Das Alembic Anwesen

Da hast Du vergessen, die andere HĂ€lfte des Basses mitzuwiegen, oder? 😅
Na, das kann schon sein, Alembic gibt ja selber fĂŒr einen SC Brown Bass 9 imperiale Pfunde an. Allerdings braucht der dann auch schon einen breiten Gurt. Ich hab ja sowas in der hessischen Wannabee-AusfĂŒhrung, der kommt auf 3kg und ist fĂŒr mich mit einem Kilo Tarierblei am BĂŒrzel halbwegs spielbar ;-)
 

Die Gewichtsangabe ist von meiner KĂŒchenwaage, ich glaube schon, dass die stimmt. Dieser zufolge ist mein Stingray 4.25 kg schwer, was mir realistisch erscheint.
 
Der Bass kippt tatsĂ€chlich nach vorne weg, ich sehe nicht auf das Griffbrett, bin das aber von meinem Semihollow EB 2 Style Bass gewohnt. Mehr noch, fĂŒr die linke Hand ist das bequemer.
 
Toller Bass :-)

Vermutlich klingt er durch den Mahagonihals eher trocken knurrig?

Ich will es so beschreiben: Alleine gespielt nicht so orchestral und strahlend, wÀrmer, nicht so spektakulÀr.
Vermutlich weniger tief und hoch, fokussierter, tefmittiger.
Das ist sehr subjektiv, alles ohne direkten Vergleich, aber vor vielen Jahren hatte ich schon einmal einen SC, verkaufte diesen, weil FĂŒnfsaiter angesagt waren und das Handling im Stehen schon damals eine Katastrophe war.
 
Die Gewichtsangabe ist von meiner KĂŒchenwaage, ich glaube schon, dass die stimmt. Dieser zufolge ist mein Stingray 4.25 kg schwer, was mir realistisch erscheint.

War nur Spaß. Hatte mal nen Shortscale von Anfang 80er, der war sackschwer, und alles, ich sonst in der Hand hatte auch eher 4,5kg aufwĂ€rts. Angenehmes Gewicht, also! 👍
 
Wow, fĂŒr einen Alembic Ultraleicht. Mein alter SC deluxe brachte es trotz Shortscale auf 6,5kg. Angeblich wĂ€ren die Vorder- und RĂŒckseitenfurniere aus Cocobolo so sackschwer gewesen. Aber ich bin sicher, im Body steckte noch irgendwo ein Sack Blei drin. Und ja, die Bodyform ist vom Handling her ergonomisch leider eine Vollkatastrophe - wenn da nicht dieser Sound wĂ€re ...
 
IMG_7094.jpeg

Eins der wenigen und schlechten Bilder von der irren Offensive mit ich und meinem Spoiler
 

Ich habe mein Instrument in den USA gekauft. Der CH-Franken ist stark und die Mehrwertsteuer in der Schweiz und Deutschland sind sehr unterschiedlich. Eure Mehrwertsteuer hÀtte mein Budget gesprengt.
Ich habe 4 Jahre lang das Internet durchforstet, bis ich dieses Angebot gefunden habe.
Der Zustand von 2.Hand-Instrumenten ist sehr unterschiedlich, darum macht es wenig Sinn, wenn ich hier eine Zahl raushaue. Ausserdem berĂŒhrt mich eine solche Frage in einem öffentlichen Forum peinlich.
 
Wahrscheinlich ist ein Alembic nix zum Verleihen, aber ich hab einen Haufen Solo "Songs" zum Einspielen hier rumliegen und ich wĂŒrd das testweise gern mal auf einem objektiv sehr gut klingenden (bitte nicht hauen) Bass tun, bevor ich das alles mit meinem Squier JV Jazz Bass eindengel. Also, wenn jemand so verrĂŒckt ist, mir in Hamburg sein Investment fĂŒr zwei Monate zur VerfĂŒgung zu stellen - bitte mal melden! Bitte nur 4-Saiter, Mensur: alles ausser Extralongscale.
 
FĂŒr meinen Shortscale SC BB (30.75) habe ich Shortscale-Saiten D’Addario EXL 170 S gekauft. Die sind leider zu kurz, weil die Wicklung schon vor dem Sattel dĂŒnner werden, wahrscheinlich liegt das an den 0.75 Zoll zusĂ€tzlicher LĂ€nge. Kennt jemand passende Saiten?
 
FĂŒr meinen Shortscale SC BB (30.75) habe ich Shortscale-Saiten D’Addario EXL 170 S gekauft. Die sind leider zu kurz, weil die Wicklung schon vor dem Sattel dĂŒnner werden, wahrscheinlich liegt das an den 0.75 Zoll zusĂ€tzlicher LĂ€nge. Kennt jemand passende Saiten?

Wie beim Höfner 500/1 brauchst Du Medium Scale Saiten, dann reicht die LĂ€nge. Das sind nicht so sehr die 0,75 Zoll, sondern die zusĂ€tzliche Strecke von BrĂŒcke zu Saitenhalter.
 
Ich habe mir einen lang gehegten Traum erfĂŒllt und einen Alembic gekauft. Kein fĂŒnfstelliges Spezialmodell oder so, sondern einen Rogue:

IMG_4801.jpeg


Ich hatte letztes Jahr aus gegebenem Anlass das meiste an Basszeugs verkauft und nur den Jazz Bass behalten. Mit dieser Nur-ein-Bass-Philosophie war ich sehr glĂŒcklich und wĂ€re es wohl auch weiter geblieben. Aber meine undankbaren Mitmusiker ließen durchblicken, dass die Zeiten mit B-Saite doch auch nicht nur schlecht gewesen seien!
Und da ich privat heimlich auch immer schon mal gerne eine C-Saite gehabt hĂ€tte, habe ich das www aufgeschlagen und zum Spaß mal kurz „geluschert“, ob es zufĂ€llig gerade einen bezahlbaren Alembic gĂ€be. Und, Überraschung, tatsĂ€chlich stand da ein Rogue 6 bei einem HĂ€ndler in London. Bei einem sehr netten Telefonat erfuhr ich, dass sie in Kommission fĂŒr eine Privatperson verkauften und (nach einem weiteren Telefonat und RĂŒcksprache mit dem VerkĂ€ufer) sich einen Preis unterhalb von 3K Pfund Sterling vorstellen könnten. NatĂŒrlich musste ich Einfuhrumsatzsteuer und ZollgebĂŒhren hinzurechnen. Aber dafĂŒr, dass der Zustand auch noch sehr gut sein sollte (97er Baujahr), fand ich selbst den Post-Brexit-Preis sehr anstĂ€ndig. Nachdem ich dann noch bei Basschat UK und anderen Foren ĂŒber viele Jahre recht positive Kommentare zu dem Laden (Bass Gallery, Lomdon) gefunden hatte, habe ich es einfach gemacht.

Das Zustellen dauerte ĂŒber eine Woche. Und als der Bass endlich da war, gab es nicht nur FreudentrĂ€nen:

1. Der Bass stank intensiv nach modrigem Keller.
2. Bei jeder Bewegung klötertern irgendwelche Teile im Elektronikfach.
3. Irgendein Wackliger, der den Bass, je nachdem, wie man ihn hÀlt, komplett verstummen lÀsst.
4. Ein wackliger an der Buchse.
5. Ein PU tot.
6. Lauter als das Basssignal sind allemöglichen anderen GerÀusche.
7. Man hĂ€tte Korpus und HalsrĂŒckseite eigentlich auch saubermachen können.

Mein erster Gedanke war: „ZurĂŒckschicken“
Aber die Kosten hĂ€tte ich tragen mĂŒssen. Außerdem vermutlich die Einfuhrzölle in die UK (das wusste ich aber vorher).

Zweiter Gedanke: „Ich schau mal genauer hin“:

1. Nicht der Bass, nur das Gigbag stinkt.
2. Der historische Schaumstoff von 1997, der einst den 9V-Block und andere Teile in Position gehalten hat, hat sich verkrĂŒmelt. Sonst klötert nichts.
3. Kabelbruch an diesem Aufclips-9V-Block-Kontaktdingens. Neues angelötet.
4. Die Kontakte, also diese Blech-Nupsies in der (leider geschlossenen) Buchse (Switchcraft 152b) sind ausgeleiert. Habe ich zwar provisorisch etwas hingebogen, aber mir eine baugleiche neue bestellt.
5. Kabelbruch an der Steckverbindung (Molex Connector). Habe ich abgeschnitten, den Kabelrest aus der Platine entfernt und die PU-Kabel dann direkt auf die Platine gelötet.
6. Der leitende Abschirmlack, der Buchse, Schalter und Potis auf ein gemeinsames Masse-Potential setzt, ist um die Buchse herum kaum noch existent. Mangels Lack habe ich ein StĂŒck Kupferlitze direkt von der Buchsenverschraubung zu einer Schraube der Messing-Abdeckplatte gefĂŒhrt. Die Platte liegt großflĂ€chig auf dem Lack auf, so dass wieder aller Teile galvanisch verbunden sind.

Dann habe ich ihn noch schön saubergemacht und mit Orangenöl gepflegt. Und nun sieht er sooo hĂŒbsch aus ❀. Und alles an Elektronik funktioniert, wie es soll. Es gibt keinerlei GerĂ€usche mehr. Nichts wackelt. Reparaturkosten belaufen sich auf 17€ fĂŒr die neue Buchse. Und wenn ich mal zuviel Zeit habe, kaufe ich vielleicht noch ein Döschen Abschirmlack und male das Fach neu aus.

NÀchstes Thema waren die Saiten. Wo bekomme ich Originalseiten her? Nach einiger Recherche ist klar: Von einem EU-VerkÀufer schon mal nicht! In den USA sind sie dagegen sogar im Angebot. Aber das Porto kostet eine ganze Ecke mehr als die Saiten. Kurzentschlossen habe ich zwei Sechsersatz von TI (IN-346) bestellt.

Ach so, um auch die Positiven Dinge zu nennen:

Der Bass ist, was das Holz angeht in einem sehr guten Zustand. Griffbrett und BĂŒnde sind sogar in einem extrem guten Zustand.
Ich liebe die Stimm-Mechaniken, mit denen man extrem fein justieren kann.
Der Bass wiegt als Sechssaiter natĂŒrlich schon was. Ich habe noch nicht gewogen, aber 5kg sind das bestimmt. Wenn ich ihn von der Wand nehme, merke ich das. Beim Spielen dagegen nicht, wenn man einen Gurt mit schöner Auflage nimmt und beim Spielen sitzen kann, wie es in unserer Ältereherrenband Usus ist.
Der Bass ist trotz des halben Dutzends an Stimmmechaniken und des fetten Messingsattels nicht kopflastig. Und ich meine jetzt nicht gefĂŒhlt, eingebildet, gewĂŒnscht oder gelogen nicht kopflastig, sondern tatsĂ€chlich nicht kopflastig. Der Bass bewegt sich nicht, wenn ich ihn frei vor der Veltins-Plautze baumeln lasse. Ich denke der Grund ist, dass Alembic den Hals relativ weit zwischen den beiden KorpusflĂŒgeln hat „durchrutschen“ lassen, bevor man alles verleimt hat. Man merkt das z.B. daran, dass der erste Bund trotz normaler 34er Mensur fĂŒr die linke Hand echt nah und die Anschlagsposition fĂŒr die rechte dagegen etwas weiter weg ist. Außerdem ist das obere „Horn“ mit dem AufhĂ€ngepunkt fĂŒr den Gurt sehr weit herausgezogen, was den Bass insgesamt nochmal etwas rechts-orientierter macht und einem möglichen Drehmoment, dem Abtauchen des Kopfes, des Hebels beraubt.
Aber das Aller- Allertollste an diesem Alembic Rogue 6 ist der Ton. Von körperlos dunkel bis hin zu diesen typischen alembischen perkussiven, mit dem Q-Regler um die Mitten kreisenden super musikalischen, klaren Tönen, ist alles da. Ganz, ganz toll.
Das Springspacing finde ich etwas ungewohnt, obwohl auf dem Papier auch nicht anders als ĂŒblich. Ich glaube es liegt auch eher daran, dass die Finger denken, die Saiten lĂ€gen, weil es so viele sind, enger bei einander und sind dann ĂŒberrascht, dass dem nicht so ist.
Und dann und wann erinnert ein falscher Ton daran, dass die oberste Saite ja gar keine G-Saite mehr ist. Aber das ist ein Lernprozess und es wird tÀglich besser.

Ich habe den Alembic jetzt seit Mai und gerate immer noch jeden Tag ins SchwĂ€rmen und Staunen, was fĂŒr ein toller Bass das ist.

Eine allerletze Bemerkung wĂŒrde ich gerne zu „The Bass Gallery“ in London machen. Denen habe ich meinen Unmut und meine EnttĂ€uschung ĂŒber die oben erwĂ€hnten MĂ€ngel natĂŒrlich mitgeteilt. Auch dass ich es anstĂ€ndig fĂ€nde, wenn sie mir eine Klinkenbuchse und ein FlĂ€schchen Abschirmlack schickten. Die Antwort war sinngemĂ€ĂŸ, dass das Instrument vor dem Versand grĂŒndlich von deren ‚Tech Department‘ geprĂŒft und fĂŒr gut befunden worden sei und deshalb natĂŒrlich auch keinerlei Reparaturarbeiten notwendig waren und man mir ergo auch nicht bei irgendetwas entgegenzukommen brauche!
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten