Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.181
Das hält unglaublich gut, und wie gesagt: geht auch rückstandsfrei wieder ab (leicht verdrehen). Danach wieder ankleben ist möglich. Ich glaub, es gibt da verschiedene "Stärken", ich habe die mit "max. 1,5 kg", was immer das heißen soll.
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650

  • #2.182
Ach so, beim Sonic Spark auf dem Bild hab ich die Gummifüßchen rausgenommen und direkt Metall auf Metall verklebt. Hält in dem Fall noch besser.
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650
  • #2.183
Der Ausgangspunkt:

Diese Kistchen...
kiste-jpg.101394

brett-jpg.101392
Wie klingen die Veltins-Effekte?
 
  • Like
Reaktionen: Jenne und ATK411

  • #2.185
Vermutlich glasklar... :lechz:

man sollte allerdings nicht zuviel davon zum sound hinzumischen, sonst wird der ganz schnell wieder dumpf und schwammig... der richtige pegel ist hier entscheidend :o)
 
  • Like
Reaktionen: Jenne und Dr.Gore
  • #2.186
Zur Verdreh-Sicherung:
Habe das Problem auch bei meiner obere Effektreihe: Der LeBass und Empress Comp verstellen sich jedes mal, wenn ein Kabel ins Case gelegt wird.

Idee: Empress Effects nutzt für die Verpackung Hartschaumstoff, der entsprechende Aussparungen für die Regler hat. Die Platte ist vielleicht einen Zentimeter dick und sitzt recht fest auf den Knöpfen. (Bild habe ich leider gerade nicht da)
Aber sowas wäre auch eine super Möglichkeit die Potis zu fixieren...
Nur wie bekommt man dort sauber die Löcher in unterschiedlichen Radien rein?

Edit: hier ist ein Bild davon:
imag0091-jpg.99642
 
  • #2.187
Zur Verdreh-Sicherung:
Habe das Problem auch bei meiner obere Effektreihe: Der LeBass und Empress Comp verstellen sich jedes mal, wenn ein Kabel ins Case gelegt wird.

Idee: Empress Effects nutzt für die Verpackung Hartschaumstoff, der entsprechende Aussparungen für die Regler hat. Die Platte ist vielleicht einen Zentimeter dick und sitzt recht fest auf den Knöpfen. (Bild habe ich leider gerade nicht da)
Aber sowas wäre auch eine super Möglichkeit die Potis zu fixieren...
Nur wie bekommt man dort sauber die Löcher in unterschiedlichen Radien rein?

Edit: hier ist ein Bild davon:
imag0091-jpg.99642
Erstmal den Schlagbohrer mit nem schönen 6er-Aufsatz auspacken und aufs Schaumstoff ansetzen. Dumme Gesichtsausdrücke zuschauender Leute ignorieren. [¦)]
 
  • Like
Reaktionen: Jenne und mightymike
  • #2.192
Ich " fixiere alle meine Treter folgender Massen:
- Potiknopf abschrauben
- dem Durchmesser entsprechend einen kleinen Dichtring aus dem Installationsbedarf über die Potiachse legen
- Potiknopf wieder drauf und beim Anschrauben ein wenig runter drücken

Effekt, durch den Dichtring wird der Knopf deutlich fixiert, lässt sich aber immer noch drehen, falls notwendig.

Klappt super kostet nix. Einfach auf das nächste Set beim Aldi oder Lidl warten ;-)
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #2.193
Ich hab wie gesagt solche ringe von rockinger. Die drehen sich Einfach mit. Wie ein schlechter rockinger Scherz.
 
  • #2.195
Das ist ungefähr so schwierig wie ein Bierdeckel unters Glas zu stelLen. AusgelOssen.
 
  • #2.196
Bei @Rossie Schroeder haben ja alle Treter geschraubte Knopp-Kappen. Bei mir hat das keiner, die sind gesteckt und dann teilweise geklebt. Bei igsman wohl auch, deshalb klappt da nix mit Gummis, egal ob Scheibe oder Bänder. Das schiebt die Kappen halt einfach wieder hoch, der Druck ist weg, somit der Klemmeffekt.
 
  • Like
Reaktionen: igsman
  • #2.200
Joa, aber wenn man die offensichtlichste Möglichkeit einer grundsätzlichen Lochgestaltung (Boschhammer) ausschliesst, dann ist anzunehmen, daß dies wegen zu erwartender Atomisierung des Werkstücks geschieht, was anzunehmenderweise mit der Zertretbarkeit desselbern einhergeht. (mit FynnKliemann-Stimme vorstellen)
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten