Sind hier B-E-A-D Spieler, also 4-Saiter mit fettem B! Was könnt ihr berichten?


Hab HEAD auf meinem Epiphone Thunderbird Pro IV. Das klappt sehr gut trotz schmalem Hals. Vielleicht liegt's daran, dass der Hals durchgehend ist. Macht ordentlich Druck, Sound bleibt dabei aber klar und transparent. Der Bass hat ne Aktivelektronik, die Bässe darf ich dabei aber nicht boosten sonst wird's sofort wummerig. Saiten sind 125er. Müssten D'Addarios sein.
 
Ich persönlich hab lange zeit 5-Saiter gespielt und hatte auch nix anderes (schließlich war ich als Gitarrist überzeugter 7-Saiter-Nutzer, daher war der 5er die logische Wahl von Anfang an). Irgendwann kam ich dann auf den Gedanken zusätzlich noch einen 4er zu wollen, grade auch um ein bisschen Slap-Zeugs zu spielen und ähnliches.

Dann hatte ich den 4er, hab ihn immer öfter gespielt und irgendwann festgestellt, dass es mir einfach mehr Spass macht einen 4-Saiter zu spielen als einen 5-Saiter. Hat denk ich hauptsächlich was mit dem recht schmalen Hals bei recht weitem Saitenabstand (bei mir 19mm) zu run. Fühlt sich für mich einfach gut und richtig an.

Also hab ich überlegt obs praktikabel wäre auf den 4er als Haupt-Bass umzusteigen. Da hatte ich allerdings für die Band schon Bass-Lines geschrieben die zum Teil die tiefe A-Saite mit benutzen (mein 5er ist 1 Ton runter gestimmt weil die Gitarren auf D Standard sind). Die war also unverzichtbar. die G-Saite hab ich allerdings auch verwendet. Hab mir also alle Parts angeschaut und gemerkt, dass ich alle hohen Parts recht einfach auf die nächste Saite verschieben kann und dabei maximal bis zum 17. Bund hoch muss (Ausnahmefälle). Also ebenfalls kein Problem.

Tja und nun spiel ich hauptsächlich meinen 4-saitigen Esh Various der auf A-Standard gestimmt ist. Habe den Sattel damals bei Thomann ersetzen und den Bass neu einstellen lassen. Danach die Einstellung noch ein klein bisschen für mich angepasst und es war super :-) An Saiten sind Sadowsky Black Label Steels drauf mit einer .130er taper-wound Saite. Die war mir relativ wichtig da ich es nicht mag wie hoch solche dicken Saiten "abstehen". die taperwound fügt sich für mein Gefühl wunderbar in den restlichen Satz ein.
 
Ich spiele aktuell C# standard und Drop B auf einem einzelnen 4-Saiter Bass - ein relativ kompliziertes Unterfangen, es braucht auf jeden Fall eine Kompromisslösung. Aktuell ist das ein 34" aktiver Sandberg Forty Eight mit D'Addario "Balanced Tension" ELX 160BT (50 - 67 - 90 - 120), das klappt ganz gut und der Satz ist nicht allzu teuer. Ein 35" könnte noch besser gehen; ich hatte sogar einen ESP TA-200 (Tom Araya signature model, 4-Saiter mit 35"), damals für Drop A. Das hat mit den oberen 4 Saiten eines "normalen" 5er Satzes (Ernie Ball Power Slinky, 135-105-85-70) ganz gut geklappt. Musste nur die Nut etwas ausfeilen.

Beim Ausfeilen für "unvorgesehen starke Saiten" muss immer der Headstock berücksichtig werden. Wenn hinter der Nut kaum Platz für die Saite ist, kann es sein, dass eine "Dicke Bertha" auf dem Holz aufliegt und nicht frei bist zur Stimm-Mechanik geht. Das Problem haben meines Wissens z.B. Dingwall-Spieler mit 170er Saiten für's gaaaanz tiefe F#.

Auch die Brücke macht oft Zicken, da kann es sein dass eine stärkere Saite nicht mehr reinpasst. Ich hab das für einen Spector mal ganz brachial mit einer Bohrmaschine gemacht, für einer 145er A Saite.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten