zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

  • #1.961
Für mich könnten auch alle Hälse dieses music man "verstellrad" haben. Das ist mal ne sinnvolle Verbesserung gewesen
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: DasUrks, uncool sam, TomW und 4 andere

  • #1.962
Es ist auch nicht unbequemer und man muß auch nicht den Hals abmontieren zum Einstellen. Man kommt doch ganz wunderbar ran...

IMG_6705.jpg

Da müsste ich meinen Northwestguitars Hals wohl höher legen, ich komme nicht annähernd ran 😅

B5201FA4-B16E-4C31-94E3-125634D6D4F4.jpeg

Ich muss dem guten @Hozzy da so recht geben : das Loch, oder der schwarze Plastikschutz verschandelt derart den Headstock, so dass ich mir keine Hälse mit Headstock Zugang mehr ins Haus kommen...

Durfte der Hals damals deshalb gehen? ;)

2431A878-4420-4680-9069-B7112C4A1448.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: cwegy
  • #1.963
Da müsste ich meinen Northwestguitars Hals wohl höher legen, ich komme nicht annähernd ran 😅

Anhang anzeigen 451266



Durfte der Hals damals deshalb gehen? ;-)

Anhang anzeigen 451267

Bei den NW Hälsen liegt die Schraube für den Trussrod etwas tiefer in der Halsmitte, wenn man von hinten draufschaut, als das bei Fender der Fall ist. Deswegen schauen die Muttern der NW Hälse nicht so weit oder manchmal gar nicht übers PG hinaus.

Der Stopfen vorne stört mich bei OPM nicht, da ist es original und gehört dazu*. Nur der schwarz umrandete, offene Zugang.

Und ja, das ist der Grund warum ich meinen Hals nicht mehr benutzt habe, den Du jetzt hast ;-)

*) Edith sagt noch, dass es 1967 ganz kurz Maple Cap Hälse gab, die die verschlossene Bohrung für das Einlegen des Spannstabs auch nicht hatten. Da wurde statt des Rosewood Griffbretts eins aus Ahorn aufgeleimt. Das gleiche gilt für die Maple Necks der American Standard (ab 1995), American Series und den American Pro Serien. Die haben auch kein OPM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerNuLz

  • #1.965
Da bin ich echt froh drüber, das ist echt „mein“ Hals geworden ;-)

Von der Bespielbarkeit und Optik ist der Hals wirklich gut, nur der Zugang am Headstock hat mich gestört. Es freut mich, dass Du endlich auf der "Dark Side" bist ;)
Aktuell hab ich nur noch zwei Instrumente, bei denen der Zugang am Headstock ist (beides Jazz Bässe, der eine ist ein MIM Hals, der andere ein Mighty Mite)
 
  • Like
Reaktionen: DerNuLz
  • #1.966
Bei meinem 50s Classic liegt die Halsschraube auch grenzwertig tief, ich könnte irgendwie die Halsschraube verstellen, aber so richtig sauber und schadensfrei ginge das nicht von Statten, von daher ist meine Lösung ->Saiten lockern, Schrauben lockern, einstellen, alles retour und weiter geht es. Für mich ist das albsolut kein Problem.

Der Rockinger Hals von meinem Jazzbass hat eine Abdeckung im 20. Bund, die muss man erst losschrauben, rausfummeln (sitzt stramm) und dann kann man mit einem abgeschliffenem Maulschlüssel einstellen....finde ich nicht praktischer :D

Ohne Titel by cwegy, auf Flickr
 
  • Like
Reaktionen: Hedgeman
  • #1.969
Du hast meinen Punkt bei diesem Argument nicht verstanden ;-)
Doch ich habe ihn verstanden. Ich verstehe, dass Du das mit dem "verschandeln" meinst. Du sagst mir aber, dass ich so auf Headstock Design achte aber quasi diese "Verschandelung" in Kauf nehme.
Auch da hast Du recht, aber mein Argument ist: Ich wurde mit meinem G&L gross, er hat mir unheimlich gefallen und auch jetzt noch. Da gehörte dieses Metallteil da oben einfach dazu, das hat mich nie gestört, also bin ich irgendwie darauf kondizioniert. Und darum stört es mich auch bei anderen Bässen nicht, weil ich es mir immer so gewohnt war.

Und wenn ich jetzt einen Body hätte, wo es eine Ausparung für den Trussrodzugang hätte, um ihn zu verstellen, ist das für mich auch okay (wie bei meinem MuMa Shortie), aber den Hals abschrauben um ihn zu verstellen... das finde ich einfach krass unbequem... ich stelle es mir mal so vor:
Ich habe relativ stramme Saiten drauf und möchte auf Thomastik wechseln. Bis es dann wirklich stimmt, habe ich 3 mal die Saiten runtegenommen und den Hals abgeschraubt? Dann merke ich... neee, klingt doch nicht sooo dolle, neue (andere) Saiten und der ganze Tanz wieder von vorn? Näää.... echt...
 
  • #1.970
Doch ich habe ihn verstanden. Ich verstehe, dass Du das mit dem "verschandeln" meinst. Du sagst mir aber, dass ich so auf Headstock Design achte aber quasi diese "Verschandelung" in Kauf nehme.
Auch da hast Du recht, aber mein Argument ist: Ich wurde mit meinem G&L gross, er hat mir unheimlich gefallen und auch jetzt noch. Da gehörte dieses Metallteil da oben einfach dazu, das hat mich nie gestört, also bin ich irgendwie darauf kondizioniert. Und darum stört es mich auch bei anderen Bässen nicht, weil ich es mir immer so gewohnt war.

Nein, ich sage nicht dass jemand anders was in Kauf nimmt - oder speziell Du. Wenn es Dir gefällt, ist alles ok. Ich sehe auch durchaus den praktischen Nutzen, weil es einfacher ist einen Inbus in die Aussparung zu setzen und zu drehen, als einen Schlitzschraubendreher mit passender Klinge in einen viertel Schlitz zu stecken und diesen dann zu drehen. Auch die übertragene Kraft ist eine andere. Mir gefällt nur der Zugang an der Kopfplatte nicht, deswegen hab ich mittlerweile (bis auf die zwei, die ich nannte) alle Hälse ersetzt oder kaufe keine mehr.
Und Dein G&L hat einen Bullet-Truss. Das ist optisch noch mal was ganz anderes, als diese schwarze Plastikkappe ;-) Bei Bässen, die so original sind, stört es mich auch nicht, aber wenn ich z.B. eine Vintage-Replik baue, dann geht das nicht - und wie gesagt, ich möchte die eigentlich auch nicht, weil es mich einfach nicht stört oder Probleme bereitet.

Und wenn ich jetzt einen Body hätte, wo es eine Ausparung für den Trussrodzugang hätte, um ihn zu verstellen, ist das für mich auch okay (wie bei meinem MuMa Shortie), aber den Hals abschrauben um ihn zu verstellen... das finde ich einfach krass unbequem... ich stelle es mir mal so vor:
Ich habe relativ stramme Saiten drauf und möchte auf Thomastik wechseln. Bis es dann wirklich stimmt, habe ich 3 mal die Saiten runtegenommen und den Hals abgeschraubt? Dann merke ich... neee, klingt doch nicht sooo dolle, neue (andere) Saiten und der ganze Tanz wieder von vorn? Näää.... echt...
Die US Bässe haben diese Aussparung (optisch auch eine Katastrophe, aber ok). Dennoch stellst Du Dir das falsch vor. Du drehst einfach mit dem passenden Schraubendreher die Trussrodmutter. Ich weiß nicht wie oft ich das noch wiederholen muss hier im Forum, aber der Hals muß (in 99% der Fälle) nicht runter.
Warum sich das so hartnäckig hält, weiß ich nicht. Im schlimmsten Fall ist es so, wie bei @cwegy und du musst den Hals leicht lösen und kippen, aber ganz runter muß er nicht.
 
  • #1.971
also bei meinem japan geddy jazz komme ich ohne lösen der halschrauben auch nich ran, nervt schon ein wenig, weil der geddy einen recht schlanken hals hat und ich da so 3-4 mal im jahr nachstellen muss, naja, naja. bullet finde ich optisch auch am schönsten aber ich kann auch mit dem üblichen zugang an der kopfplatte leben, auch wenn es nich ganz so schick is, wie ohne. praktisch isses allemal.
 
  • #1.972
Für meinen PJ in Sonic Blue waren die Preise:

Limelight '63 Precision Bass £956 / P/J option £70

Einen Aufpreis für den Grad des Relics gab es nicht. Mit Versand und Koffer kommt man dann auf den £1100. Ich meine der Startpreis vom Jazzbass ist noch ein kleines bißchen höher.
Und wie ist er an sich? Hat er Deine Erwartungen erfüllt über das optische hinaus?
 
  • #1.973
Ich habe fast nur sehr flache und dünne Hälse (Geddy Lee etc,) mit sehr niedrigen Saitenlagen und kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen Halsstab nachjustieren mußte. Das muß etliche Jahre her sein. Vielleicht liegt es daran, daß ich dünne Saiten 30-90 mit geringem Saitenzug spiele. :confused:
 
  • #1.975
Noch nicht, aber werde ich wohl mal. Ich will auch nicht ungeduldig wirken. Bei der Bestellung hieß es, es dauert 10 - 12 Wochen. Letzte Woche war die 12. Woche, dazu die Feiertage. Aber eine nette Mail wird nicht schaden. :-)

Gemach, gemach... ich warte seit Juli 2020 auf meinen Body :ugly: da war auch von anderen Laufzeiten um Oktober 2020 rum die Rede... die Jungs und Mädels hatten zwischenzeitlich Schwierigkeiten mit dem Import von Bodyhölzern aus den USA, deshalb dürfte sich vieles nach hinten verlagert haben.

Seitdem liegt auch der Hals von Northwest hier rum und wartet geduldig auf Forester und Kiwi-Kur :ugly: , ein Splitcoil aus nem Matt Freeman dürfte heute oder morgen eintrudeln. Bei den Saiten bin ich noch unschlüssig, ob es Thomastiks oder Fender werden.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Masl
  • #1.976
Ich habe fast nur sehr flache und dünne Hälse (Geddy Lee etc,) mit sehr niedrigen Saitenlagen und kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen Halsstab nachjustieren mußte. Das muß etliche Jahre her sein. Vielleicht liegt es daran, daß ich dünne Saiten 30-90 mit geringem Saitenzug spiele. :confused:

Ich spiele .065 - .130 und musste noch nicht nachjustieren.
 
  • #1.977
Gemach, gemach... ich warte seit Juli 2020 auf meinen Body :ugly: da war auch von anderen Laufzeiten um Oktober 2020 rum die Rede... die Jungs und Mädels hatten zwischenzeitlich Schwierigkeiten mit dem Import von Bodyhölzern aus den USA, deshalb dürfte sich vieles nach hinten verlagert haben.

Seitdem liegt auch der Hals von Northwest hier rum und wartet geduldig auf Forester und Kiwi-Kur :ugly: , ein Splitcoil aus nem Matt Freeman dürfte heute oder morgen eintrudeln. Bei den Saiten bin ich noch unschlüssig, ob es Thomastiks oder Fender werden.

Eh ... Shit. Also weiter abwarten und Tee Kaffee trinken.
 
  • Like
Reaktionen: rootbert
  • #1.978
Die machen das schon ganz clever... in der Wartezeit staut sich dann das GAS und man gibt direkt den nächsten in Auftrag :ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: Masl und StonerGreg
  • #1.979
Die machen das schon ganz clever... in der Wartezeit staut sich dann das GAS und man gibt direkt den nächsten in Auftrag :ugly:
Jo, da könnte man ja glatt schon ein, zwei Bodies in Auftrag geben, die man noch gar nicht braucht. Hmmm. Und vielleicht auch bestimmte Entscheidungen (Finish, Fräsungen) noch in die Zukunft schieben. Man müsste glatt mal fragen, ob man einen Produktionsslot "buchen" kann.
 
  • #1.980
So, ich hab fertig....

Der Kleine steht ab sofort zum Verkauf ;)

IMG_6717.JPG


Basis ist im Prinzip ein 1995er American Standard mit neuem Neck, neuen Potis und neuem PG. Alle Infos in der Anzeige :)
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: DerNuLz, Masl, BergiaBurns und 4 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten