~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Ich habe auch schon mal überlegt meine 5J gegen J5X zu tauschen, die wohl mehr Höhen, mehr Headroom und mehr Bass bringen sollen.
Auf der anderen Seite empfinde ich meinen Spector schon als sehr in sich rund und stimmig klingend und wüsste nicht warum ich das ändern sollte.
Würde ich nicht machen… ich vermisse an meinem Euro 5 absolut nichts. Der Bass ist in Allen Frequenzbereichen perfekt ausbalanciert
 

Würde ich nicht machen… ich vermisse an meinem Euro 5 absolut nichts. Der Bass ist in Allen Frequenzbereichen perfekt ausbalanciert
Gut das du das noch mal sagst - ist aber auch einfach so :-) .
Ich spiele meinen gerade viel weil ich mich auf einen Funkrockpop Gig vorbereite und passt einfach wie Arsch auf Eimer.
Mal beide PUs gleichmäßig an, Bässe ganz leicht rein, Höhen ganz leicht zurück für Fingerstyle oder ganz dezent etwas mehr Neck PU für einen sehr klaren aber trotzdem fetten Slapton, der aber auch mit dem Plek gut funktioniert. Höhen je nach frische der Saiten aber nie besonders weit aufgedreht.
Vol-Regler habe ich immer fix auf ca 80%, ich weiß nicht warum, aber es klingt einfach für mich am bässten.
 
Ich habe auch schon mal überlegt meine 5J gegen J5X zu tauschen, die wohl mehr Höhen, mehr Headroom und mehr Bass bringen sollen.
Auf der anderen Seite empfinde ich meinen Spector schon als sehr in sich rund und stimmig klingend und wüsste nicht warum ich das ändern sollte.
Wenn es +3dB mehr an Headroom wären, dann könnte man ernsthaft drüber nachdenken ob es wirklich was bringt.
Wobei das alles sowieso nur relevant ist bzw. wäre, wenn einem der Headroom nicht auslangt. Mir hat es bisher immer gelangt, auch ohne X.

Kleine technische Erklärung, die X-Serie Pickups können die Batteriespannung in vollem Umfang für das Ausgangssignal nutzen, die anderen dagegen nicht.
In Dezibel ausgedrückt, die X-Serie EMG's stellen bei 9V Batteriespannung knapp +1,5 dB mehr an Headroom zur Verfügung als die anderen.
Wer's braucht?


Kann mir gut vorstellen dass die X-Serie Pickups etwas offener klingen. Neuere OP-Amp Technologie die im Inneren der X-Pickups werkelt, da darf man das dann schon erwarten (können).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich nicht.
Andere dagegen vielleicht schon, die lesen etwas von erweitertem Headroom in den Werbesprüchen, und Headroom ist ja nie verkehrt, in den unendlichen geistigen Hirnwindungen der musikalischen Gedankenwelt, noch höher, noch schneller, und noch weiter, und noch besser klingend...
So gesehen, es scheint ja zu funktionieren, mit dem erweiterten Headroom!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz mal unterbrochen...
Kann einer seine Erfahrungen zu dem Schätzchen teilen?
Preislich finde ich den noch etwas hoch angesetzt, aber schick ist er ja...
Müsste ja ein älterer Korea-Bass sein.
Oder lohnt es eher, mal auf einen neuen Euro LX zu sparen?

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

 
Preislich finde ich den noch etwas hoch angesetzt, aber schick ist er ja...
Müsste ja ein älterer Korea-Bass sein.
Oder lohnt es eher, mal auf einen neuen Euro LX zu sparen?
Ja, zu hoch. Mehr als 400 würde ich nicht zahlen.
Genau, ein älterer Korea. Hatte mal so einen, auch mit fettem Klang , aber eben anders als ein Euro. Daher kam der auch weg.
Der hat ja Soapbars, was den flexibler macht als bei einer PJ-Konfiguration. Aber wahrscheinlich fummelt man dann rum um (Pickuptausch) um dann doch festzustellen, dass der Euro dann doch in einer anderen Liga ist.
Ich würde mich lieber nach nem gebrauchten Euro (Spector oder SSD) umsehen.
 
Ich habe beides
Die X klingen tatsächlich etwas offener und luftiger und die ohne X etwas komprimierter und "rauher". Im Direkten Vergleich klingen die X etwas schöner. Im Mix relativiert sich das aber wieder und mir gefällt der OHNE X fast besser. Dieser sitzt etwas tighter im Mix.
 

Den finde Ich interessant, aber nen Tick zu teuer….. Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Vor allem wenn man den hier gerade für 1899€ als Aussteller bekommt

https://ww2.musicworldbrilon.de/spector-euro-lx-5-bolt-on-aussteller.html
 
Spielt hier jemand einen Euro CST? Wie sind die Erfahrungen?

Ich wollte schon lange einen NS2 mit EMG PJ Pickups. Wenn es nach IMA geht ist der CST echt nah dran.



Den Preis von ca. 3000,- finde ich ambitioniert, wie seht ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok
Ja, zu hoch. Mehr als 400 würde ich nicht zahlen.
Genau, ein älterer Korea. Hatte mal so einen, auch mit fettem Klang , aber eben anders als ein Euro. Daher kam der auch weg.
Der hat ja Soapbars, was den flexibler macht als bei einer PJ-Konfiguration. Aber wahrscheinlich fummelt man dann rum um (Pickuptausch) um dann doch festzustellen, dass der Euro dann doch in einer anderen Liga ist.
Ich würde mich lieber nach nem gebrauchten Euro (Spector oder SSD) umsehen.
Ok danke. Bin optisch auch eher beim einem LX Bolt on. Aber 4-Saiter.

Bei Kleinanzeigen steht aber auch noch ein Rebop 5-Saiter für 900€ drin, falls wer sucht
 
Na ja, sieh Dich mal um, was andere Hersteller für ähnliche Modelle aufrufen.
Bei Music Man liegt so eine Serie beim Stingray 5 um die 3,5 k€ und drüber...
Ich hab vor nicht allzu langer Zeit bei WW wieder mal reingeschaut, weil mich interessiert hat wie hoch dort die Neupreise sind die aufgerufen werden. Insbesondere im Custom Shop, wenn man sich beispielsweise einen 4-Saiter Streamer I mit Wenge Hals bauen lassen will. Summa summarum einen Bass der sich im wesentlichen nicht wirklich viel unterscheidet zu dem was ich habe mit meinen beiden 89er Bässen.
Ich war ganz schön geschockt, und mehr sag ich dazu nicht...
 
Na ja, sieh Dich mal um, was andere Hersteller für ähnliche Modelle aufrufen.
jop, der Preis ist für diese Bass"Klasse" seit Corona echt nicht mehr ungewöhnlich, zumal hier ja noch ein paar Upgrades oder "CustomShop Inspirationen" gegenüber der normalen Euros am Start sind. Für das USA Modell bist dann wiederm eher bei 8000-9000€
Bei Music Man liegt so eine Serie beim Stingray 5 um die 3,5 k€ und drüber...
Wobei man bei MusicMan zumindest mal sagen muss, die sind Made in USA und da müsste man dann eher auf die US Spector Preise schielen.
Ich hab vor nicht allzu langer Zeit bei WW wieder mal reingeschaut
ja, hier ist man auch locker in der USA Spector Klasse :ugly:
 
ja, hier ist man auch locker in der USA Spector Klasse :ugly:
Wenn mittlerweile nicht sogar drüber.
Ein USA Bass fällt in Deutschland nicht einfach so vom Himmel, Transport und Einfuhrzoll etc., das macht den Bass in der EU ja teurer als er in den USA kosten würde.
Gut, natürlich immer auch abhängig vom aktuellen Wechselkurs Yankee Dollar gegen Euro.
 
Stingray und Spector vergleichen ist bisschen schwierig. Die Konstruktion eines Stingray USA ist schon deutlich einfacher als ein Spector USA und ganz so "custom shop style" wie Ernie Ball das gerne darstellt sind sie dann doch nicht. Ob das 5000€ oder 6000€ unterschied rechtfertigt ist natürlich eine andere Sache.

Grundsätzlich finde ich die Euros, die hier um die Ecke mit sehr hoher Fertigungsqualität gebaut werden schon eher vergleichbar. Natürlich ist Tschechien günstiger als USA, aber auch da sind die Löhne und Fertigungskosten in den letzten Jahren nach oben gegangen.

Ich denke mit den Euros legt man sich in einen guten sweet spot was Preis/Leistung angeht. Hatte auch schon einen Koreaner zuhause und auch schon einen USA Bolt On. Der Koreaner (Dimension 5-String) war qualitativ dann doch nicht das gelbe vom Ei und auch die Hardware war merklich günstiger. Und von "günstig" war der auch weit entfernt.
Beim USA war noch mehr liebe ins Detail gesteckt worden und die optisch ausgefalleneren Hölzer. Aber das war wie die letzten 5% die dann mehrere 1000€ Preisunterschied ausmachen. Und klanglich und spielerisch war der letztendlich nicht besser als meine Euros.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten