Zitat:Genau genommen ist das ein klasse Beispiel dafür, wie unterschiedlich wir Musik empfinden.
Da hast Du sicherlich Recht Joerg. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle noch das ein oder andere zum Harmonisieren von Volkslieder schreiben.
Zunächst einmal sollte die Struktur/Form des Stückes eruiert werden. Demzufolge werden mit Hilfe von T, S und D die entsprechenden Teile harmonisiert, wobei auf die verschiedenen Kadenzformen, plagal, authentisch oder erweitert, zu achten ist. Die Stufenbewegen V -> IV ist dabei nicht sehr förderlich.
Mit den Kadenzen Plagal (I) IV I, Authentisch (I) V I und Erweitert (I) IV V I sollte so ziemlich jedes Volkslied das sich im diatonischen Raum bewegt, harmonisiert werden können.
Manche Töne der Tonleiter die dem Stück zugrunde liegt können verschieden harmonisiert werden, andere wiederum nicht. Hier die Auflistung:
Beispiel in C-Dur:
der Ton c kann harmonisiert werden mit C oder F
der Ton d kann harmonisiert werden mit G
der Ton e kann harmonisiert werden mit C
der Ton f kann harmonisiert werden mit F
der Ton g kann harmonisiert werden mit C oder G
der Ton a kann harmonisiert werden mit F
der Ton b kann harmonisiert werden mit G
Das ist die einfachste Ausführung. Weniger geht nicht.
Das war übrigens Dein Denkfehler, news-man. Der Ton g kann tausend Takte lang erklingen, deshalb muss er aber noch lange nicht mit dem G-Dur Dreiklang harmonisiert werden. Es kommt auf die Situation/Lage an in der er sich innerhalb einer Kadenz befindet.
Nun zum Lied.
Ob man dies im 2/4 (mit Achtel- und Viertelnoten) oder 4/4 Takt (mit Viertel- und Halbenoten) notiert, spielt bei unserem Vorhaben keine Rolle.
Da es ein Volkslied ist sollte der harmonische Rhythmus dementsprechend einfach gestaltet werden, was heißt, eine Harmonisation sämtlicher Noten kommt zunächst nicht in Frage. Wir haben es also im ersten Takt zum Teil mit Durchgangsnoten zu tun.
Vielleicht wäre es zunächst sinnvoll die Töne zu harmonisieren, die keine Durchgangsnoten sind und deren Harmonisation eindeutig zu sein scheint.
Da ist z.B. der ton a. Das kann nur mit S harmonisiert werden. Das ihm folgende g könnte man entweder mit C oder G harmonisieren. Da wir die gängigen Kadenzen kennen, fällt die Wahl leicht. Wir entscheiden uns für die plagale Form und harmonisieren den Ton g mit dem C-Dur Dreiklang.
Ich will Dir hier nicht alles verraten sondern nur den Einstieg erleichtern.
Wenn Du nun so das Grundgerüst gebaut hast, kannst Du, nach belieben dieses mit weiteren Harmonien ausschmücken. Sekundärdominanten, Akkorde aus dem gleichnamigen Moll, verminderte Akkorde, Tritonussubstitute etc. etc.. Voraussetzung dafür ist aber das von mir oben erwähnte Grundgerüst.
Hier ein Beispiel einer etwas komplexeren Harmonisation:
4/4 || C G13 | C C7 | F F#o7 | C/G C7 | F F#o7 | C/G A7 | D-7 D-7b5 | C/G D9/A | D-7 G7b9 | C ||