Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Rezeptvorschlag: Man nehme einen hochmotivierten Organisator und einen Raum, der reichlich Lautstärke verträgt. Die Grundzutaten mische man mit Gästen, die sowohl Lust auf Equipment ausprobieren, als auch auf Schwätzchen haben und garniere das Ganze mit reichlich mitgebrachtem Gear - exotisch, experimentell, handgemacht und mainstream. Und bevor man alles richtig aufgestellt hat, ist der Tag auch schon wieder rum und man sitzt - mit vielen positiven Eindrücken im Gepäck - im Auto auf dem Heimweg. Die Anwesenden sagen "DANKE!!!! für einen tollen Tag, organisiert von "SuperFour" - vielleicht mag er seine Orga-Odyssee mal mit Hen im TiefTonTalk erörtern?
Wer verliert? Nach 25 Stunden haben die Saiten bereits ganz schön gelitten, am Stein ist hingegen nur eine kleine Verfärbung. Jetzt wissen wir natürlich nicht, wie der Threadstarter das Stein-Plektrum in die Saiten bewegt, aber das der doch recht dicke Stein auf Dauer gegen die doch recht dünne Ummantelung der Saite gewinnen wird, lässt sich erahnen. Gegen die Seele der Saite hätte er dann mehr Probleme, nur da ist es um Funktion der Saite ja bereits geschehen. Rechtfertigt der Klang die hohe Abnutzung?
"FourStringOnly" lässt uns an seinem "Headless Bass H1" Projekt teilhaben. "Gelernt habe ich Elektronik, beruflich entwickle ich Software. Das Arbeiten mit Holz macht mir einfach Spaß und ist ein toller Ausgleich zum Sitzen im Büro, ich muß aber noch viel lernen, denn ich mache noch einige Fehler." In Abhängigkeit der Ausstattung seiner Werkstatt wurden wenige Teile vorgefertigt gekauft, der Rest entsteht in Eigenregie und die Fehler werden im Sinne der Lernkurve in Kauf genommen. Insofern sind die kleinen Tipps am Rande durch die Bassic Community durchaus willkommen. Nebeneffekt eines solchen Projekts ist auch immer wieder ein Upgrade der Werkzeugkiste, denn auch dort gilt: "Gear is my Drug".
Zufällig vom Bandkollegen mal in die Hand genommen und die Anzeigenseite im "später will ich ihn auch mal" Stapel abgelegt. Und "nur" 40 Jahre später war es dann soweit. In den Kleinanzeigen einen MC924 gefunden und gekauft, auch wenn er nicht mehr komplett im Original war. Also war "Reverse Course" angesagt. Vielleicht nicht ganz in die Steinzeit (zumal die originalen PU praktisch nicht zu bekommen sind), aber zumindest in eine tonale Welt, die dem neuen Besitzer passt. Zwei Stellen wurden dann doch etwas kniffelig. Es Holz war weg genommen worden, um in der Decke Platz für eine XLR Buchse und den großen PU zu schaffen. Und Löcher in der Decke sind ein NoGo!
Diesmal hat Host Hen den User "krysh" aus dem Speckgürtel Hamburgs zu Gast und erfährt allerlei Kuriositäten - die kurioserweise fast alle mit K beginnen. Wie ist es mit afghanisches Künstlern in Kanada auf Tour zu sein? Wie speziell kann man sich sein Equipment zusammenstellen? Und kann man wirklich als Bassist auch Kytarre spielen? Im Podcast gibt es dann auch einige musikalische Impressionen zu hören und dabei wächst dann die Neugierde, mehr über das verwendete Equipment zu erfahren. Geheimwaffe ist in jedem Fall seine Kammler The Base mit aufgearbeiteten EV Lautsprecher.
Was wäre, wenn man sich nach einem Jahr verfolgen des YouTube Channels sagen lassen muss, dass nicht die sichtbaren Verstärker den Sound gemacht haben, sondern ein im Hintergrund laufender Kemper. Ok, X%&GG§!!!???*ck lassen wir jetzt mal aussen vor - aber mal ehrlich! Bei YouTube können wir uns immer mit der Komprimierung des Sounds rausreden - Check!!! Im Thread ist daher auch keine wirkliche Aufregung zu verspüren, eher werden die eigenen Erfahrungen im Umgang und der Interaktion mit den Kempers dieser Welt beschrieben. Und ob es was zu hören gibt ist eh nicht ganz klar, denn das (Hör)-Ergebnis ist sowieso ganz nah dran. Sucht man einen Unterschied in der Wahrnehmung, dann eher im Spielgefühl am Amp vs. Kemper.
Eigenständiges Erscheinungsbild geht nicht nur über ausgefuchste Lackierungen. Auch Gravuren, behandelte Oberflächen, die Spiegelfolie oder der simple Aufkleber erzielen ihre Wirkung. Hier also ein Thread in dem man die Kreativität der User bewundern und sich inspirieren lassen kann. Und da sind einfache Mittel ebenso angesagt wie perfekt ausgeführte Umsetzungen. Und gleich in Post #2 zeigt "Bass_Zicke" ne geniale Rettungsaktion eines eigentlichen Materialfehlers - und wiederholt das Thema am Verstärker, wodurch es die Wirkung noch mal nach vorne bringt. Und, auf dumme Gedanken gekommen? Was ein Glück, ab heute haben die Baumärkte wieder geöffnet ...
Der Hals muss eine hohe (Saiten-)Last ertragen, seine Form behalten, sich nicht verdrehen und sich gut anfühlen. Wie also nähert man sich dem Thema, wenn man selbst einen Hals in Form bringen mag. PRS oder Tom Anderson lassen sich in ihrer Produktion genau an der Stelle viel Zeit und arbeiten von "großen Schnitten" zu kleinen Anpassungen. Dafür sind sie oft bei einer Plek Messung ein paar Jahre später die Musterschüler. Immer wenn am Hals was weg genommen wird, verändert sich der interne Zug und das Material will/wird eine neue Form einnehmen. "Papa" hat sich auf das Abenteuer eingelassen und beginnt seinen Thread mit ein paar Fragen.
Die Fäden verbinden die Umwicklung der Saite mit der Seele. Besonders wenn man die Saite aber mal abnehmen muss, tendieren die Fäden dazu sich zu lösen. Lässt man den Faden gewähren, läuft man in einen Totalschaden der Saite. Wie also das Lösen verhindern? Einige Strategien sind im Thread schon genannt worden. Kleber, Nagellack und Feuerzeug sind schon am Start. Das DoAll Gaffa wurde hingegen verworfen. Haben wir Varianten übersehen? Wie löst ihr das Problem?


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.641
Beiträge
2.896.908
Mitglieder
80.406
Neuestes Mitglied
alberto
Zurück
Oben Unten