zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)


  • #3.742
Per elektronischer Post, ja 😆

Keine Ahnung, vielleicht wusste er das selbst nicht genau ob Tschechien oder Slowakei... Oder et is in Kölle ooch ejal wo das genau herĂŒmmkĂŒmmt
 
  • Haha
Reaktionen: BergiaBurns
  • #3.743
So, letzter Bass fĂŒr 2023, schöner P mit Yamaika-Style reverse Pickup Position (MJT Body, nitro), superleichte Erle, hat auch was von den alten Ibanez Roadstars (hatte ich mal vor 40 Jahren als PJ Fretless):
 

AnhÀnge

  • IMG_7974.jpg
    IMG_7974.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_7975.jpg
    IMG_7975.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_7976.jpg
    IMG_7976.jpg
    336,4 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_7977.jpg
    IMG_7977.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_7978.jpg
    IMG_7978.jpg
    259 KB · Aufrufe: 168
  • Like
  • Wow
Reaktionen: SAK, timbowjoketown, bassfritsch und 15 andere

  • #3.744
Per elektronischer Post, ja 😆

Keine Ahnung, vielleicht wusste er das selbst nicht genau ob Tschechien oder Slowakei... Oder et is in Kölle ooch ejal wo das genau herĂŒmmkĂŒmmt
Laut Wikipedia:
Die Gesellschaft NBE Corp. s.r.o. (New Bohemian Electric Corporation) wurde im Jahre 1999 gegrĂŒndet. Die Produktion von elektrischen Saiteninstrumenten wurde in Drozdov bei Hoƙovice zwei Jahre spĂ€ter aufgenommen. Zuerst waren es KontrabĂ€sse fĂŒr NS Design aus den USA und spĂ€ter BĂ€sse von Spector. Seit 2006 hat die Produktion ihren Sitz im ehemaligen Areal des Akkordeonherstellers Harmonika Hoƙovice. Dort werden von ca. 60 BeschĂ€ftigten etwa 5000 Instrumente im Jahr hergestellt (Stand: 2021),unter anderem BĂ€sse der deutschen Marken Esh und Clover
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #3.745
@basstolero
Schicker Prezi, so schön schlicht und mit verchromter "Banane". Ich mag das klassische ja weniger, aber genau hier passt die BlechbrĂŒcke richtig gut.
 
  • Like
Reaktionen: *Michael* und basstolero
  • #3.746
Vielen Dank fĂŒr die Blumen. Die passende Banane haben mir netterweise die Jungs von Vincent verkauft, P-Pickguards mit der andersrum Pickup-FrĂ€sung gibtÂŽs nirgends, deshalb dachte ich an die Chrombanane als Plan B.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: mulhofa, Bassman1788, yhawks und eine weitere Person
  • #3.747
Laut Wikipedia:
Die Gesellschaft NBE Corp. s.r.o. (New Bohemian Electric Corporation) wurde im Jahre 1999 gegrĂŒndet. Die Produktion von elektrischen Saiteninstrumenten wurde in Drozdov bei Hoƙovice zwei Jahre spĂ€ter aufgenommen. Zuerst waren es KontrabĂ€sse fĂŒr NS Design aus den USA und spĂ€ter BĂ€sse von Spector. Seit 2006 hat die Produktion ihren Sitz im ehemaligen Areal des Akkordeonherstellers Harmonika Hoƙovice. Dort werden von ca. 60 BeschĂ€ftigten etwa 5000 Instrumente im Jahr hergestellt (Stand: 2021),unter anderem BĂ€sse der deutschen Marken Esh und Clover
Ok, also Tschechien, ja?
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58 und Kalmar
  • #3.748
Preci Fame Body by MusicStore bestellt. In Rot lackiert gab es leider nicht mehr und es wird ein umlackiertes geliefert.
Umso besser . . . und interessanter wird das Projekt.
Habe vor, imitierend den CS Pino Paladino nachzubauen, inkl. Nitrolackierung, exkl. Aging.

Daher meine zweite Frage an die ansÀssige Bastler-Runde:
welchen Hersteller fĂŒr Nitrozelluloselacke in Spray Dosen wĂŒrdet ihr mir empfehlen? Evtl. mit Bezugsquellen.
 
  • #3.749
Preci Fame Body by MusicStore bestellt. In Rot lackiert gab es leider nicht mehr und es wird ein umlackiertes geliefert.
Umso besser . . . und interessanter wird das Projekt.
Habe vor, imitierend den CS Pino Paladino nachzubauen, inkl. Nitrolackierung, exkl. Aging.

Daher meine zweite Frage an die ansÀssige Bastler-Runde:
welchen Hersteller fĂŒr Nitrozelluloselacke in Spray Dosen wĂŒrdet ihr mir empfehlen? Evtl. mit Bezugsquellen.
Wenn du Pino Red möchtest: Dartford
Hier mein JV in Dartford Fiesta Red (by me)
FR_Squier JB.JPG
 
  • Like
Reaktionen: SAK, claudio, haebbe58 und 2 andere
  • #3.751
Ja, die Richtung! Sehr hĂŒbsch.
Die Farbe gefÀllt mir gut. Selbst lackiert?
Wie sind die Schichten (Grundierung, Farbe, Klarlack) aufgebaut? Wie viel Dosen benötige ich?
Die Grundierung ist Acryl beige von Dupli color, dazu eine halbe Dose Fiesta Red, Druckluftspray und Geduld und ein bisl Werkzeug zum agen
 
  • Like
Reaktionen: Alex.F.
  • #3.752
Die Grundierung ist Acryl beige von Dupli color, dazu eine halbe Dose Fiesta Red, Druckluftspray und Geduld und ein bisl Werkzeug zum agen
Ist das nicht ein Widerspruch, soviel Zeit, Geld und MĂŒhe in die Umlackierung eines Instrumentes zu stecken, um es dann anschließend bewusst wieder zu beschĂ€digen?
Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen... :gruebel:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassfritsch, Hozzy, Der P und 4 andere
  • #3.753
Das ist wie das Leben der Menschen. Da es ein energetischer Ablauf ist, wie jeder Anderer (Lebenszyklus eines Instrumentes. z. Beispiel) und sein Ziel ist es, die Ausgangssituation wiederherzustellen. Endet das Leben mit Tod, ist das Ziel erreicht, das Leben hat sich somit erfĂŒllt.
 
  • #3.754
Ist das nicht ein Widerspruch, soviel Zeit, Geld und MĂŒhe in die Umlackierung eines Instrumentes zu stecken, um es dann anschließend bewusst wieder zu beschĂ€digen?
Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen... :gruebel:
2 Anmerkungen dazu:
Der Fiesta Red war.zuvor Sunburst!
Der. Vorbesitzer wollte unbedingt einen in Natur. Also hat er die Farbe abgeschliffen und dann festgestellt, dass der Body aus ziemlich langweilig aussehenden Holz ist.
Nach der HÀlfte hat er aufgehört :und den Body verkauft...
Warum das aging? Wenn ich eirnen 40 Jahre alten Bass neu lackiere, sodass er neu aussieht, dann kann ich mir gleich einen neuen Bass kaufen.
Mir geht anhand der Macken im Holz, die trotz den Abschleifens zu erkennen sind, wie der Bass heute hÀtte aussehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hozzy und Geosammler
  • #3.755
2 Anmerkungen dazu:
Der Fiesta Red war.zuvor Sunburst!
Der. Vorbesitzer wollte unbedingt einen in Natur. Also hat er die Farbe abgeschliffen und dann festgestellt, dass der Body aus ziemlich langweilig aussehenden Holz ist.
Nach der HÀlfte hat er aufgehört :und den Body verkauft...
Warum das aging? Wenn ich eirnen 40 Jahre alten Bass neu lackiere, sodass er neu aussieht, dann kann ich mir gleich einen neuen Bass kaufen.
Mir geht anhand der Macken im Holz, die trotz den Abschleifens zu erkennen sind, wie der Bass heute hÀtte aussehen können.
GeschmÀcker sind ja verschieden, und wenn dir gefÀllt....
Sauber lackiert ist es auf jeden Fall...
Also, was man anhand des Restlackes auf dem Bass noch erkennen kann... 😉

:D:D:bier::bier::bier:
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und Bassologe
  • #3.756
Hey,

hier momentan mein Lieblingsbass:


Pro:
+ Umbau bzw. Zusammenbau hat Spaß gemacht
+ Erfahrungen gesammelt
+ neues Werkzeug erfunden
+ natĂŒrliches Sustain mit der neuen Bridge
+ Bridge hob Sustain und damit einige wichtige Frequenzen an ---> momentan keine neuen Pickups & Elektronik nötig
+ leichte Bespielbarkeit dank Jazz-Bass-Neck
+ optimale Saitenlage durch den Sattel von Sadowsky
+ sehr Àhnlicher Saitenzug durch String-Retainer
+ die Guyker-Tuner aus China wiegen zwar etwas, aber taugen doch was
+ durch Ebonol ist das Griffbrett wirklich schwarz
+ optisch ein Augenschmaus fĂŒr mich
+ der Name "White Witch" gefÀllt mir immer mehr
+ Sound

Contra:
- die Bridge war wirklich teuer
- Gewicht


Fazit:
Der Bass gefÀllt mir so momentan besser als einige BÀsse, die deutlich das doppelte bis 7-fache kosten.
Das Gewicht fĂ€llt halt auf. Überlege Holz unter dem Pickguard wegzunehmen, habe Angst, dass es negative Eigenschaften auf den Klang hat. Oder der Bass kopflastig werden sollte.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #3.757
@Quayle
Das rausfrÀsen des Holzes unter dem Pickguard wird dir leider nicht so viel bringen wie du dir erhoffst.
Ich wĂŒrde aus Erfahrung schĂ€tzen, dass es höchstens 120 Gramm werden. Beim P Bass bringt das wesentlich mehr, weil das mehr PG ist.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Dommbasstisch und Quayle
  • #3.758
Neulich konnte ich nicht widerstehen und hab mir den Squier Sonic Preci in California blue bestellt.
Ich find die Farbe sehr geil.
Bei dem Preis und der Tatsache das ich noch alle erforderlichen Teile rumliegen hatte um den aufzumotzen, hab ich mir den als "Bastelbass" bestellt.
Als das Ding hier ankam war ich schier geplĂ€ttet, was man fĂŒr so einen Preis herstellen kann. Ich hoffe da war keine Sklavenarbeit im Spiel...
Alles war ordentlich eingestellt, Saitenlage, Oktavreinheit etc. alles zum direkt loslegen.
Aber ich wollte ja basteln. Frankenstein halt. Also alles auseinander, Gotoh Bridge und DiMarzio DP127 PUÂŽs hatte ich auch noch liegen, und meinen alten Mighty Mite Jazzbass-Hals mit Gotoh Lightweight Mechaniken wollte ich eh mal anders einsetzen.
Andere Geschichte.
Schlussendlich lag auch noch ein DĂĄndrea Pickguard in Black Sparkle rum. Die Dinger sind ĂŒbrigens SUPER fĂŒr den Preis. Passten bisher ĂŒberall ohne Probleme.

Ergebnis: GEILER Bass. Vom Squier ist nur noch der Body nebst Gurtpins ĂŒber. Aber: Allein so eine Lackierung hĂ€tte ja schon so viel wie der ganze Bass gekostet, wenn man einen Body hier zum Lackieren gegeben hĂ€tte, oder?
Und nebenbei kann ich noch 6 Wochen mit "mygroove" rumspielen, auch ganz spaßig.

Anbei 2 Fotos Vorher - Nachher.

Supersonic vorher.jpeg
Supersonic nachher.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: *Michael*, schepper, Bassman1788 und 10 andere
  • #3.759
So etwas "Blaues" habe ich mir ĂŒber Weihnachten auch gebasstelt.
Ich kann Euch nun tatsĂ€chlich nicht sagen ob ich den Bass schön finden sollte oder ob das Ding völlig ĂŒbertrieben aussieht.
Jedenfalls ist er einzigartig. Das wĂ€re schon mal sicher.😂


20240114_093040.jpg
20240114_093126.jpg


Zutaten:
Fame Body, Kreidefarbe, gewachst
Allparts Neck
Fender PUs
Schaller Mechaniken
Das Messingblech war noch ĂŒbrig...
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: stoneface, Dommbasstisch, bassmansemi und 2 andere
  • #3.760
Ui, interessant... :bier:
KREIDEFARBE gewachst??
Das Messingblech finde ich aber etwas hmm...
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten