Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.641
Gestern hatte ich wieder meinen BBG4 in der Probe dabei.
Eigentlich hängt der Bass sehr schön am Finger und reagiert schnell auf dynamische Spielweise.

Aber das Singlecoil Brummen stört mich wirklich.
Tausche ich die singlecoil gegen humbucker im SC-Format?
Ich habe für Bekannte in mehrere BB404 aktive EMGs eingebaut (Kondensator der Blende geändert) und fand die ziemlich geil in den Bässen.
 

  • #4.642
Ich habe für Bekannte in mehrere BB404 aktive EMGs eingebaut (Kondensator der Blende geändert) und fand die ziemlich geil in den Bässen.
Das glaube ich dir aufs Wort.
Der Rest meiner Bässe ist aktiv oder hat Humbucker, deswegen würde ich den passiven Sound bei dem Bass gerne behalten.
 

  • #4.644
Naja, es gibt ja schon Gründe dafür, dass aktive Pickups produziert werden. Wäre der Ton derselbe, könnte man sich das ja sparen...
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.645
Naja, es gibt ja schon Gründe dafür, dass aktive Pickups produziert werden. Wäre der Ton derselbe, könnte man sich das ja sparen...
Niederohmig und dadurch keine/kaum Verluste.

Natürlich kannst du auch andere Spulen bauen, die z.B. ein schwaches Magnetfeld haben, oder wenig Draht benötigen. Das hat dann tatsächlich Einfluss auf den Ton, der halt einen viel breites Frequenzspektrum bietet.

Aber du kannst auch einen aktiven PU klassisch klingen lassen (gibt es ja), ohne besagte Kabel-Verluste in Kauf nehmen zu müssen.

Ein aktiver PU ist ja nichts anderes, als ein passiver PU mit einem nachgeschaltetem Preamp (ohne EQ). Ob du nun hinter passiven PUs eine Preamp (z.B. Noll PA1) schaltest, oder den Preamp gleich in den Pickup einbaust (EMG) ist doch egal....
 
  • Like
Reaktionen: Norskald
  • #4.646
Das Entscheidende ist, dass bei passiven Pickups die Einstellung der passiven Tonblende (und auch z. B. das Kabel) die Resonanzfrequenz des Pickupsystems verändert, was anders klingt als eine passive Tonblende hinter einem aktiven Pickup. Bei dem wird der Einfluss der Tonblende durch den im Pickup liegenden zwischengeschalteten Verstärker verändert, es wird zwar dumpf, die Resonanzfrequenz bleibt aber gleich.

Eigentlich gibt es drei Varianten:

- passives System, Resonanzänderung durch Tonecontrol

- passive Pickups mit passiver Toneblende plus nachfolgenden Preamp, ebenfalls Resonanzänderung durch Tonecontrol plus Klangregelung im Preamp

- aktive Pickups mit integriertem Buffer ohne Resonanzänderung durch passive Tonecontrol

Geschmacksache halt, ich mag EMG sehr gerne, vor allem, weil sie sehr störunempfindlich sind.
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe und Norskald
  • #4.647
Was ist denn ein "passiver Sound"? ...die Kabelverluste? ☺️

Ich denke, du meinst eher den klassischen Singlecoil-Ton. 😉
Jo eh ;-)

Ich weiss ja durchaus die Vorzüge von Aktivbässen zu schätzen, aber da bin ich schon sehr gut versorgt.
Und meine beiden anderen passiven Bässe sind PM bzw. PJ und da tritt das Problem nicht auf.

Ich finde den passiven JJ-Sound sehr cool, weil er "gut am Finger hängt" und schön auf dynamische Spielweise reagiert. Das finde ich sehr cool.
Aber das Rauschen ist nervig.

Wenn beide PU voll auf sind, dann ist das Rauschen weg. Geschlossene Tonblende hilft auch sehr gegen das Rauschen.
Es rauschen beide Tonabnehmer im Solobetrieb gleichermassen, daher würde ich einen PU-Defekt ausschliessen.
Aber für gewöhnlich mag ich den Mix am liebsten Hals-PU voll auf, Steg-PU ganz zu oder 80%.
Aber in dieser Einstellung rauscht es eben.

Kupferfoliert hab ich das Elektronikfach schon.
Was gäbe es sonst noch für Hacks neben Aktiv-PUs bzw. Humbucker statt SC?

Eine Dummy Spule nachzurüsten wäre wahrscheinlich aufwendig nehme ich an.

Änderungen an der Schaltung würden wahrscheinlich auch keine Verbesserung bringen (z.B. Vol+Pan+Tone oder Vol+On/On/On+Tone), oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #4.648
Es gibt noch sowas:
Allerdings behaupten manche Anwender dass sie etwas anders klingen als normale Single Coils.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #4.649
Es gibt noch sowas:
Allerdings behaupten manche Anwender dass sie etwas anders klingen als normale Single Coils.
Ich müsste es mal nachmessen, aber ich denke, dass die von den Abmessungen her nicht zum BBG passen.

Die Noiseless habe ich in einer alten japanischen Jazz Bass Kopie verbauen lassen, da einer der Original-PUs defekt war. Klingen schon ein bisschen anders als "normale" JB-PUs.
Vor allen Dingen haben die ordentlich Output. Aber dafür brummen sie auch nicht (was ja auch so sein soll).

Allerdings kann ich mit den ganzen Zwischenpositionen bei jazzbassartigen Bässen nichts anfangen. Beide PUs voll auf lautet da die Devise.
 
  • #4.650
Ich habe mir von Bassculture ein neues Paar P/J Noiseless wickeln lassen, toller Sound und deutlich unempfindlicher.

Edit: Da die Aussparungen nicht geschirmt sind, hatte ich mir mehr versprochen in unserem S-Bahn-verseuchten Üraum. Das muss ich noch mal nachholen.
 
  • #4.651
Jo eh ;-)

Ich weiss ja durchaus die Vorzüge von Aktivbässen zu schätzen, aber da bin ich schon sehr gut versorgt.
Und meine beiden anderen passiven Bässe sind PM bzw. PJ und da tritt das Problem nicht auf.

Ich finde den passiven JJ-Sound sehr cool, weil er "gut am Finger hängt" und schön auf dynamische Spielweise reagiert. Das finde ich sehr cool.
Aber das Rauschen ist nervig.

Wenn beide PU voll auf sind, dann ist das Rauschen weg. Geschlossene Tonblende hilft auch sehr gegen das Rauschen.
Es rauschen beide Tonabnehmer im Solobetrieb gleichermassen, daher würde ich einen PU-Defekt ausschliessen.
Aber für gewöhnlich mag ich den Mix am liebsten Hals-PU voll auf, Steg-PU ganz zu oder 80%.
Aber in dieser Einstellung rauscht es eben.

Kupferfoliert hab ich das Elektronikfach schon.
Was gäbe es sonst noch für Hacks neben Aktiv-PUs bzw. Humbucker statt SC?

Eine Dummy Spule nachzurüsten wäre wahrscheinlich aufwendig nehme ich an.

Änderungen an der Schaltung würden wahrscheinlich auch keine Verbesserung bringen (z.B. Vol+Pan+Tone oder Vol+On/On/On+Tone), oder?
Das klingt nach folgendem: Single-Coils alleine rauschen, wenn beide aktiv sind: kein Rauschen > Humbucker Modus.

Hast du schon mal Pickups mit "Ghost-Coil" (sprich einer zweiten Spule) probiert, das ist 'ne Mischung aus Single-Coil und Humbucker, durch eine zusätzliche Spule werden Störungen eliminiert, aber dadurch dass nur eine Spule "die Saiten abgreift", hat man eher den Single-Coil-Ton.

Edit: bei Delano heißen die Teile "Split Coils".
 
  • #4.652
Das klingt nach folgendem: Single-Coils alleine rauschen, wenn beide aktiv sind: kein Rauschen > Humbucker Modus.

Hast du schon mal Pickups mit "Ghost-Coil" (sprich einer zweiten Spule) probiert, das ist 'ne Mischung aus Single-Coil und Humbucker, durch eine zusätzliche Spule werden Störungen eliminiert, aber dadurch dass nur eine Spule "die Saiten abgreift", hat man eher den Single-Coil-Ton.

Edit: bei Delano heißen die Teile "Split Coils".
Bist du sicher das da eine "Ghost Spule" verbaut ist?
Ich bin eigentlich davon ausgegangen das das ein P-Style Pick up mit geteilter Spule im BAR Gehäuse ist.
Ich bin nämlich für mein nächstes Projekt zufällig an diesem PU interessiert und wollte ihn aus optischen Gründen in der P-Position einsetzen.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.655
Ich müsste es mal nachmessen, aber ich denke, dass die von den Abmessungen her nicht zum BBG passen.
Es gab zwei verschiedene Maße bei den Yamaha mit Singlecoils in den Modellen aus der o.g. Zeit:
Standard JJ (92/95mm) und "Mexiko"-JJ (92/92mm) ***

Die 5-Saiter JJ haben 95/95mm (wie z.B. bei Warwick)


***EMGs mit diesen Maßen haben anstangepasst, dann werden die Fender wohl auch passen. Bzw habe ich schon Yamaha Singlecoils in einen Jazzbass eingebaut, die ebenfalls hervorragend gepasst haben.
 
  • #4.656
Ich finde den passiven JJ-Sound sehr cool, weil er "gut am Finger hängt" und schön auf dynamische Spielweise reagiert. Das finde ich sehr cool.
Aber das Rauschen ist nervig.
Wenn dir die originalen Yamaha Singlecoils eigentlich gefallen, versuche doch erstmal den Bass besser abzuschirmen. Vielleicht ist das "Restbrummen" dann im akzeptablen Maße.
Jazzbass-Spieler kommen damit ja auch seit Jahrzehnten zurecht...🤔
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist
  • #4.657
Dein Vorschlag:
Edit: bei Delano heißen die Teile "Split Coils".
Nochmals: du behauptest, dass irgendwo eine solche Ghost- oder Split-Coil verbaut sein, davon habe ich nie gesprochen. Ich habe lediglich die Idee für Metalfist in den Raum geworfen, dass er solcherlei Pickups ja mal ausprobieren könne.

Von dir habe ich den Eindruck, dass du meinen Beitrag überhaupt nicht richtig gelesen hast und stattdessen Unfug sabbelst, Zitat: "Bist du sicher das da eine "Ghost Spule" verbaut ist?" So etwas habe ich nicht behauptet.
 
  • #4.659
Keine Ahnung, warum man hier jetzt so einen Ton anschlagen muss, aber ich glaube eher, du hast @Basselfe66 s Beitrag nicht richtig gelesen... :nix:

edit:
Ich vermute mal, @Basselfe66 meinte sowas (auch wenn die Abbildung von Bartolini stammt - keine Ahnung von dem Delano-Modell...):
Bildschirmfoto 2025-06-02 um 13.33.58.png

Zwei abgreifende Spulen.
Gegenüber der Lösung mit einer funktionierenden Spule über die ganze Länge mit einer tonal funktionslosen ("Ghost"-)Spule...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Basselfe66
  • #4.660
Ich will nicht streiten bin aber immer wieder erstaunt wie schnell Raketen gestartet werden können wenn man Beiträge nicht liest.
Ich hatte ja schon weiter oben die Fender Noiseless erwähnt. Das sind nichts anderes als Single Coil Pick ups mit einer Ghost Spule.
Das hast Du ja schon überlesen und Deinerseits von Pickups mit Ghost Spule gesprochen und dann noch die Delano´s verlinkt.
...bei Delano heißen die Teile "Split Coils".
Da Delano leider kein eindeutiges Datenblatt dazu anbietet habe ich die Frage gestellt:
Bist du sicher das da eine "Ghost Spule" verbaut ist?
Ich bin eigentlich davon ausgegangen das das ein P-Style Pick up mit geteilter Spule im BAR Gehäuse ist.
Ich bin nämlich für mein nächstes Projekt zufällig an diesem PU interessiert und wollte ihn aus optischen Gründen in der P-Position einsetzen.
Ich wollte Dich damit nicht kritisieren sondern wissen ob Du mehr zu dem Thema weißt, diese PUs vielleicht schon verbaut hast oder ein aussagekräftigeres Datenblatt besitzt.
Jetzt habe ich aber das Gefühl das Du den Unterschied zwischen einer SplitCoil PU und einem Noiseless PU (mit einer "Ghost" Spule) gar nicht kennst.
Nichts für ungut.
Natürlich funktionieren die Delanos auch Brummfrei. Aber es sind Humbucker. Allerdings funktioniert beim Tausch des Brücken PU´s die Brummunterdrückung des Steg PU nicht mehr wenn beide PU´S voll aufgedreht sind, aber da scheint der Bass auch keine Probleme zu machen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten