgende Frequenzen, die noch nutzbar sind:

710 MHz - 790 MHz: Anmelde- und kostenpflichtig und daher wohl nur für Profis oder Festinstallationen interessant, zusätzlich können lokale Störungen durch andere Anwendungen in diesem Frequenzbereich auftreten 823 MHz- 832 MHz: Ein kleines Loch zwischen LTE Down- und Uplink, dass auch in Zukunft kostenlos und anmeldefrei für Drahtlosanlagen genutzt werden darf 863 MHz - 865 MHz: Der ISM-Bereich bleibt auch erhalten, allerdings passen hier nur einige wenige Geräte hinein (< 8D 1785 MHz - 1805 MHz: Der "neue" Bereich für Drahtlosanwendungen im Audiobereich, bisher ist m. W. n. [url="http://www.sennheiser.com/sennheise...-systems_handheld-transmitter_ew-g3-1800-mhz"]Sennheiser der einzige Hersteller der schon ein System in diesem Bereich im Angebot hat[/url]. Für digitale Systeme bleibt in diesem 20 MHz breiten Bereich lediglich eine Nettodatenrate von etwa 20 Mbit/s übrig, was für etwa 20 Geräte reichen würde 2,4 GHz: Hier funkt das alte db technologies D2400 (wenn das noch jemand kennt) und Produkte von Line6, in diesem Bereich ist zwar jede Menge Platz, aber auch viel los - WLAN, Bluethooth, drahtlose Tastaturen und etliche andere Geräte funken hier. Zusätzlich ist der menschliche Körper und insbesondere Wasser in diesem Frequenzbereich stark dämpfend, was Anwendungen in Körpernähe erschwert 5 GHz: Wird wegen der höheren Dämpfung und der damit verbundenen geringeren Reichweite wohl auch in Zukunft von Drahtlosanlagen nicht verwendet werden, allerdings könnte sich WLAN künftig mehr in diesen Bereich verlagern, was bei 2,4 GHz etwas Luft schafft

Sollte man das Anschaffen einer neuen Drahtlosanlage in Erwägung ziehen sind eigentlich nur die Bereich bei 1,8 GHz und 2,4 GHz sinnvoll. Allerdings hat man bei 1,8 GHz relativ wenig Bandbreite zur Verfügung und muss bei 2,4 GHz mit starken Störungen rechnen. Ich bezweifle stark, dass man auf Messen wie der Cebit bei 2,4 GHz eine stabile Verbindung hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten