Quilter V803 - neuer Bass-Amp


Ist es denn machbar und praktikabel beim Liveeinsatz schnell mal zwischen den 3 Amp-Voicings hin und herzuwechseln?
Oder ändert sich da die Lautstärke zu sehr?

Das Verhalten bei hoher Aussteuerung des Inputs ändert sich, aber die Lautstärke per se nicht so, daß es mir aufgefallen wäre.
 
Seit kurzem hab ich nen Quilter V803 zum Testen vom t. hier.
Die drei schaltbaren Amp Modis haben mich einfach zu sehr gereizt.
Ich hätte ihn besser nicht bestellen sollen:

Ich mag ja gerne charakterstarke Amps, die nicht einfach nur steril und klar klingen.
Der Peavey T-Max 500 ist so einer.

Im direkten Vergleich kommt der Quilter ziemlich gut an den Sound ran, man merkt im direkten Vergleich aber noch das Eisen im Sound vom Peavey.
Der schwere Amp klingt einfach etwas straffer und direkter.

Das hat sich nach 2 Minuten Spielen mit dem V803 schnell erledigt.
Im Warm Mode hat der Amp so einen ganz leichten Crunch im Sound und klingt leicht komprimiert in den Mitten, wie ich es einfach nur von Röhren in der Vorstufe her kenne.

Gestern war die erste Probe mit dem Amp und ich hatte auf Anhieb Spaß mit dem Ding, musste nicht am Sound schrauben und hatte auch nie das Bedürfnis zum unteren Amp zu wechseln.
IMG_20250227_072044.jpg

Jetzt muss ich mir wohl leider Gedanken machen, was an anderes Equipment gehen darf. :rolleyes:
 
Der Amp für mich. Kompakt und schnell nachvollziehbar (auf-)gebaut mit ausreichend -im Proberaum gar nicht genutztem- Headroom. Ich bin idR mit einem Mustang (Chromes) oder Preci (LaBella) via "Scooped" Eingang im "Warm" Modus unterwegs. EQ komplett auf 12 Uhr, Gain zwischen 13 und 14 Uhr und Lautstärke nach Gusto. Leichte Anpassung an die 2x12 und Raum kommen vom SA Zio auf meinem kleinem Pedalboard. Meine Amps bis dato waren ein Eich T-500 und ein Glockenklang Steamhammer - klasse Amps. Mit dem Quilter bin ich jetzt aber erstmal angekommen. :-)
 
Ich habe dieses Wochenende meine Quilter BB800 A/B getestet mit dem Quilter V803. Meine Konklusion ist das der Quilter BB800 für meine Bedürfnisse reicht. So der Quilter V803 geht wieder zurück nach Thomann.
 

Guter Aktionspreis für nen B-Stock Quilter V 803 für 666€:


Hab für meinen als B-Stock 739 bezahlt…
 
Guter Aktionspreis für nen B-Stock Quilter V 803 für 666€:


Hab für meinen als B-Stock 739 bezahlt…
Das dürfte der sein, den ich letzte Woche zurück geschickt habe.
War leider überhaupt nicht meins. Schade. Ich probiere als nächstes den Orange Terror aus.
 
Nein. Gerne ein bisschen Crunch, aber keine starke Verzerrung. Die Verzerrung, die ich für eine meiner Bands will, kriege ich über ein AlphaOmicron Pedal. In meiner anderen Band habe ich hauptsächlich Chorus als herausstechenden Effekt. Leider hat der Quilter mit beiden Set-Ups nicht so dolle geklungen, egal, was ich getan habe. Viel oder wenig Gain, Eingangssignal niedrig oder hoch, alle erdenklichen EQ-Einstellungen, Effekte vor den Amp oder über den Effect-Loop, ganz ohne Pedale... wir sind einfach keine Freunde geworden.
Ich fand den Sound relativ metallisch, kalt und im low-end hat mir der Druck gefehlt. Komisch, weil alle Erfahrungsberichte, Bewertungen etc. sich wirklich vielversprechend angehört haben.
 
War leider überhaupt nicht meins. Schade. Ich probiere als nächstes den Orange Terror aus.
Ich sehe mich gerade um nach leichten Amps mit einem warmen, tiefmittigen, gerne auch etwas röhrigen Sound.
Prinzipiell hab ich das Nötige auch schon auf dem Pedalboard, bräuchte aber noch was passendes Transportables zum Lautmachen :D

Der neue Quilter und der Orange sind mir da ins Auge gestochen. Hast du schon den Vergleich gemacht? Darf ich nach deinen Erfahrungen fragen?
 
Ich sehe mich gerade um nach leichten Amps mit einem warmen, tiefmittigen, gerne auch etwas röhrigen Sound.
Prinzipiell hab ich das Nötige auch schon auf dem Pedalboard, bräuchte aber noch was passendes Transportables zum Lautmachen :D

Der neue Quilter und der Orange sind mir da ins Auge gestochen. Hast du schon den Vergleich gemacht? Darf ich nach deinen Erfahrungen fragen?
Klar, darfst du :-)
Also meine Erfahrungen mit dem Quilter habe ich ja oben schon beschrieben. Wobei ich mich immer noch wundere, dass der kleine bei mir so schlecht abgeschnitten hat, weil alle Reviews und Erfahrungsberichte durchweg positiv waren.
Mit dem Orange Terror Bass bin ich nun wesentlich glücklicher. Der hat einen sehr schönen, charakterstarken Klang. Wenn gewünscht kann er richtig schön dreckig klingen, in der MK2 Variante gibt's aber auch einen Clean-Schalter, wenn man mal nicht ganz verzerrt spielen möchte. Finde ich sehr praktisch. Warm, tiefmittig, röhrig kann der Orange auf jeden Fall. Ich hatte etwas gebraucht, um mit dem EQ warmzuwerden, weil die einzelnen Potis sich gegenseitig beeinflussen. Mir hat es dann geholfen, auch ein paar extremere Einstellungen auszuprobieren, also Höhen mal fast komplett rausdrehen usw.
Bin mit dem Toaster jedenfalls sehr zufrieden, auch wenn er ungefähr doppelt so schwer ist, wie der Quilter.... das ist mit 4,65 kg aber immer noch super leicht :-)
 
Moin, mein Quilter V803 hat jetzt auch den ersten Live-Test mit Bravour bestanden. Wir machen "Indie-Pop"-Musik mit Gitarren/Keyboard/Bass/Drums. Da fügte sich der Quilter schön ein und musste auch nicht abgenommen werden. Relativ kleiner Event-Raum mit hoher Decke. Ich musste bzw. auf Wunsch des Mischers sollte ich nicht weiter aufdrehen als sonst zur Probe (Gain & Volumen bei 13 Uhr). Mit noch leicht reingedrehten Mitten um ca. 800hz war mein Precisions Basssound für das Publikum (und mich selbst auch) gut wahrzunehmen. Bass 11 und Treble 11 Uhr im "Warm" & "Scooped" Modus über 2x 112 Eich Boxen.

Den Orange TT 500 habe ich zufällig vor einigen Wochen im Musicstore mal länger angespielt. Auch Interessant war, dass die Band nach uns (2xGit/Bass/Drums) einen Orange Tiny Terror Bassamp am Start hatte. Rockmusik mit Ska-Elementen (Plörre - aus Köln). Der Bass steht dort stärker im Vordergrund. Zu Recht natürlich! ;-) Gespielt hat er mit seinem Jazz-Bass über meine Boxen.

Mein Fazit: Es sind unterschiedliche Konzepte. Der Orange Sound ist super, aber ein bisschen ist der TT ein "one-trick pony", sprich auf diesen "einen" Sound ausgerichtet finde ich. Der Quilter kann sicherlich vom Sound in diese Richtung gedreht werden. Der Amp ist flexibel und trotzdem einfach in der Bedienung. Und ich finde der Quilter klingt: Super. :-) Am Ende des Tages muss man wissen was man will und testen, testen, testen. Have fun! :-)
 

Anhänge

  • IMG_3531.jpg
    IMG_3531.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 37
Ich habe jahrelang mit einem SWR SM400S über 4x10 Goliath III und eine 1x15 EV gespielt. Entweder pur oder mit einem BDDI für etwas Röhrenwärme. Mittlerweile spiele ich wieder aktiv, der SWR tat treu seinen Dienst, aber das ganze Zeug war mir einfach zu schwer.

Ende Juni waren wir in Bayern im Urlaub, und als "Geburtstagsgeschenk" schlug meine Frau einen Abstecher zum Thomann vor. Ich war ein paar Tage vorher über einen Bericht zum Quilter gestolpert, also bat ich den Verkäufer, mir mal einen aus dem Lager zu holen. So konnte ich einen V-4B an Ampeg 8x10 direkt mit dem Quilter an einer anderen Ampeg 8x10 vergleichen. Ich würde jetzt nicht sagen, dass sie identisch klingen, schon, weil der V-4B Ultra Low/High Tasten hat, aber im Ergebnis war der Unterschied nicht gravierend. Allerdings wiegt die kleine Brüllkiste gerade mal 1/10. Den SVT hatte ich gar nicht erst probiert. Kurzum: Mein Geburtstagspräsent war gefunden.

Eine Woche später hatten wir einen Gig mit mehreren Bands, und ich fragte nach, ob sie für den Quilter Boxen mit passender Leistung haben. Der Organisator meinte, sie wollen nicht ständig pro Band umbauen, aber ich könne gerne Quilter und meine Boxen mitbringen, wenn andere den dann mitbenutzen können. Gesagt getan, FMC 2x12M, FMC 2x10H und Amp eingepackt und los. Ich hatte nur eine Probe, um das Ding mal mit der Band auszuprobieren, aber ich dachte: wird schon.

Ich liebe diese Einfachheit. Am SWR hatte ich irgendwann meine Einstellung gefunden, als ich ihn nach einigen Jahren mal wieder ausgepackt hatte, konnte man beim Drehen der Regler hören, wo sie all die Jahre festgewachsen waren. Am Quilter: Gain nach Bedarf, Treble/Mid auf 12:00 Uhr, Bass etwas abgesenkt - fertig. Ich hatte erst überlegt, für verschiedene Songs zwischen Normal/Warm/QTube umzuschalten, letztlich blieb er aber auf QTube, und ich war zufrieden. Von den Kollegen, die ihn mitbenutzt haben, kamen keine Fragen zur Bedienung. Gut, was soll man da auch erklären. Abgenommen wurde per DI-Out.

Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass er genauso wie der SWR viele Jahre klaglos seinen Dienst verrichtet. Bässe waren ein Player P mit Flats und der Frankenstein P von @TomW mit Rounds.

Ich hatte Anfang des Jahres einen Katana 500 angeschafft, die Möglichkeiten sind enorm, aber ich fühle mich mit dem Teil samt Handy- und PC-Steuerung hoffnungslos überfordert. Und ich brauche eigentlich nicht viel mehr als etwas Chorus und Hall für ein oder zwei Stücke.

Ein Riesenvorteil des Quilter: Zwischen den drei Presets gibt es quasi keinen Unterschied in der Lautstärke. Beim Rumble 800 oder beim Katana ist das nicht ganz so rund gelöst.

1752403825264.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe diese Einfachheit. Am SWR hatte ich irgendwann meine Einstellung gefunden, als ich ihn nach einigen Jahren mal wieder ausgepackt hatte, konnte man beim Drehen der Regler hören, wo sie all die Jahre festgewachsen waren. Am Quilter: Gain nach Bedarf, Treble/Mid auf 12:00 Uhr, Bass etwas abgesenkt - fertig. I
Das liebe ich an dem Amp auch.
Passt auf Anhieb ohne viel Gekurbel.
Geht schon ziemlich in Richtung Ampeg in den zwei unteren Modes.
Vielleicht nicht ganz Ampeg, aber für mich passt es super.

Ich denke, dass der Amp als Bassmarke sich erst noch raumsprechen wird.

Hat einfach einen schönen satten Grundcharakter, außer im Modern Modus.
Mir taugt das persönlich viel besser als cleane Eich oder Glockenklangs.
 



Zurück
Oben Unten