Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Warwick hat einige Designs geprägt und in der Herstellung über moderne Werkzeuge Zeichen gesetzt. Als am Ende des zweiten Weltkrieges Fred Wilfer Markneukirchen mit reichlich Holz und Werkzeugen verließ, um sich - rechtzeitig - im Westen niederzulassen, lag sein Schwerpunkt noch auf Gitarren (Markenname Framus). Sein Sohn hat dann später den Firmensitz zurück ins Vogtland gebracht und mit Warwick sein Bass Projekt gestartet. Im Userthread gibt es alles rund um die Produkte aus Markneukirchen und ihre asiatischen Ableger.
"Basspekoe" hat seine Klangoptionen erweitert und seinem HumanBase Max einen 3-Band EQ, sowie eine Umschaltung von serieller auf paralleler Spulenanbindung seiner Bertolini Soapbars spendiert. In seinem Bauthread beschreibt er, wie und warum er sich der Sache angenommen hat. Sollte also noch jemand auf der Suche nach seinem Sound sein, ist ja vielleicht dieser Umbau der Schlüssel zum Erfolg. Happy Bastellin'!
So sehr Ahorn ein wichtiges Material im Bau von Hälsen ist, so wenig findet es Verwendung am Korpus. Warum? Im A-Gitarrenbau ist das Lager gespalten und dem typischen Ahorn Vertreter, der Gibson SJ200, sagt man ein recht geringes Sustain nach. Das hat sie aber nicht davon abgehalten, es auf hunderte von Platten zu schaffen. Der Klang von Ahorn wird als spitz und mit starkem "Peak" in der Tonentfaltung beschrieben. Richtig eingesetzt ein Stilmittel und hilfreich für einen knackigen Mix. Was im Bassbau mit Ahorn gemacht wird, sowie Erfahrungen mit den Produkten gibt es hier ==>
Langsam könnte es wieder los gehen! Bis dahin noch mal einen Moment in der Vergangenheit schwelgen und den Thread: "Live-Videos und Live-Sessions von eurer Band" durchforsten. Tolle Eindrücke der Bassicer an ihrem Werkzeug. Gute Musik gibt es gratis dazu. Grade bei der langen Laufzeit des Threads aber auch spannend zu sehen, wie sich die Videoproduktion - teilweise - verändert hat.
"buchi1974" hat es trotzdem getan und benötigt jetzt das Bassic Analyse Team. Obwohl er keines der Kabel oder Lötverbindungen verändert hat, hat sich nach dem Wechsel des PickGuard das Verhalten des Tone-Reglers geändert. Er hat offensichtlich eine Identitätskrise und glaubt er wäre für Volume zuständig. Der Versuch einen Kurzschluss auf Masse zu finden war nicht erfolgreich. Vielleicht der Kondensator? Wir nähern uns ...
Songs spielen, ohne sie tatsächlich zu kennen? Nicht immer hat man den Luxus, sich vorher ausgiebig mit notiertem Material auseinandersetzen zu können oder seine Basslinien zu entwickeln. "der Franzos" sucht Hinweise, wie man in einer solchen Situation dabei ist, ohne den Song zu zerstören, denn das würde bei der Bandsuche sicher nicht förderlich sein. Tipp #1 wäre daher möglichst viel Songmaterial der Band oder/und der Musikrichtung zu hören. Tipp #2 sind die Töne auf dem Griffbrett zu kennen, um allzeit den Grundton des zugerufenen Akkordes zu treffen und von dort mit Quinte und Oktave zu entwickeln. Tipp #3 wäre, den Groove zu treffen. Was noch?
Wertanlage oder Player? Die höchsten Verkaufspreise werden natürlich für Originale im Originalzustand erzielt. Nur bis es soweit ist, will man damit ja trotzdem Spaß haben. Wie also einen widerspenstigen Bass spielbar machen, ohne den potentiellen Wert des Oldies zu zerstören. "Dark-Duke" ist mit seinem Wotan Shark Bass von 1979 in dieser Situation. Wie sich also der Frage nähern?
2009 wurde dieser Thread mit dem etwas blauäugigem Versuch des "Walking Bass" nach Gehör begonnen. So ganz ohne Intervalle und Wissen um die Harmoniefolge geht es aber trotzdem nicht. Spätestens beim Versuch die Abläufe zu beschreiben und zu vermitteln, wird man um Theorie - als gemeinsame Sprache - nicht umhinkommen. Und am anderen Ende vom Tunnel hat alles theoretische Wissen nichts anderes bewirkt, als das man die "richtigen Töne" automatisch spielt. Weil man sie hört!
Einige Bassisten würden zwar sagen, dass die Entwicklung des Basses 1951 abgeschlossen war, Aber! "5Bässer" hat mal seine persönliche NoGo Liste zusammengestellt. Elemente, Hölzer und Farben, die er an seinem Bass nicht haben möchte. Direkt im Anschluss folgen einige Beispiele, deren Formensprache zumindest gewöhnungsbedürftig ist. Und wann immer so ein vermeidlicher Fehlgriff auftaucht, findet sich oft auch jemand, der genau diese Form attraktiv findet. Verschnörkelt, eckig, mit/ohne Hörner, mit/ohne Kopfplatte - da gibt es einiges an Punkte zu gewinnen/verlieren. Dean Zelinsky sagte mal: "Tweak as much as you want, but stay inside the box".




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.733
Beiträge
2.898.481
Mitglieder
80.414
Neuestes Mitglied
Drumdustin
Zurück
Oben Unten