zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

  • #3.221
Moin zusammen,

es war Ferienzeit, und so ist mein Partscaster-Projekt endlich fertig geworden.

Es sollte ein leichtes Teil werden, und mit dem Sumpfesche-Body, den leichten Tunern und dem dünnen Hals kommt der Bass auf ca. 3,7 kg, ohne kopflastig zu sein.
Die Body-Form mit Arm- und Bauchabflachung dürfte der P-Form aus dem Jahr 1954 nahe kommen. Der Lack ist Nitro, und die Porigkeit der Sumpfesche-Maserung ist schon spürbar geblieben.
Ich hatte zuerst einen Preci-Hals drauf, der mir aber zu kräftig war. So ist es ein J-Hals aus dem Fundus von @rawlikefishrob geworden.

Mit dem Klang bin ich sehr zufrieden, habe aber auch nicht die großen Referenzen. Nordstrand hat die beiden Spulen mit einem weißen Kabel verbunden, das nicht so dezent auf dem Pickup verlegt ist, aber hey, am Sound gibt es nichts zu meckern. In meinem Home-Setup hat der Split Coil-Pickup keine Einstreuungen, für mich ein echter Pluspunkt.

Body: Sumpfesche von https://deutsches-tonholz.de/
Bridge: Retrovibe String Thru
Sattel: Knochensattel
Mechaniken: Sandberg Lightweight
Saiten: DR Pure Blues 45 - 105
Pickup: Nordstrand 51P4S (Split Coil mit Hum Canceling)
Elektronik: Arty's Custom Guitars Prewired Solderless
Ist die Halsfräsung passend für Fenderhälse?
 


  • #3.224
Das schönste Detail hast du nicht aufgeführt: Den Saitenniederhalter!

... vielen Dank! Da muss ich aber Credits geben: Irgendwo hatte ich mal ein Bild von einem aufgeschraubten Nickel oder Dime gesehen, und hier passt es gut mit 50 Pfennig ;-)
 
  • #3.226
Ist die Halsfräsung passend für Fenderhälse?

Es ist m. E. eine Standardfräsung, die 1A für den ersten Hals gepasst hat, den ich drauf hatte. Der hat in der Tasche leicht geklemmt und war ca. 63,5 mm breit. Ich kann es aber nicht ganz genau sagen, weil das kein Original Fender-Hals war, sondern einer von ML-Factory, und ich keinen Fender-Hals hier habe.
Der J-Hals, der jetzt drauf ist, ist auch kein Originalteil (nur gelabelt), aber der ist einen Tick schmaler und hat etwas Luft in der Tasche. Beim Anschauen juckt es mich immer in den Fingern, einen Streifen in die Fuge einzulegen. Ich denke, da werde ich mich bei Gelegenheit nochmal dransetzen.
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal
  • #3.227
... vielen Dank! Da muss ich aber Credits geben: Irgendwo hatte ich mal ein Bild von einem aufgeschraubten Nickel oder Dime gesehen, und hier passt es gut mit 50 Pfennig ;-)
Das war vermutlich bei den Labella Olinto Bässen; die haben zum Teil einen Buffalo Nickel als Saitenniederhalter. Anyway, ein 50 Pfennig Stück gefällt mir viel besser... am besten noch so ein altes auf welchem "Bank deutscher Länder" drauf steht! ;-)
Mit Telekopfplatte würd er mir noch einen Ticken besser gefallen.
 
  • Like
Reaktionen: mihca
  • #3.229
Mein "American Vintage 58"-Precision (mit Fender-Replacement-Body "Arctic-White" sowie Neck, Tuner, Pickguard und Pickup eines Vintera-Precis) ....

arctic-1.jpg arctic-2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Princess Chlamydia, FenderOli, MrTommyGrowls und 19 andere
  • #3.230
Nach dem 50s-Preci gibt's jetzt noch eine 60s-Ausgabe :-) ....

Die Zutaten: Vintera-Body in Dakota-Red, Boston-Pickguard, Fender PV-63-Pickups, Allparts-Neck ....

dakota-4.jpg
 

Anhänge

  • dakota-3.jpg
    dakota-3.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 71
  • Like
Reaktionen: bassdi, schneebass, stoneface und 12 andere
  • #3.231
@TomW
Sind beide echt chic geworden! Ist das bei beiden Bildern der gleiche Untergrund?

Da fällt mir ein, dass ich die Wiedergeburt des 58ers aus Post (https://www.bassic.de/threads/zeigt-her-euer-frankensteine-frankensteins-home.14869313/post-17443317)

Hier auch noch nicht gezeigt habe:

IMG_20220916_193252_2.jpg
IMG_20220916_193319_1_2.jpg
IMG_20220916_193303_2.jpg


Getauscht wurde der Sunburst Squier VM Body gegen einen Squier 20th Anniversary Body aus Erle. Das goldene Pickguard ist nun auch von einem Fender RW. Darüber hinaus habe ich noch zwei Pickups von Palatine (https://www.palatine-pickups.de/) bekommen. Die klingen beide klasse:

 
  • Like
Reaktionen: Princess Chlamydia, bassdi, RAVEN und 10 andere
  • #3.232
@TomW
Sind beide echt chic geworden! Ist das bei beiden Bildern der gleiche Untergrund?
Dankeschön :bier:

Ja, es ist die selbe Decke - offenbar zu unterschiedlichen Tageszeiten fotografiert .... mir gefällt das Dakota-Red zu Tortoise besser als das übliche, aber blasse Fiesta-Red ...
 
  • #3.233
@TomW
Sind beide echt chic geworden! Ist das bei beiden Bildern der gleiche Untergrund?

Da fällt mir ein, dass ich die Wiedergeburt des 58ers aus Post (https://www.bassic.de/threads/zeigt-her-euer-frankensteine-frankensteins-home.14869313/post-17443317)

Hier auch noch nicht gezeigt habe:

Anhang anzeigen 621817 Anhang anzeigen 621819 Anhang anzeigen 621818

Getauscht wurde der Sunburst Squier VM Body gegen einen Squier 20th Anniversary Body aus Erle. Das goldene Pickguard ist nun auch von einem Fender RW. Darüber hinaus habe ich noch zwei Pickups von Palatine (https://www.palatine-pickups.de/) bekommen. Die klingen beide klasse:


Der overwound Pickup hat tolle Hochmitten! Im Vergleich dazu hat man das Gefühl beim Vintage etwas weniger für sein Geld zu bekommen :)
Sind das Nickel-Saiten?
 
  • Like
Reaktionen: mulhofa
  • #3.234
Der overwound Pickup hat tolle Hochmitten! Im Vergleich dazu hat man das Gefühl beim Vintage etwas weniger für sein Geld zu bekommen :-)
Sind das Nickel-Saiten?
Ja, der gefällt mir insgesamt besser, und ist auch drin geblieben.
Bei beiden Aufnahmen sind beide mit DR Pure Blues, Nickel.

Denke der Vintage könnte sehr gut mit eingespielten Flats gehen. Aber dafür muss ich erst noch einen Bass bauen 😆😆
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, Flex Bass und Talentfrei
  • #3.237
Nach dem 50s-Preci gibt's jetzt noch eine 60s-Ausgabe :-) ....

Die Zutaten: Vintera-Body in Dakota-Red, Boston-Pickguard, Fender PV-63-Pickups, Allparts-Neck ....

Anhang anzeigen 621807
Schöner Bass, wenn jetzt noch die Unbespielbarkeitsbleche demontiert werden isser perfekt. Aber ich glaube du hast das Pickupblech nur aufgelegt. Liege ich da richtig? 😉 😉
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: TomW und Talentfrei
  • #3.239
Schöner Bass, wenn jetzt noch die Unbespielbarkeitsbleche demontiert werden isser perfekt. Aber ich glaube du hast das Pickupblech nur aufgelegt. Liege ich da richtig? 😉 😉
Adlerauge 🤓:great::bier:

Das Bridge-Cover bleibt drauf bei meinen Precis ... 1. sieht's schön vintage aus und 2. kann man darauf gut die Hand ablegen, wenn man mit Plektrum die Saiten ganz hinten spielt :-)

mjt-preci2.JPG
 
  • Like
Reaktionen: *Michael* und Realdeal
  • #3.240
Schöner Bass, wenn jetzt noch die Unbespielbarkeitsbleche demontiert werden isser perfekt. Aber ich glaube du hast das Pickupblech nur aufgelegt. Liege ich da richtig? 😉 😉
tztztztz

Adlerauge 🤓:great::bier:

Das Bridge-Cover bleibt drauf bei meinen Precis ... 1. sieht's schön vintage aus und 2. kann man darauf gut die Hand ablegen, wenn man mit Plektrum die Saiten ganz hinten spielt :-)

Anhang anzeigen 621917

Unbedingt, das Bild ist jetzt ein "Untergrund" von mir ;) :D

Ich habe sowohl Bässe mit PU Cover als auch ohne, aber Bridgecover haben sie eigentlich (bis auf einen) alle...
 
  • Like
Reaktionen: TomW und olbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten