Aus neu mach alt

Um über Relic'Art Guitares ein Urteil zu fällen, sollte man sich die Mühe machen, und sich die Detailfotos anschauen: Penible Arbeit bis ins noch so kleine Detail, vor allem die Lack-Krakelees sind (wochenlang in der Kältekammer) super gemacht. Ich denke Michael Boudoux begreift sich als eine Art freischaffender Künstler, nicht so sehr als "echt alt" Machender. Deshalb habe ich ihn nur ein Soft-Relic machen lassen – seine Heavy Relics sind mir persönlich zu viel, wenn sie auch sehr, sehr gut gemacht sind.

1. Ich verfolge ihn schon lange und ich kenne seine Arbeiten durch Social Media andere Vorstellungen, wie hier im Forum
2. Ja, er macht wirklich geniale Arbeiten, aber dennoch sage ich, dass ich nicht alles authentisch finde oder manches dann doch etwas "over the Top" - wie immer Geschmacksache - aber wie du schon sagtest: Heavy relic sind (sehr oft und nicht nur bei ihm) too much - der von dir gezeigte Bass ist auf jeden Fall eine gelungene Arbeit und im Detail sicher noch interessanter als es die Fotos vermuten lassen.

Also, was wollte ich ursprünglich sagen? Genau - Nicht mehr nicht weniger. Und das einige andere es auch richtig gut drauf haben, ist auch nicht abzustreiten ;-)

Und damit bin ich auch schon wieder weg, weil diese Diskussion leider - wie so oft beim Relic-Thema - unschöne Formen und Ausschweifungen annimmt, in die ich mich nicht weiter reinhängen oder daran beteiligen möchte.
 
Vielleicht mal was zum Hintergrund der Begriffe…

Ursprünglich haben Händler alter Instrumente mal diese Begriffe eingeführt, um eine Art „Raster“ für den Zustand eines Instruments zu bekommen. NOS (new old stock) für ein Instrument, das in einem Laden im Lager vergessen wurde (ich habe tatsächlich so einen Kramer Alu Neck), Closet classic für ein Instrument, das nach ein paar Jahren Benutzung im Schrank stand, etc. Je besser erhalten, desto teurer.

Und natürlich blättert bei Benutzung von Instrumenten mit Nitrolack irgendwann der Lack ab. Das war aber nie das Ziel der Hersteller, deshalb wurden irgendwann andere Lacke verwendet.

Dieses dazugekaufte Mojo in Form von Aging habe ich nie so wirklich verstanden, aber hey, manche Golffahrer haben sich auch ihre Motorhauben künstlich rosten lassen. Richtig witzig wird es, wenn die Madenschrauben in der heavy relic Bridge sich vor lauter Rost nicht mehr einstellen lassen. Jeder Musiker hätte das Problem durch neue Schrauben oder ein neues Teil gelöst.

Ich hab selbst nur Instrumente aus 80 aufwärts, und habe solche Abnutzung an keinem Instrument. Klar gibt es zerschrammte Pickguards, eine Ecke bricht ab, eine Delle im Hals, eine Kerbe im Korpus. Meine einzigen beiden Nitro-Instrumente sind entweder leicht angeaged (Mike Dirnt) oder entwickeln gerade selbst eine gewisse Patina ( der LuK P). Da ist hier mal eine Delle, Riefen vom Seitenwechsel, und vor allem hat er „Bremsspuren“ am Hintern, weil der Lack mit den Gummiauflagen des Ständers reagiert.

Zum Thema: du hast gefragt, ich mag es grundsätzlich nicht, aber das sieht wirklich nicht toll aus.

Wenn DU damit glücklich bist - pfeif drauf, häng dir das Ding um und spiel drauf.
 
Das schöne Instrument des Threadstellers wurde durch ihn leider komplett verhunzt.
Ein Mann muß tun, was ein Mann tun muß 😉
Ich hätte mir allerdings vorher Anregungen geholt, damit es wenigstens ein bisschen nach was aussieht.
Hier z.B. mein abgerocker 78er P, der aus ex Jugoslawien kommt :
20240512_115440.jpg
20240512_115457.jpg
 

Anhänge

  • 20240512_115509.jpg
    20240512_115509.jpg
    155 KB · Aufrufe: 25
Mein 68er Telebass, den ich vor vielen Jahren günstig erworben habe, war leider ganz schlecht ziegelrot lackiert.
Echt zum brechen.
Er wurde auch von relicart künstlich gealtert.
Mir gefällt das sehr.
20240512_115727.jpg
20240512_115741.jpg
 
Ich verstehe diesen Trend einfach nicht, etwas künstlich kaputt zu machen.
Kampfspuren ok , aber dann doch bitte selbst erlebt und am besten noch wissen, bei welchem Gig.
Bezogen aufs Auto klingt das alles wie
'den neuen 911 GT3 mit Schotter bewerfen, damit er aussieht, als hätte jemand anderes damit 500 Runden Spaß auf der Nordschleife gehabt' ...


Aber jeder , wie es ihm gefällt :-)
 

Erlaubt ist, was gefällt.
Was auch sonst? Dass ich diese Ästhetik hinterfrage, heißt ja nicht, dass ich sie verbieten wollte. Schade, dass man hier sowas nicht Gewinn bringend diskutieren kann, ohne beschimpft zu werden.

Ich bleibe aber dabei: Dieses Design hat nichts mit Gebrauchsspuren zu tun. Es ist einfach der Überdruss an perfekten Oberflächen und der Wunsch nach Individualität.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch sonst? Dass ich diese Ästhetik hinterfrage, heißt ja nicht, dass ich sie verbieten wollte. Schade, dass man hier sowas nicht Gewinn bringend diskutieren kann, ohne beschimpft zu werden.

Ich bleibe aber dabei: Dieses Design hat nichts mit Gebrauchsspuren zu tun. Es ist einfach der Überdruss an perfekten Oberflächen und der Wunsch nach Individualität.
:bier:
Fühlst du dich beschimpft???
Nicht dein Ernst, oder?!
Ich tat nur meine Meinung kund.
Ist mir doch echt zu blöd hier.
 
Ich verstehe diesen Trend einfach nicht, etwas künstlich kaputt zu machen.
Kampfspuren ok , aber dann doch bitte selbst erlebt und am besten noch wissen, bei welchem Gig.
Bezogen aufs Auto klingt das alles wie
'den neuen 911 GT3 mit Schotter bewerfen, damit er aussieht, als hätte jemand anderes damit 500 Runden Spaß auf der Nordschleife gehabt' ...


Aber jeder , wie es ihm gefällt :-)
Ich habe einer Freundin einen Squir-Precision geschenkt, den ich von 1987 bis 2012 gespielt habe und der hat von der Hardware nicht mal an das rangereicht, was bei Sandberg als Soft-Aging rausgeht. Ich habe selbst 3 Sandberg-Bässe und wie viele wissen, hast du da lange Wartezeiten, wenn du z.B. ein Instrument haben möchtest, das z.B. nicht geaged ist. Da ich 62 bin wollte ich aber nicht ewig warten und zeitnah Instrumente kaufen und war gezwungen 2 geagede Instrumente zu kaufen, weil Musicstore und Thomann die so in Auftrag geben, weil irgendjemand da der Meinung ist, dass die Leute sowas lieber wollen. Logischerweise hätte ich die lieber im Neuzustand gekauft und dafür weniger bezahlt. Für das Kaputtieren, zahlst du extra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einer Freundin einen Squir-Precision geschenkt, den ich von 1987 bis 2012 gespielt habe und der hat von der Hardware nicht mal an das rangereicht, was bei Sandberg als Soft-Aging rausgeht. Ich habe selbst 3 Sandberg-Bässe und wie viele wissen, hast du da lange Wartezeiten, wenn du z.B. ein Instrument haben möchtest, das z.B. nicht geaged ist. Da ich 62 bin wollte ich aber nicht ewig warten und zeitnah Instrumente kaufen und war gezwungen 2 geagede Instrumente zu kaufen, weil Musicstore und Thomann die so in Auftrag geben, weil irgendjemand da der Meinung ist, dass die Leute sowas lieber wollen. Logischerweise hätte ich die lieber im Neuzustand gekauft und dafür weniger bezahlt. Für das Kaputtieren, zahlst du extra.
Es heißt SQUIER! 😎
 
Es geht dabei ja nicht nur rein um Ästhetik. Die Instrumente sind dann ja auch nicht "kaputt", wie man hier teilweise liest. Der Ausdruck führt da in eine völlig falsche Richtung.
Das Spielgefühl spielt dabei eine viel größere Rolle.
Das "worn in" Gefühl...
Wenn man das bei einem guten Relic imitiert bekommt, schätzen das eben einige Musiker eher, als einen unter Umständen klebrigen Polyester Lack am Hals.
Zusätzlich versprüht das ganze dann auch noch einen Vintage Charme und alte Originale sind ein Invest, dass sich nicht jeder leisten kann oder möchte.
Da hinkt dann auch der Vergleich mit einem Auto, dass vor die Wand gefahren, über die Nordschleife geprügelt wird, oder was auch immer...
Letztendlich werden doch auch alle bedient. Ist ja nicht so, dass es nur noch Relic gibt ;-)
 

Zurück
Oben Unten