• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Was ich schon immer mal fragen wollte, wo lässt Du Deine Platinen machen?
Mein Schwager arbeitet in einer Firma, die fertigen irgendwelche elektronische Geräte. Dort kann ich (gegen Kostenerstattung) Platinen fertigen lassen.
Ansonsten habe ich aisler und JLCPCB getestet. Aisler ist ok, bei JLCPCB hat man mehr Möglichkeiten. Dort habe ich auch die bestückten Platinen fertigen lassen. In kleiner Stückzahl ist das pro PCB zwar immer noch nicht gerade günstig, aber wenn man sich ein wenig mit den zu bestückenden Komponenten beschäftigt und in höherer Stückzahl bestellen würde, geht der Preis je Platine ganz schnell in einen recht kostengünstigen Bereich.
Ich wage zu behaupten, dass der Großteil der hiesigen Effektschmieden bei JLCPCB fertigen lässt…
 

Danke. Ich schau mir das mal an. Ich finde aktuell, der MusikDing bzw. andyszeug onboard Preamp ist vom Layout her etwas hmrpf..schwierig. Das Original-Layout wäre bekannt, und hätte den Vorteil, daß es, bei Verwendung der originalen Lochabstände hübsch an Bass und Treble Pot hängt.
 
Danke. Ich schau mir das mal an. Ich finde aktuell, der MusikDing bzw. andyszeug onboard Preamp ist vom Layout her etwas hmrpf..schwierig. Das Original-Layout wäre bekannt, und hätte den Vorteil, daß es, bei Verwendung der originalen Lochabstände hübsch an Bass und Treble Pot hängt.

Oi!
Das sagst jetzt wo ich ihn bestellt habe . . . ;-)

Bei deinem Layout würde die Platine an beiden Potis hängen? Das hört sich stabil an . . .

Solltest du Leute suchen die dir helfen durch Masse den Preis zu drücken, helfe ich gerne mit ;-)
 
Das hier wäre ein Foto eines Original 78 (resin coated). Ich muss mal ein bisschen chinchen, welche Variante am besten passt, aber wenigstens das Treble Pot würde ich gleich mit den Pins als Aufhänger verwenden wollen. Das schmalere Länge/Breiteverhältnis ist auf jeden Fall einfacher flach in die übliche Fräsung zu bekommen, hoffe ich. Wenn das eine Ende nur per Klebepad auf dem Poti befestigt ist, wäre auch der Potiabstand nicht mehr so ultrakritisch.


1754373069786.png


Wenn ich da genauere Erkenntnisse habe, würde ich einen neuen Faden starten, damit das hier nicht zuweit off topic führt.
 
Das hier wäre ein Foto eines Original 78 (resin coated). Ich muss mal ein bisschen chinchen, welche Variante am besten passt, aber wenigstens das Treble Pot würde ich gleich mit den Pins als Aufhänger verwenden wollen. Das schmalere Länge/Breiteverhältnis ist auf jeden Fall einfacher flach in die übliche Fräsung zu bekommen, hoffe ich. Wenn das eine Ende nur per Klebepad auf dem Poti befestigt ist, wäre auch der Potiabstand nicht mehr so ultrakritisch.


Anhang anzeigen 933015

Wenn ich da genauere Erkenntnisse habe, würde ich einen neuen Faden starten, damit das hier nicht zuweit off topic führt.
cool
wenn du daran denkst, erwähne mich bitte, damit ich es mitbekomme ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist schon ein wenig länger her, dass ich mit "Phasendreherei" beschäftigt habe. Aber ein paar Leute haben nach einer einfachen Lösung gefragt. Den PCB-Entwurf habe ich schon vor längerer Zeit fertiggestellt, nun dann auch mal einen ersten Prototypen gebaut:
inphase_mini.jpg

Man könnte das Teil noch einfacher gestalten, indem man es "always-on" schaltet, dafür jedoch die Phase per Fußschalter schalten könnte.
 
Ist schon ein wenig länger her, dass ich mit "Phasendreherei" beschäftigt habe. Aber ein paar Leute haben nach einer einfachen Lösung gefragt. Den PCB-Entwurf habe ich schon vor längerer Zeit fertiggestellt, nun dann auch mal einen ersten Prototypen gebaut:
Anhang anzeigen 940840
Man könnte das Teil noch einfacher gestalten, indem man es "always-on" schaltet, dafür jedoch die Phase per Fußschalter schalten könnte.
Unbedarfte Fragen von einem Nicht-Techniker: Wofür benötigt man einen Phasendreher?
 
Unbedarfte Fragen von einem Nicht-Techniker: Wofür benötigt man einen Phasendreher?
Weil man ein asymmetrischen Signal nicht einfach umpolen kann. Wenn ein Effekt den Du additiv verwenden willst, die Phase dreht, kommt es bei der Mischung zu Auslöschung. Also musst Du zurückdrehen , bzw. eigentlich weiter bis einmal rum.
 
Weil man ein asymmetrischen Signal nicht einfach umpolen kann. Wenn ein Effekt den Du additiv verwenden willst, die Phase dreht, kommt es bei der Mischung zu Auslöschung. Also musst Du zurückdrehen , bzw. eigentlich weiter bis einmal rum.
Korintenkackerei: Phasendrehung ist eigentlich eher Phasenspiegelung (an der X-Achse), da nur das Vorzeichen geändert wird. Würde man die Phase tatsächlich um 180° schieben, käme es auch zu Änderungen in der Laufzeit. (Und man stelle sich mal den Schaltungsaufwand vor, das gesamte Audiospektrum für alle Frequenzen gleichsam um 180° zu schieben ohne dabei andere Probleme zu verursachen :D )
 
Weil man ein asymmetrischen Signal nicht einfach umpolen kann. Wenn ein Effekt den Du additiv verwenden willst, die Phase dreht, kommt es bei der Mischung zu Auslöschung. Also musst Du zurückdrehen , bzw. eigentlich weiter bis einmal rum.
Danke, jetzt habe ich eine Ahnung.

Wenn man also zwei Pedale hintereinander nutzt, kann sich die Phase drehen. Hängt aber von den Pedalen und dem Einzelfall ab.
 
Man könnte das Teil noch einfacher gestalten, indem man es "always-on" schaltet, dafür jedoch die Phase per Fußschalter schalten könnte.

ich habe das bisher noch nicht gebraucht. Aber wenn, dann würde ich eher davon ausgehen, dass ich "always-on" + Kippschalter sinnvoll finden würde. Kann mir nicht vorstellen, dass ich Phase im Laufe eines Abends mal so und mal so brauche ;-)
 
Ganz interessant wäre ein Tool, mit dem man die Phase stufenlos von 0 auf 180 Grad regeln könnte. Mich würde interessieren, wie die Auswirkungen auf den Sound sind bzw. sein können.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten