zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)


  • #1.622
Is zwar Off Topic, aber passt grade so gut:
@mulhofa, was sagst du zu den Pure Blues? Ich habe die auf meine SQ Walnut. Machen bisher ne gute Figur :great:
Ich finde die klanglich sehr solide, mag den geringen Zug auch gerne. Meine Favoriten von DR sind aber ganz klar die Lo-Rider Nickel, die haben etwas mehr Wärme im Ton.
 
  • #1.623
Meine Resteverwertung plus neuem Gear4music-Body ist fertig:

weitere Zutaten: Northwestguitars Jazzbass-Neck mit Schaller BM, Badass II Bridge, Harley Benton Pickguard, Tonerider PB Pickup, Göldo/Rockinger Potis, Knöpfe und Saiten aus den letzten Jahrtausend (NOS) und sonstige Kleinteile aus meiner Restekiste.

Das Ganze bringt „dezente“ 4,6 kg auf die Waage und klingt auf den ersten Test wie erwartet nach einem Esche-Anker.

Also 4,6 kg waren dann doch zu viel. Also würde dem Kleinem heute eine Radikaldiät verordnet:
FAED6298-CF9B-43B2-B997-41C6F433ADD4.jpeg

Was man sieht und rund 100 Gramm gebracht hat ist der Austausch der Badass II gegen eine Fender Blechwinkelbrücke.
Was man nicht sieht waren rund 1 Stunde Arbeit in Demontage für die Schweizerkäsediät:

9D30CE0A-848D-4DEA-B92E-580B8B94AA7D.jpeg

Das Aushöhlen mit 15/10 mm Holzbohrer, ca 30 mm tief, per Bohrständer mit Tiefenanschlag hat rund 220 Gramm gebracht.
Damit nichts schiefgebt habe ich die Ränder vom Pickguard auf Malerkrepp auf den Korpus übertragen und eine außenliegende Bohrlinie aufgezeichnet.

Mit nun 4,3 kg ist der Bass deutlich angenehmer.

ich bin nun am überlegen ob sich der Aufwand für leichter Aluminiummechaniken ala Sandberg oder Gotoh lohnt.

@p-basscharly61 wo beziehst Du denn die Sandberg Alumechaniken?
Ich finde die leider nirgendwo im Set zu einem akzeptablem Preis, sondern nur als Einzelmechanik für rund 39€.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Like
Reaktionen: FenderOli, Buchitsch, TomW und 3 andere

  • #1.624
wo beziehst Du denn die Sandberg Alumechaniken?
Ich finde die leider nirgendwo im Set zu einem akzeptablem Preis, sondern nur als Einzelmechanik für rund 30€.
Die gab's die ganze Zeit im Set auf der Sandberg Webshop Seite. Jetzt anscheinend nicht mehr. Nur noch einzeln.
Die sind schon nicht billig aber die Besten.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #1.625
wo beziehst Du denn die Sandberg Alumechaniken?
Hi, die letzten regulär gekauften hatte ich bei Emma Music in Frankreich bestellt, da hatte das 4er Set nur 119€ gekostet, die sind bei denen aber gerade out of stock, die letzt erworbenen waren leicht gebraucht und hier aus den Kleinanzeigen für 100€ der Satz. Music Store Köln hat sie auch im Programm, aber auch für 39€ das Stück, die sind leider teuer geworden ..., aber die Hipshots sind noch teurer und 10g schwerer pro Stück.
 
  • #1.627
Und die Gotoh Resolites sind keine Alternative?

 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #1.628
Und die Gotoh Resolites sind keine Alternative?


Die Schaller wiegen je 89 Gramm, die Gotoh 67 Gramm. Macht zusammen 88 Gramm Einsparung.
Die 120 € sind für einen “Restebass“ mit 45€-Korpus schon etwas viel.

Wenn ich mir mal wieder was Anständiges baue habe ich die Gotohs und die Sandbergs aber schon im Sinn.

Wobei einen Satz Wilkinsons habe ich auch noch irgendwo rumfliegen. wer also Bedraf hat gerne melden. 😉
 
  • Like
Reaktionen: mulhofa und StonerGreg
  • #1.629
Unbenannt.JPG

Die sind zwar im Moment teurer als die Gotho aber ich hatte beide und die Gotho würde ich nicht mehr kaufen zudem sind die Sandberg viel leichter und haben nicht so ne blöde große Grundplatte
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #1.630
Die G&L Ultralites sind mit 17,90 USD auch gut, aber der Import etc. Macht das wieder kaputt. Oder gibt es eine Quelle in der Alten Welt?
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #1.634
Wenn es um das letzte Gramm geht, landet man wohl stets bei Sandberg und Hipshot.
 
  • #1.635
Die Schaller wiegen je 89 Gramm, die Gotoh 67 Gramm. Macht zusammen 88 Gramm Einsparung.
Die 120 € sind für einen “Restebass“ mit 45€-Korpus schon etwas viel.

Wenn ich mir mal wieder was Anständiges baue habe ich die Gotohs und die Sandbergs aber schon im Sinn.

Wobei einen Satz Wilkinsons habe ich auch noch irgendwo rumfliegen. wer also Bedraf hat gerne melden. 😉

Hm, ne Schaller BMFL Einzelmechanik wiegt bei mir 103g. Das ist dann ein Unterschied von 36g pro Mechanik, bei vier Mechaniken sind das dann 144g.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #1.636
Hm, ne Schaller BMFL Einzelmechanik wiegt bei mir 103g. Das ist dann ein Unterschied von 36g pro Mechanik, bei vier Mechaniken sind das dann 144g.
Ich habe die BM drauf, das simd die mit der kleineren Grundplatte.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg
  • #1.638
Was wiegen die Teile denn? Auf der Web-Seite steht nichts.

Edith sagt, google.de sagt rund 65 Gramm.
Ich meine so um 67 gramm waren es mit dem Führungsring .
Richtig leicht geht's nur mit Sandberg, das sind dann in Summe gegenüber den G&L nochmal rund 100gr., macht am Ende des Halses einiges aus.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #1.639
Und wo bekommt man leichte Hälse her? Meist liegen die nacksch bei 880g. Einen habe ich mit 760g gefunden, gebraucht. Vielleicht die Roasted-Modelle?
 
  • #1.640
Mal was anderes. Gibt es eigentlich irgendwo Korpusrohlinge wo nur schon eine Halstasche vorbereitet ist? Quasi einfach für einen beliebigen Fender/Squier-Neck.
Sodass man sich einfach mal an einer eigenen Korpusform versuchen kann. Gibt´s nicht oder? Hätten wir doch schon lange mitbekommen oder?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten