Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Hallo zusammen,

habe mir ein neues Board (Gator mit Netzteil) beim großen T geholt. Die Reihenfolge auf dem Board ist:
Funke (Line 6 G30)->
Tuner (Korg DT-10 ->
Kompressor (Aguilar TLC) ->
Octaver (Boss OC-2) ->
Flanger (Exar BF-04) ->
Ampeg -> Amp oder Pult.

Wenn ich den Volume Regler am Ampel aufdrehe rauscht es ganz furchtbar. Das DT-10 verursacht Rauschen das vom Kompressor verstärkt wird und dann durch die anderen Effekte geht bis es beim Ampeg nochmal verstärkt zum Amp geht. Der Ampeg rauscht ohne DT-10 und den Kompressor nicht. Auf den Kompressor möchte ich nicht mehr verzichten. Jemand eine Idee, wie ich das Board stecken kann um das Rauschen zu minimieren? Oder welche Geräte ich alternativ verwenden sollte?

Gruß Milo
 
Kompressoren verstärken das Grundrauschen der Signalkette vor dem Comp eigentlich immer... Einige mehr, andere weniger!

Verändert sich denn das Rauschen, wenn du den Tuner aus der Signalkette nimmst? Sofern das Rauschen tatsächlich vom Tuner kommt, setze diesen doch mal nach den TLC.
 
Danke für den Hinweis. Ja, das Rauschen nimmt ab, wenn ich den Tuner raus nehme.
Habe jetzt auch wieder festgestellt, dass der DT-10 eine Bypass Buchse hat, die aber den Nachteil hat, dass sie immer aktiv ist. Das DT-10 hatte ich mir vor allem auch wegen der Mute-Funktion beim Stimmen angeschafft. Da ist wohl noch ein wenig Probieren notwendig.

Gruß Milo
 
Soweit ich weiß, hat der DT10 auch noch keinen true bypass. Vielleicht hilft dir auch ein Pitchblack oder TC Polytune weiter. Aber wenn's in der Position mit dem DT10 nach dem Comp besser ist, ist das wohl die einfachste und günstige Variante!
 
Stimmt. Habe ich jetzt auch bemerkt. Nach dem Wechsel der Position ist es zwar ein wenig besser, aber nicht gut. Vllt doch mal einen anderen TUner probieren. Mein Gitarrist war imemr mit seinem Pitchblack unzufrieden. :rolleyes:Werde die Tage noch ein Bild hoch laden.

Gruß Milo
 
Wie versprochen meine derzeitige Board-Konstellation. Vermutlich werde ich das DT-10 wegen dem Rauschen durch einen Clip-Tuner ersetzen. Sieht zwar blöd aus, aber besser als im Moment wieder 80,00 Tacken für das TC aus zu geben. :rolleyes:

board_milo.jpg

Gruß Milo
 

Habe mir das Rockboard Power LT XL mit integriertem Akku zugelegt. Das funktioniert grundsätzlich NICHT mit den Boss-Bodentretern. Gehe ich aber erst in den Korg und von dem aus über dessen 9V-Ausgang über die Daisy Chain weiter, funzt es 1A!

Zwei kleine Minuspunkte: der Stromanschluss des Power LT sollte nicht an der Seite sein, das schränkt dessen Positionierung auf dem Board ein. Und der Knopf auf der Oberseite dient nur der Anzeige des Ladezustands. Zum Ausschalten muss man den Stecker des Power out abziehen.

Ansonsten für 50,- EUR ein extrem interessantes Teil! Ein USB-Anschluß ist auch noch dran, so dient es zusätzlich als Powerbank. Top!

IMG_5612.JPG

IMG_5613.JPG
IMG_5614.JPG
IMG_5615.JPG
IMG_5616.JPG
 
Wielang hält bei dir ein ladung aus?
Sieht sehr interresant aus für ein mini Board echt cool

Ich habe es bisher noch nicht leergenudelt. Es soll bis 50 Stunden halten, bei den verwendeten Effekten dürften es noch deutlich über zehn sein. So lange spiele ich natürlich nie und hänge es danach sowieso wieder ans Kabel. Auftanken dauert eine ganze Ecke, die angegebenen 7 Stunden könnten stimmen. Mir geht es in erster Linie um die Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Netzteilen. Wenn man aus Versehen das Netzkabel raustritt, ist nicht gleich der Ton weg. Die USB-Lademöglichkeit ist das nächste Plus. Da kann man sich das Teil beim nächsten Festival auch schlichtweg zum Handyaufladen einpacken. Oder eine LED-Lampe dranhängen. Wie man auf den Fotos leicht sieht, passt das Ding in die Hosentasche.
 
Cooles Board, DOD!

2 Fragen:
-) Was ist das für für ein Korg-Treter?
-) Was ist das für ein Parkett? Nuss geölt? Palisander?
 
1. Das ist der Korg Pitchblack+. Da ich zwei Bässe im Liveeinsatz habe, kann ich so beide angestöpselt lassen.

Genial ist es, dass der auch noch die Störgeräusche des Netzteiles glattbügelt, wenn ich erst hier reingehe und von seinem DC out aus die anderen Effekte mit Strom versorge.

542095000000000-00-500x500.jpg


2. Diese Frage bekomme ich fast immer gestellt, wenn ich mal was in dem Zimmer fotografiere! ;-) Das Parkett habe ich vor 10 Jahren nach dem Aussehen ausgesucht, keine Ahnung, was das für ein Holz sein soll.
 
Achso ein doppel-Stimmgerät.

Die Maserung des Parketts schaut toll aus.
Ich mag dunkle Böden sehr gerne, aber meist sind sie extrem pflegeintensiv, weil man jedes Staubkörnchen sieht.

Ich bin aber punkto Lurch und Brösel (Staub und Krümeln) sehr intolerant und müsste da sicher täglich 3 Mal Staubsaugen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten