Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Sehen wir der Wahrheit ins Auge - nicht der Bass ist schwer, sondern der Verstärker und die Box. Wenn es also "Digitalverstärker (2 kg) in Kombination mit einer leichten Box (16 kg)" geben würde, ohne auf "Sound" verzichten zu müssen, gäbe es sicher kein halten mehr. ABER - ganz so leicht scheint es auch heutzutage noch nicht zu sein, die optimale Balance aus "Sound pro Kilo" auszuloten. Der Versuch einer Annäherung über derzeit 19 Seiten.
Gute Aufnahmen im Studio wirken - besonders in freigestellten Spuren - wie eine Lupe in Bezug auf Nebengeräusche beim Spielen und erfordern einige Anpassungen an das Setup und den Spieler. Welche Mittel hat man um nicht unnötig Studiozeit zu verschwenden? Saiten, Übung, Auswahl der Signalwege und Mittel der Postproduktion werden hier diskutiert. Aber auch die Frage steht im Raum, was an Geräuschen denn Teil des Songs ist. Wenn man nicht hört das dort Handwerk betrieben wurde, besteht ja auch die Gefahr, dass es steril klingt und Emotionen fehlen.
Der einfache Weg zum Mitschnitt aus dem Proberaum? Gibt es, zumindest wenn es genug Optionen gibt die verwendeten Instrumente auch mit eigenen Eingängen zu bedienen. Ob es jetzt Stand Alone (Boss BR80/TASCAM) oder gleich in Verbindung mit einem Mischpult (ZOOM Live Track/Behringer X32 mit Recording Adapter) ist, bleibt eine Entscheidung auf den individuellen Anwendungsfall zugeschnitten.
Neben der Bauform und Größe, ist bei Lautsprechern auch relevant, welche Membran-Flächen in den Boxen verbaut sind. Damit wird dann der Mix aus sicherem Stand und optimalen Klang zum "Tetris". Vielleicht sollte man sich aber mal der Devise "weniger ist mehr" hingeben und Equipment nicht nur einsetzen, weil man es hat. Ebenso lohnt es sicher auch, auf einander abgestimmte Produkte zu kaufen. Und wenn jetzt jemand sagt: "Hui, das klingt aber ziemlich nach Glashaus" ... hat er leider recht.
Der Peavey MK IV 400 BH Top ist jetzt nicht unbedingt der Vintage GoTo Amp den es unbedingt zu retten gilt - zumindest nicht, um ihn monetär zu Vergolden. Trotzdem hat er natürlich für den Besitzer einen Wert, denn er produziert genau den Ton, den er haben wollte. Zumindest war dies vor 10 Jahren so, seitdem stand er im Keller. Wie zu erwarten, kratzen jetzt die Potis. Mit welchen Mittel geht man ran, wie viel Zeit/Geld versenkt man?
Das Review zum Glockenklang Steamhammer stammt aus 2017. Die nachgereichten Erfahrungen reichen bis ins hier und jetzt. Damit ist keine Frage zum Produkt unbeantwortet. Auch spannend ist, das Glockenklang die Class A Input Stages einem Update unterzogen hat und anbietet, diese in bestehende Verstärker nachzurüsten. Sicher eine interressante Option, denn grade die Vorstufe macht den klaren und sehr musikalischen Klang eines Glockenklang Verstärkers aus. Neugierig?
Das Guitarrón ist eigentlich auf jeder NAMM mit dabei - also nicht unbedingt auf dem Messegelände, aber im mexikanischen Restaurant. Ein voller und vor allem recht lauter Sound ist das Merkmal des Instruments. Da der Korpus so tief ist, dass man nicht wirklich drüber greifen kann, wird das Guitarrón um 90 Grad gekippt. "Bassralf" berichtet nicht nur vom Instrument, sondern auch von seinem Instrument. Er hat sich auf einer Mexikoreise inspirieren lassen.
Wer kennt es nicht? Jahrelang passte das Equipment und dann kommt ein Moment der Unruhe und was Neues muss her. Gear Acquisition Syndrome, das Verlangen nach dem nächsten Kick. Hier im Thread sind die Leidensgenossen auf der Suche nach dem "Go4it" der Gemeinschaft. Eindeutig der Thread mit dem größten Umsatz. Wer also mal wissen möchte wie sich G.A.S. anfühlt, der sollte mal rein schauen. Bassisten die glauben ihr G.A.S. wäre geheilt sehen wir dann etwas später. Es ist keine Frage des "ob", sondern nur des "wann".
Eine Saite aus dem aktuellen Satz von "BlackCore" klingt tot. Lag es an der Art die Saite zu kürzen? Ist es schlicht und ergreifend ein seltener Produktionsfehler? Und was verursacht den toten Klang? Hier wird Ursachenforschung betrieben und es gibt einige Tipps zum richtigen kürzen der Saite. Bitte aber auch bedenken, dass es nicht immer nur an der Saite selbst liegen muss. Diese kann nur ihr Potential entfalten, wenn die Auflagepunkte sauber angepasst sind.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
142.392
Beiträge
2.967.885
Mitglieder
80.711
Neuestes Mitglied
Karr
Zurück
Oben Unten