Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Mein alter Korg hat das schon seit Jahren.

Alle Korg Pitchblacks haben doch den Stromausgang, d. h. mit einem Y Kabel konntest Du doch schon immer 2 zusätzliche Effekte versorgen. Gut ist jetzt nicht so wie bei dem Harley Benton mit 8 Ausgängen, aber immerhin.

11788405_800.jpg
 
Alle Korg Pitchblacks haben doch den Stromausgang, d. h. mit einem Y Kabel konntest Du doch schon immer 2 zusätzliche Effekte versorgen.
Ei verbibscht. Ich Trottel. Den hab' ich doch selber... :embarrassed: ...hab mir da nie Gedanken drüber gemacht, wieso da so 'ne komische Buchse ist, nervt nur, ständig im Dunkeln den richtigen Anschluss suchen.
Ouh, ich mache es grad nicht besser, oder? :crutch:
 
...um die Transportiererei zu erleichtern, hab ich mein Board geteilt.
Aktuell sieht es so aus:
P1040848s.JPG

...mit dem Bass in den Korg Tuner auf dem linken Board, von da aus zum rechten Board in den Harmonist -> grüne Zauberkiste und dann wieder rüber in den SansAmp auf'm linken Board -> Aphex Xciter und ab zum Amp.
In der grünen Zauberkiste wird zum Dry-Signal im Loop1 eine oder die andere oder beide Zerren gemischt. Im Loop2 TC Flanger und/oder Envelope Filter, im Loop3 BassOctave oder SuperOctave.
Für den Gig ohne Effekte lasse ich das rechte Board weg und verbinde auf dem linken Board Tuner und SansAmp.
Ganz einfach!
 
schalltechnik_04.jpg

Mein neues keines Board. :-) Ein Metro 16 mit Cioks DC5 Netzteil, HiCon Flundern, Amphenol und Sommer The Spirit XS
Die Kette:
GUMA-Drive für einen rauen mesa-esquen Ami-Sound (kaum Overdrive)
GUMA-Antique als typischer Overdrive (gefällt mir immer besser das Teil)
Pumpernickel (nur zum Anfetten)
Oxford im Vergleich zum VT-Bass nicht soo fett untenrum, aber dafür bei 3-3,5kHz sehr schön präsent
MB95B als Tuner, Chorus usw. mit True-Bypass-Mod und externem Trigger.

Die DI ist nur eine Notfall-DI. :-)
 

nachdem mir das Gatorboard dann irgendwie doch schnell zu sperrig wurde, ist der Phaser runter geflogen und nu passt alles wieder in mein umgebautes CD Player Case :-)

Nächstes Projekt wird ein 2-facher Tru Bypass Looper mit integriertem Blend pro loop im BB-Gehäuse, dann kann die madbox runter und ich hab noch platz für irgendeine spielerei, wahrscheinlich ein zweites fuzz wie ich mich kenne...


Board.jpg
 
Das erste mal dass ich mich nun auch an ein BFunke wird noch ein adapter gebaut damit die mit an die interne Stromversorgung kann, für das WTDI Pedal reichen leider die Board-9V nicht aus, das braucht minimnum 12, also muss da wohl leider der weiterhin der eigene Stecker herhalten
17200640_1270178719684274_1756225084_o.jpg
 
Mir deucht ich muss mein Pedal-Management optimieren.
Der Guma ist zum Test hier, beim Rest muss ich jetzt genau gucken was ich davon wirklich brauche und was in die Schublade kommt.

20170308_135658.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Nach einem großen Ausverkauf und Reset bis auf das Timeline, den Compressor und das Wah füllt sich das Board nun langsam wieder. :-)
pedalboard2017.jpg

Bei COG Effects habe ich mir den T-47 ohne die Spinnennetz-Optik fertigen lassen und DS Custom hat für mich einen Custom 4-fach Looper/Switcher mit Spillover für das Delay, Master Bypass und Tuner Out gebaut.

Mal sehen, womit der freie Loop und Platz auf dem Pedalboard noch so gefüllt werden könnte. ;-)

Gruß,
Bene
 
so, nachdem ich die Lichterkette lange Zeit einfach auf einem Brett mit Gummifüßen drunter hatte, habe ich gestern den Kram mal in ein Case gebastelt:
upload_2017-3-11_15-20-3.png

Den Peterson finde ich wirklich großartig, aber nachdem das Volume-Pedal auch so schweineschwer ist, werde ich wohl mal einen Pitchblack testen müssen....
Meine Kette (derzeit):
Line 6 -> Retrobass -> Pumpernickel -> Guma Antique/JE-1 -> Volume -> Amp
Der Tuner ist parallel aus dem Line 6
Im unteren Stockwerk wohnt ein Cioks AC10. Der hat leider nicht genug Plätze um Guma + JE-1 zu versorgen, daher derzeit nur wahlweise bzw. fürs Familienfoto. Da der Retro ebenfalls eine GROßARTIGE Badewanne kann, fliegt der JE-1 wohl wieder runter.

Wenn der bestellte Forstner Bohrer angekommen ist, baue ich seitlich noch ein Neutrikriegelbuchse für den "Out" ein.
 
Sag mal bitte, wo ich Dein Board sehe:
Wie ist denn so der Tuner vom G70? Ich meine Speziell Ablesbarkeit/ Ruhe in der Anzeige/Downtunings...
Ist die DI-Funktion brauchbar?
Fragen über Fragen, ich weiß...:bier:

Danke für die Antwort/en
 
Der Guma ist zum Test hier, beim Rest muss ich jetzt genau gucken was ich davon wirklich brauche und was in die Schublade kommt.
Du, Muddy, sag mal, der "Plague Mask" von Flobert, den finde ich ja seeehr interessant. Du schrubst an anderer Stelle, der hätte so einen "gitarrenmäßigen" Overdrive, und das ist genau das, was ich noch suche.
Vertell doch mal was Genaueres, bitte. :-)

cheers
us
 
Vertell doch mal was Genaueres, bitte. :-)
Gerne!
Der Overdrive des Gerätes an sich, ist eigentlich gar nicht so gitarrig bzw sind die Gainreserven auch eher verhalten - beim Antique kommt eine ganze Ecke mehr. Der Flobertsche Drive klingt imo mehr wie ein Preamp und so setze ich ihn auch ein. Mit ihm mache ich einen "extrarockigen" zweiten Grundsound. Der ist nur leicht angecruncht aber mit dem Passiven Tonestack an Board kann ich halt ordentlich für mich angenehme Höhen dazugeben, die zwar schon scharf sein können, aber nicht "ätzen"- Blöd gesagt klingen die Höhen sehr musikalisch und halt eher "gitarrig" ohne die Bässe auszudünnen. Wenn ich jetzt den EBS Multidrive dazu anwerfe, habe ich einen schon echt saftigen Overdrive Sound, der aber wenn ich Neck oder Mittel PU anhabe zwar fett tönt, aber trotzdem ordentlich Höhen hat.
Das tönt das ziemlich genau so(und zwar direkt am Anfang der Gitarrenpart, das spiele ich in der Band zusammen mit der Gitarre in der gleichen Tonhöhe)


Ohne zusätzliche Overdrive habe ich dann halt einen schön rockigen Grundsound; sind es zu viele Höhen drehe ich die Am Bass halt runter. mach ich den Plaque wieder aus, habe ich mit meinem Gallien Grundsound und wieder den EBS an einen eher fett schiebenden Overdrive mit wenig Höhenbetonung.
Ebenso hat der Plaque einen interessanten Einfluss auf den MXR El Grande Bass Fuzz. Ohne Plaque klingt eher eher körnig grantig und mit P. wird er weicher, aber verliert trotzdem nicht die Konturen.

So habe ich zwei verschiedene Grundsounds, zwei Drivesounds und zwei Fuzzsounds.
 
Moin zusammen!
Ich geb auch mal wieder 'n Update. Habe etwas abgespeckt und umsortiert...

IMG_3991.JPG

Signalfluss ist identisch mit der Anordnung auf dem Board: Bass -> Wampler dB+ (als Buffer und zum Angleichen der Pegel meiner Bässe) -> TC Polytune 2 Mini -> Keeley Bassist -> Radial Pro48 (als Dry-Out zum Mixer) -> Cog TK421X -> Amp

Als Stromversorgung diennt ein 1Spot mit Daisychain. Vielleicht kommt nochmal ein Chorus dazu, konnte mich aber noch nicjt entscheiden welcher. Oder ein 2. Drivepedal für leicht angezerrt Sounds. Mal gucken, was mir über den Weg läuft.
 
Der Overdrive des Gerätes an sich, ist eigentlich gar nicht so gitarrig bzw sind die Gainreserven auch eher verhalten - beim Antique kommt eine ganze Ecke mehr. Der Flobertsche Drive klingt imo mehr wie ein Preamp und so setze ich ihn auch ein. Mit ihm mache ich einen "extrarockigen" zweiten Grundsound. Der ist nur leicht angecruncht aber mit dem Passiven Tonestack an Board kann ich halt ordentlich für mich angenehme Höhen dazugeben, die zwar schon scharf sein können, aber nicht "ätzen"- Blöd gesagt klingen die Höhen sehr musikalisch und halt eher "gitarrig" ohne die Bässe auszudünnen.
Yoe, geiler Song...auch schon wieder so lange her... . Der OD könnte für meinen Plan noch aggressiver rüberkommen, ich bräuchte ihn zusätzlich zum Tech21 VT Bass Pedal für bestimmte Passagen.
Baut Flobert den in Eigenregie bzw. gibt's den irgendwo zu kaufen?
 
Yoe, geiler Song...auch schon wieder so lange her... . Der OD könnte für meinen Plan noch aggressiver rüberkommen, ich bräuchte ihn zusätzlich zum Tech21 VT Bass Pedal für bestimmte Passagen.
Baut Flobert den in Eigenregie bzw. gibt's den irgendwo zu kaufen?
Das musst Du ihn direkt anschreiben, kein Serienpedal.
Und ja man, schon wieder ewig alt der Song, Indie-Oldie, aber die ganze Platte geht immer noch gut, kein Staub auf dem Sound.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten