zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)


Hozzy, was meinst du damit?
Ecken an der Platte meines Rockinger Halses schauen hübscher aus als auf dem Bild in Shop.
Meiner:
IMG_6116.jpeg
 
Bin eher unfreiwillig, weil damals (anno '84) ahnungslos zum Frankenstein gekommen. Ein 1975er (lt. Halskodierung) mit 80er "Special"-Hardware, 2018 kam dann der (Original-Fender) PU dazu. Die Lackierung und das Pickguard sind unbekannter Herkunft, aber charmant gealtert. OB der Body auch von 75 oder überhaupt von Fender ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden... Lässt sich trotzdem wunderbar spielen, aber eher schlecht fotografieren;-)
 

Anhänge

  • Fender1.jpg
    Fender1.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 79
  • Fendervonhinten.jpg
    Fendervonhinten.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 76
  • Fenderkopfplattevorn.jpg
    Fenderkopfplattevorn.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 78
Bin eher unfreiwillig, weil damals (anno '84) ahnungslos zum Frankenstein gekommen. Ein 1975er (lt. Halskodierung) mit 80er "Special"-Hardware, 2018 kam dann der (Original-Fender) PU dazu. Die Lackierung und das Pickguard sind unbekannter Herkunft, aber charmant gealtert. OB der Body auch von 75 oder überhaupt von Fender ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden... Lässt sich trotzdem wunderbar spielen, aber eher schlecht fotografieren;-)
Ja, schön roadworn, lecker.
Meines Wissens nach hatten oft asiatische Instrumente aus den 80ern/90ern unter der Halsbefestigungsplatte eine Kunststoffplatte. So sieht es für mich auf Bild2 aus, oder irre ich?
Könnte sein, daß Du da eine amerikanisch/japanische Marriage in den Händen hältst. Wobei der Body auch aus Korea stammen könnte.
Alles Wurst: Player is Player!
 
Habe auch mal wieder was zusammengefrankensteinert:
Der Body ( lt. Vorbesitzer made in USA ) besteht aus White Limba (Korina) und hat eine dicke Decke aus "Eschenahorn" ( ja, das gibts wirklich ;-))
Verssiegelt mit nur 4 Schichten Tru-Oil damit die Open Pore Optik der Decke erhalten bleibt.
Der Hals ist ein Squier bei dem ich die Kopfplatte im Tele-Style umgearbeitet habe und trägt mein Charly-Logo ( in der alten Charvel Schrift )
Die PU's sind Fender PV63
Die Mechaniken wie bei mir obligatorisch, Sandberg Alu ultralight
Saiten Elixir 45-105 nickel, nanoweb
Gesamtgewicht knapp 3,3kg

100_0778.JPG

100_0779.JPG


Das White Limba kommt real etwas dunkler als auf dem Bid, der Kontrast zur Decke ist größer.
 
Hier mal ein echter Fronkensteen, weil aus Leichenteilen aufgebaut. Basis war ein mit stumpfen Stechbeitel verunstalteter Marathon MB300 aus der Pro Serie, für 30 Öre vom Trödel. Die Hardware war ja schon ab Werk eher unbracuhbar, auf dem hier aber nur noch rostiger Schrott. Der Sattel komplett zerbröselt. ABER: zweiteiliger Sen-Body. Leider mit vielen Druckstellen, Löchern wo keine hingehören und zugepflastert mit Aufklebern. Zwei hat er wieder bekommen, auf echt unschönen tiefen Druckstellen.
IMG_1709.JPG
IMG_1708.JPG
 
Hier mal ein echter Fronkensteen, weil aus Leichenteilen aufgebaut. Basis war ein mit stumpfen Stechbeitel verunstalteter Marathon MB300 aus der Pro Serie, für 30 Öre vom Trödel. Die Hardware war ja schon ab Werk eher unbracuhbar, auf dem hier aber nur noch rostiger Schrott. Der Sattel komplett zerbröselt. ABER: zweiteiliger Sen-Body. Leider mit vielen Druckstellen, Löchern wo keine hingehören und zugepflastert mit Aufklebern. Zwei hat er wieder bekommen, auf echt unschönen tiefen Druckstellen.
Anhang anzeigen 928268Anhang anzeigen 928269
Ein Preciman? Oder Sterlicion?
Gut gerettet das Teil!
 

der Blechwinkel ist 88cm von der Vorderkante Sattel entfernt angebracht worden. Sonstige Fenderähnliche bei mir im Stall haben ca. 89.5cm
Saß auf dem Body vorher ein Hals, der 1 Bundlänge mehr hatte?
Das würde erklären, warum die Brücke wandern muss. Die PUs sitzen dann aber weiter zum Hals hin, als vorher...
Mess doch mal von der Saitenauflage des Reiters der A-Saite bis Mitte Steg-PU. Dann siehst ja, ob das Fendermaß ist, oder nicht... 😉
 
So, heute meinen JazzBass abgeholt. Der war beim Stefan Heß @bogart zur Kur/Reha. ☺️
Bünde abgerichtet und Kleinigkeiten.
...boah, geht der flach. 😃😃😃
1,3mm zwischen Bundkrone und Saite am 12 Bund der A-Saite und das Ding ist so spielbar, ohne viel Geschnarre. Irre...😃
1,5mm werde ich wahrscheinlich einstellen, sonst werd ich ja beim Wechsel mit meinen anderen Bässen irre (die haben 1,7mm zur Zeit).

Und der eh schon gute Ton ist irgendwie noch besser geworden. Ein Monster...😬👍

Danke Stefan @bogart für den tollen Job. Irre geil... 😃👍

Da is'er, der Frankenstein:

-Erle-Korpus
-Carbonhals (alter SKC Hals mit Halsstab umgebaut)
-Ebenholz-Griffbrett
-Aktive EMGs aus den 80/90ern
-passive Elektronik
-Luminlays (fluoreszierende Inlays)
-Cremeweiß
-Tortoise-Pickguard
-Gotho Tuner
-Sandberg Brücke
-5,4kg 😉 (brutal dichter Ton)

20250726_165243.jpg


20250726_165216.jpg



Der Ton steht wie eine Eins. Superdicht und knallhart, ohne aber Tiefe und Druck vermissen zu lasen.
Extreme Tonkonturen ohne Matsch und Knurr bis der Arzt kommt.
Ist halt ein Anker, aber den spiele ich eh nur im sitzen. 😉
War schon immer geil, seit 30Jahren (in diversen Umbauten), aber so heftig geil noch nie. . .😬👍😬👍😬👍

...mir geht's gerade richtig gut. 😊
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten