Gutes, günstiges In Ear Monitorsystem

Hab heut mal Kontakt zu einem Keyborder auf meiner Dienststelle aufgenommen. Die praktizieren schon in ear seit längerem. Systeme sind Sennheisser, Shure und LD. Er meinte, dass es bis auf das Grundrauschen egal wäre welches System man nimmt. Entscheidend sind die Earsysteme selbst.
Er hat mehrere von 50- 350. Eus mit Oto. Das günstige 70 Euro ist ihm, überraschenderweise das angenehmste, vom Sound und Tragekomfort. Man muss halt testen was einem am besten liegt.
Die teuren Systeme hätten zwar mehr Funktionen die man aber eigentlich kaum bräuchte.
Er hat die Erfahrung gemacht, dass man lediglich einen einstellbaren Limiter und vor dem Sender ein kleines Mischpult mit braucht. Egal ob Hightech oder Lowcost.Die Frequenzen des Übetragungsweges sollten so gewählt werden, dass möglichst wenig Störungen in Zukunft zu befürchten wären. Das wären dann die beitragspflichtigen Frequenzen. Die Gebühren wären nicht hoch, aber die Investition wert. Was nützt eine beitragsfreie Funkstrecke die leider zugemüllt ist? Nix!

Hab von ihm eine Adresse bekommen wo man Systeme zum testen ausleihen kann. Sennheisser, shure, und LD.
Von der Verarbeitung sollen die LD noch nicht mal so schlecht sein wie man vom Preis her denken mag. Er hat sich das neuere MEI 1000 gekauft, welches das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hatte.

Er sieht's eigentlich wie ich. Wir sind Amateure und es lohnt sich einfach nicht, 1200 Euro einfach mal so auszugeben für eine Sache, die ich nur in einem Rahmen nutzen kann die sich niemals amortisieren kann.
Es wird mir wohl kein andere Weg bleiben als die verschiedenen Systeme mal auszuleihen. Die Ohrhörer leiht mir der Kollege mal aus um zu testen was mir am ehesten klanglich zusagt evtl kann man darüber reden, ob ich ihm ein Hörer abkaufe der ihm nicht so liegt.
Schau mer mal.

Danke aber schon mal für eure bisherige Hilfe.
Gruß fips2
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der immer noch nicht geklärten [url="https://www.thomann.de/de/onlineexpert_10_4.html"]Frequenzproblematik[/url] kann man nur vom Kauf eines Drahtlossystems abraten. Selbst auf den nach 2015 noch verfügbaren Frequenzen (823-832 MHz, 863-865 MHz und 1785-1805 MHz) muss man durch konkurrierende Systeme (ISM-Lücke) bzw. den weiteren Ausbau von LTE (Duiplex-Lücke) mit Störungen rechnen. Es gab gute Gründe diese "Frequenzlücken" zu schaffen, da bei den benachbarten LTE-Kanälen mit massiven Störungen gerechnet werden muss. Außerdem ist die Situation nach 2021 unklar. Im Bereich von 2,4 GHz hat man zwar mehr Zukunftssicherheit, allerdings ist die Anzahl der möglichen Störquellen hier geradezu gigantisch.

Und täusche dich nicht bei dem Beitragspflichtigem Bereich zwischen 710-790 MHz, für über 100 Euro bekommst du nur die Erlaubnis, die Sender zu nutzen, störungsfreier Betrieb ist damit nicht garantiert; man muss sogar dafür sorgen, dass man andere nicht stört.
 
Also ich hätte es auch nicht gedacht, aber mein Line6 G30 das vom Bass zum Amp mit 2,4 Ghz sendet funktioniert einwandfrei. Hatte wirklich noch nie Probleme, weder was die Klangqualität noch was Rauschen oder Knacksen angeht.
Schade dass die etablierten Hersteller es scheinbar nicht hinkriegen da ein funktionierendes System aufzubauen.
Ich nutze kein InEar, aber wenn ich mir da eins zulegen würde dann nur eins mit 2,4 Ghz, das es momentan noch nicht gibt.

Sehe ich das richtig?
Es gibt die UHF und die VHF Frequenzen?
Die UHF sind spätestens 2015 weg, bzw. werden mit anderen Signalen überlagert.
Die VHF sind anmeldepflichtig.

Rein theoretisch könnte man ja sagen, dass für den Proberaum ein VHF System möglich ist.
Aber wie sieht es dann Live aus?
Muss man dann für jeden Ort das VHF extra anmelden?


Nachtrag:

@fips
Habe ich das richtig vestanden, dass du ohne Gehörschutz neben einem lauten Drummer stehst?
Für mich geht, wegen des lauten Drummers, eine Probe ohne Gehörschutz garnicht.
Und du meintest, dass Gehörschutz für dich nicht viel hilft, wegen deiner Hörkurve aus eine schon bestehenden Gehörschädigung?

Gibt es denn nicht vielleicht spezielle Frequenzangepasste Filter für den angepassten Gehörschutz?
Da wäre zumindest eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, 2,4 GHz kann problemlos funktionieren, eine Garantie dafür hat man aber nicht. Bei den digitalen Anlagen gibt es auch keine Qualitätseinbrüche, sondern nur komplette Signalabbrüche. Man hört also im Gegensatz zu analog nicht Störgeräusche oder ähnliches, sondern der Ton hat Aussetzer.

VHF-Systeme sind vom Markt verschwunden, man darf sie auch nur nach Anmeldung regional betreiben (wenn überhaupt). Von VHF spricht man im Frequenzbereich von 30-300 MHz, von UHF bei 0,3-3 GHz.
 
@Henry
das hier soll nun keine Diskussion Digital vs. Analog werden.
Ich weiß nur, dass die 2,4Ghz Funken einwandfrei funktionieren: daheim, im Proberaum und Live.
Sendetechnisch haben wir Musiker doch eigentlich die beste Situation, denn die Strecke zwischen Sender und Empfänger ist nur selten mal größer als 10m mit meistens Sichtkontakt.
Und selbst ein durch die Funkstrecke rennender "Wasserbeutel" stört das Signal nicht merklich.

Gerade für uns Bassisten biete die digitale Technik den Vorteil, dass die tiefen Frequenzen nicht beschnitten werden. Bei Analog heißt es ja eher: "Wozu brauch ein Gitarrist Frequenzen unterhalb von 100Hz?".

Aber da 2,4Ghz funken für InEar noch nicht erhältlich sind, hat sich der Punkt hier eigentlich, zumindest für diesen Thread, erübrigt.
 
Moin,

der Platz an den Crash und Ride Becken ist nun wirklich der beschissenste.
Da würde ich freiwillig ganz von den Drums weg gehen.
Wenn man als Basser "in zweiter Reihe steht, dann bitte neben der Hihat.
Da hat man meist auch freie Sicht auf den Drummer und kann gut kommunizieren.
Ein BS412 - mal ganz doof gefragt - wie stellst Du den auf?
ich selbst habe Jahrelang mit 1x15 auf der Bühne gestanden, und wenn so eine Kiste einfach nur auf dem Boden steht haben die Kniekehlen einen super Sound.Da kann es schon ungemein helfen, das Ding mal höher zu positionieren oder wenn möglich etwas zu kippen.Dadurch kann man sich wesentlich leider machen aber trotzdem viel differenzierter hören.
 
@Melkor: Mir ging es auch nur darum festzuhalten, dass man bei den digitalen Sendeanlagen nicht mehr merkt, wie schlecht das Signal eigentlich ist, bis die Verbindung dann komplett zusammenbricht. Bei analogen System nimmt die Signalqualität kontinuierlich ab.

Edith sagt noch: "Schon einmal an ein drahtgebundenes In-Ear gedacht?

Edith 2: "Hast du einen aktiven Bass?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mein Bass ist aktiv.
Bauartbedingt und mit mir. :-) warum?

Den BS 412 hab ich vor längerer zeit mal umgebaut. Er hat eine Standboxenaufnahme eingebaut bekommen und man kann ihn auf einen hochständer stellen. Er ist dann grad in ohrhöhe. Vorteil wenn wer auf dem Ständer steht ist, dass er bei billigen holzbühnen weitestgehend entkoppelt ist. So wird der Bass nicht noch zusätzlich von den Mikrofonen aufgenommen. Auf der Homepage unserer Band und im Avatar von mir kannst du ihn im Hintergrund sehen. Wenn ich ihn auf dem Boden stehen habe, dann nutze ich den Frontdeckel als Keil. Er ist dann leicht nach hinten geneigt und durch die flightcaseecken bleibt er auch sicher darauf stehen.
Heut Mittag habe ich mir ein spezielles gitarrenkabel gebaut. Welches ein parallel laufendes kopfhörerverlängerungskabel hat. Dann könnte ich den Bass und Bandmix über den kopfhörerausgang meines kleinen Mischpults nach vorn führen. Ist erst mal ne Notlösung. Habe mir während des Baus überlegt dass ich mir zwei Adapter bauen könnte mit zwei einem xlr-Stecker und ner Klinkenbuchse sowie klinkenstecker. Das dann zwei mal. Einmal am Verstärker und Mischpult. Und einmal auf der Instrumentenseite. Die Litzen reichen dann ja. Pin1 bassignal zum Amp. Pin 2 Kopfhörer links. Pin 3 Kopfhörer rechts. Seckergehäuse gemeinsame Masse. Da könnte man ein normales mikrofonischem beliebiger Länge als kombikabel nutzen. Die frage ist nur. Ob sich beide Wege in einem Kabel nicht stören. Muss man mal testen. Mal gucken ob die bastelkiste die Komponenten her gibt. Den Versuch wärs sicher Wert.

Gruß fips2.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fips

soweit ich weiß ist xlr nur 3polig, also inklusive Masse.
Das Gehäuse ist nicht die Masse, sondern einer der 3 Pins ist die Masse.

Allerdings brauchst du für den Kopfhörer nicht unbedingt ein Stereo-Signal sondern kannst einfach das Mono-Signal auf beide Ohren legen.
Wenn man es ganz ausgefuchst machen will, könntest du dir in deinem kleinesn Kästchen, das eigentlich dein Bass sowie Kopfhörer aufsplitet bzw. zusammen aufs XLR Kabel legt, auch eine Direkteinspeisung des Bass-Signals in den Kopfhörer legen. Mit dem aktiven Bass, sollte das kein großes Problem sein. Dann fehlt dir aber nur der Verstärker.

Zur später Stunde gehen mir wirre Gedanken durch den Kopf.
 
Genau darauf wollte ich hinaus, nur dass dir bei einem normalen XLR-Kabel zwei Adern fehlen. Allerdings gibt es dafür [url="https://www.thomann.de/de/sommer_cable_square_4core_mkii_highflex.htm"]eine Lösung[/url]. Die andere Variante wäre ein Haufen Kabelbinder, Isolierband oder ein Gewebeschlauch, mit denen du die zwei Kabel für Instrument und In-Ear verheiratest. Wenn man sowieso schon den Bass mit Kabel herumschleift, sollte eine leichte Verdickung des Kabels nicht stören; zwei Strippen tun das aber, da hast du Recht.
Solltest du dich für die Lösung mit nur einem Kabel entscheiden, würde ich dir noch den Bau eines Bodypacks ([url="https://www.thomann.de/de/fischer_amps_mini_bodypack_mit_lsregler.htm"]in etwa so etwas[/url]) empfehlen, dass das Multicorekabel aufsplittet.
 

War Mittwoch auf so'nem Kleinstadt-Feiertagsreinsauf-Stadtfest mit Coverband im großen Bierzelt. Normalerweise machen die 2 Sänger immer Polonaise und Schickimicki im Publikum - mußte leider ausfallen, da die UHF-Funkmikros nicht störungsfrei gingen. Dafür soll's da ne tolle LTE-Abdeckung geben.

Du könntest ja auch als einfachste Lösung das Signal direkt nach dem Bass splitten, eins geht in den Amp und eins in sowas: www.thomann.de/de/vox_amplug_bass.htm
Als reinen Bassmonitor, der Rest der Truppe wird dann etwas leiser durch den Gehörschutz. Ob Du so singen kannst, mußt Du ausprobieren. Wäre der geringste Aufwand.
 
Mal ne Frage, habe gelesen, dass Sennheiser seine Systeme "umfrequentieren" kann. Man könnte also ein EW300 G2 gebraucht günstig kaufen und in zwei Jahren dann auf ISM Frequenz umrüsten lassen (ok, das Umfrequentieren lässt sich Sennheiser mit 280 € bezahlen ...). Macht das Sinn, oder ist das völlig blödsinnig?
 
Vorsicht beim gebrauchtkauf in frequenzumstellung. Du brauchst dazu die originalrechnung auf deinen Namen. Und sie muss vor einem bestimmten Raum sein. Hab ich irgendwo gelesen. Die kosten für die Umrüstung übernimmt dann die BAFA. So weit ich weis, brauchst du auch die Rechnung für sennheisser. Die sind ja auch nicht blöd und wollen lieber was neues verkaufen statt Umrüstung an der sie nicht viel verdienen. Ganz so einfach ist die Umrüstung nicht, da ein komplett anderes Frequenzband zum Einsatzgebiet kommt. Der ganze Empfänger ist mit anderen Bauteilen bestückt. Du brauchst fast eine ganz neue Platine. So hat man dann quasi ein altes Gehäuse mit neuem Innenleben.

Die mikrofonkabellössung wird mir immer sympathischer. Ich glaub darauf läufst raus. Speziell gefertigte Kabel haben einen entscheiden den Nachteil. Du musst immer 2 Kabel dabei haben, fals eins kaputt geht. Sonst geht nix mehr. Mikrofonkabel hat man immer mehrere dabei.

Wenn ich mal so überschlage.man benötigt.
2 xlr Buchsen.
2 klinkenbuchsen 6 mm
2 Klinkenbuchsen 3 mm Stereo
1poti zur lautstärkeregelung des Kopfhörers
2 kleine metallgehäuse
Ich geh mal von einem materialwert von 20-30 Euro aus und 2 Stunden Arbeit.

Müsste egentlich zu schaffen sein.
 
Ja, aber von den Mikrofonkabeln brauchst du zwei Stück...
Besorge dir doch für den Anfang einfach einen Packen Kabelbinder, ein Stück Mikrofonkabel, einen 6,3 mm Klinkenstecker, eine 3,5 mm Klinkenbuchse, einen XLR-Stecker und eine -Buchse. Mit den Kabelbindern machst du aus einem Instrumentenkabel und einem Mikrofonkabel einen festen Strang, mithilfe der aufgeführten Teile baust du dir dann noch zwei kurze Adapterkabel (du kannst das ganze natürlich auch zu einem Bodypack verarbeiten). Um ein speziell angepasstes Kabel wirst du nicht herum kommen; um die Zwei unterschiedlichen Signale zu transportieren, müssen aus Gründen der Potentialtrennung mindestens vier Leitungen zur Verfügung stehen (wenn ein Signal davon Stereo ist sogar fünf); ein Mikrofonkabel bietet dir derer aber nur drei. Allerdings kann das "spezielle Kabel" wie schon angesprochen aus zwei verheirateten Standardkabeln bestehen. Bei Ausfall ist man dann mit etwas Klebeband und Standardkomponenten bedient.
 
Danke Henry
Ich war der Auffassung , dass Masse,Masse ist. Egal ob Instrumentensignal oder In-ear.
 
Zitat:Original erstellt von: fips2

Vorsicht beim gebrauchtkauf in frequenzumstellung. Du brauchst dazu die originalrechnung auf deinen Namen. Und sie muss vor einem bestimmten Raum sein. Hab ich irgendwo gelesen. Die kosten für die Umrüstung übernimmt dann die BAFA. So weit ich weis, brauchst du auch die Rechnung für sennheisser. Die sind ja auch nicht blöd und wollen lieber was neues verkaufen statt Umrüstung an der sie nicht viel verdienen. Ganz so einfach ist die Umrüstung nicht, da ein komplett anderes Frequenzband zum Einsatzgebiet kommt. Der ganze Empfänger ist mit anderen Bauteilen bestückt. Du brauchst fast eine ganz neue Platine. So hat man dann quasi ein altes Gehäuse mit neuem Innenleben.
(...)

Danke für den Einwand. Da muss ich wohl doch auf das neue Sennheiser sparen[**/] (denke mal, da ich es dann für live und zum Proben nutze, lohnt sich der Mehrpreis bezüglich Soundquali)
 
Beim Thema InEars und Wirelesssystemensolte man sich wirklich mal mit den Genehmigungen für die Sendefreqeunzen beschäftigen. Viele Teile werden ja günstig gebraucht verscherbelt, weil sie ab einem gewissen Datum nicht mehr betrieben werden dürfen.. Mobiltelefon, LTE und Co. sei dank, weil die für die Wirelesssysteme genutzten Kanäle nun denen zugesprochen wurden. Wenn man erwischt wird, mit solchen Geräten den mobilen Datenverkehr zu stören, gibt's mächtig Ärger.

Für Wireless bleibt da im Moment noch der durch Bluetooth und WLAN verseuchte 2,45GHz-Bereich und da macht auch nur digitale Datenübertragung Sinn. Mal sehen, was da noch kommt. Eventuell wird dann beim vorhandenen teuren Funkmikrofonen bis auf die Kapsel alles ausgetauscht...
Also vorerst Finger weg von allen analogen Systemen im UHF-Bereich!

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Beim Thema InEars und Wirelesssystemensolte man sich wirklich mal mit den Genehmigungen für die Sendefreqeunzen beschäftigen. Viele Teile werden ja günstig gebraucht verscherbelt, weil sie ab einem gewissen Datum nicht mehr betrieben werden dürfen.. Mobiltelefon, LTE und Co. sei dank, weil die für die Wirelesssysteme genutzten Kanäle nun denen zugesprochen wurden. Wenn man erwischt wird, mit solchen Geräten den mobilen Datenverkehr zu stören, gibt's mächtig Ärger.

Für Wireless bleibt da im Moment noch der durch Bluetooth und WLAN verseuchte 2,45GHz-Bereich und da macht auch nur digitale Datenübertragung Sinn. Mal sehen, was da noch kommt. Eventuell wird dann beim vorhandenen teuren Funkmikrofonen bis auf die Kapsel alles ausgetauscht...
Also vorerst Finger weg von allen analogen Systemen im UHF-Bereich!

Gruß
Stefan

Leider gibt es afaik noch keine digitalen wireless IEM Anlagen ... [**/] Mal abgesehen davon, dass du das Problem, was man dann bei 2,45 GHz hat, auch gleich mit angesprochen hast (das Band ist durch WLAN und Bluetooth zum Teil stark überladen)
 
Ich habe sowieso das Gefühl, dass die Industrie das Frequenz-Hick-Hack schamlos ausnutzt, um die Umsätze zu steigern. Eigentlich müssten zur Zeit doch Aufstecksender zu bezahlbaren Preisen aus dem Boden schießen, warum sollte man sich schließlich ein Mikrofon mit teurer Kapsel kaufen, wenn man in wenigen Jahren wahrscheinlich sowieso keinen Gebrauch mehr davon machen kann? [url="https://www.thomann.de/de/line6_xdv30.htm"]Line6[/url] hat es vorgemacht, dass die digitale 2,4-GHz-Technik zu günstigen Preisen zu haben ist; aber welche Kapsel wird wohl auf einem Funkmikrofon unter 200 Euro sein? Jedenfalls wohl keine, die ein Profi will. Die einzigen mir noch bekannten Aufsteckmikrofonsysteme die verkauft werden, richten sich an Reporter-Kameramann-Teams, bestehen also nur aus batteriegespeisten Teilen für den mobilen Einsatz und sind ziemlich klobig.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten