• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Bassscombo oder Box für kleine Jazzband

Der Titel heißt:

Bassscombo oder Box für kleine Jazzband​

Gestern habe ich mir die EV Everse 8 gekauft.
Das ist kein Bassamp, sondern de facto eine Akku-betriebene Mini-PA-Box. Sehr universell einsetzbar, 400W Class D Amp drin und nur 7.5 kg.

Heute Nachmittag:
Probe mit einem Blues/Rock/Soul-Trio, mit E-Gitarre/Keyboard/Vocals, Drums (unverstärkt), ich am Kontrabass (via Gewa DB-1 Piezo-Pickup).
Boah!
Einen solchen druckvollen und klaren K-Bass-Sound hatte ich noch nie! (OK, ich spiele ja erst seit letztem Oktober K-Bass, aber trotzdem… :-))
Die Everse weitgehend linear, im "Live"-Modus (weitere Modi: "Music", "Speech", "Club", "FRFR"), nur die Höhen ein bisschen abgerollt.
Die beiden Anderen haben mich ebenfalls bestens gehört.

Heute Abend:
Anderer Raum, andere Bandprobe, ein Poprock-Quartett, mit Vocals, Keyboard/A-Gitarre, Drums (unverstärkt), ich an akustischer Bassgitarre (Fender BG-32).
Wiederum total klarer und voller Sound, immer noch weitgehend linear, mit etwas Kompressor (im Amp eingebaut).

Den ganzen Tag im Akkubetrieb.
Alle Einstellungen bequem fernbedienbar mit einer App.
Nicht nur, dass die beiden Eingangskanäle je einen 3-Band-EQ und einen Kompressor haben, auch der Masterkanal hat so einen EQ, plus wahlweise einen 7-Band grafischen oder parametrischen EQ für chirurgische Feineinstellungen. Plus die oben erwähnten Betriebsmodi, die den Klang ebenfalls entsprechend abrunden.

Ich bin geplättet von dem Ding…
 

... und der Phil Jones Briefcase. Wobei der Briefcase schon recht speziell ist.
Ich habe den Phil Jones Briefcase, setze ihn aber nur noch dort ein, wo sein absolutes Killermerkmal (die Möglichkeit, ihn mit Batterie zu betreiben) entscheidend ist. Vom Sound her ist er extrem klar und direkt, aber, was die Physik ja hinreichend plausibel erscheinen lässt, alles andere als ein Bass-Monster. Wo man diese Bässe nicht braucht, dafür aber auf die möglichst naturgetreue WIedergabe des Instruments Wert legt, kann der Briefcase richtig strahlen (pun intended). Dazu trägt, insbesondere mit dem Kontrabass und Piezo-Pickups, die vergleichweise hohe Eingangsimpedanz von > 4 MΩ bei, was mit den extrem passiven Piezos sehr gut harmoniert.

Nicht zu unterschätzen ist allerdings sein Gewicht, insbesondere mit Batterie drin. Wenn Du z.B. mit dem Kontrabass unterwegs bist, und das kleine "Aktenköfferchen" ist beinahedoppelt so schwer wie der Bass selber, dann fühlt sich das durchaus irritierend an. Für das Gewicht bekommst du z.B. von Markbass einen durchaus ausgewachsenen Combo in 2x10" und 500 W statt nur 2x5" und 100W.
 
EIne aktive PA Box als Ersatz für einen Bassverstärker funktioniert nach meiner Erfahrung nur sehr bedingt. Auch stark abhängig in welchem musikalischen Kontext bei einem Akustikbass ja. Sonst habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Für einen dichten und druckvollen Bass in den meisten meiner Projekte bauche ich doch einen Bassamp (Nicht wegen der Lautstärke!). Dass bei größeren Events der Bass über die PA geht ist ein völlig anderes Theme, da stehen in der Regel ganz anderes Equipment und viele Möglichkeiten der Klangformung zur Verfügung. Im Akustik-Trio oder bei leisen Proben im Homestudio spiele ich auch schon mal über mienen Acus Akustikverstärker, aber da geht es nicht um den (dann sehr klinischen) Bassound, sondern um leise Zusammenarbeit im Team.
 
EIne aktive PA Box als Ersatz für einen Bassverstärker funktioniert nach meiner Erfahrung nur sehr bedingt. Auch stark abhängig in welchem musikalischen Kontext bei einem Akustikbass ja.
Dies gilt allerdings auch umgekehrt:
Ich hatte einen H&K Quantum QC415, und der war weder für Akustikbassgitarre, geschweige denn für K-Bass brauchbar. Hab ihn letzten Winter verkaufen können und benutze seither im Proberaum stattdessen meine alten aktiven Yamaha 12" PA-Boxen, mit einem antiken Boss GE-10 EQ bzw. Tech21 QStrip als "Preamp" oder via HX Stomp als Modeller. K-Bass, A-Bass, E-Bass – alles geht. Ist nur eine Frage der EQ-Einstellung.
Dasselbe gilt für den SWR Workingman's 12, den wir bisher umgekehrt auch als "Mini-Live-PA" benutzt haben, mit einem kleinen Mischpult im FX Return.

Aber… die sind halt nicht so mobil wie die Everse 8.

Und nein, ich hab auch nicht vor, mit der Everse 8 in eine Reggae-Band einzusteigen. ;-)
(Den QC415 kaufte ich drum damals wegen einer inzwischen aufgelösten Reggae-Band. Unser @hui hat mich auf ihn aufmerksam gemacht.)
 
  • Like
Reaktionen: hui
Ich verwende einen Glockenklang Steamhammer und eine 1x12er Box von FMC. Bei meinem Esche/Ahorn/Ahorn-Sire-Jazz-Bass-Nachbau spiele ich meist nur über den vorderen Pick Up und drehe auch die Höhenblende vollkommen zu. Das funktioniert insgesamt sehr gut. Der Sound fügt sich gut ein und ich höre mich gut. Bei dem Steamhammer drehe ich oft die Tief- und Hochmitten rein, Bässe und Höhen etwas raus.

Weiß aber nicht, ob wir unter Deine Definition von kleiner Jazz-Combo fallen mit Schlagzeug, Bass, Klavier, Gitarre, Saxophon und Sängern sowie Sänger.
 
Den QC415 hatte ich auch mal. Eigentlich gefiel der mir damals ganz gut, aber er ist wirklich ein One-Trick-Pony. Den fetten Precibasssound kann er wirklich gut, und das auch richtig laut. Aber wenn es etwas filigraner sein soll oder mit mehr Höhen - Fehlanzeige. Der EQ ist relativ ineffektiv und bringt lediglich Nuancen im Sound. Beim QC415 muss einem der Grundsound wirklich auf Anhieb gefallen, sonst wirst Du damit nicht glücklich.

Bei den PJB Combos stimmt für mich das Verhältnis von Gewicht zu Lautstärke einfach nicht. Die Dinger sind zu schwer und zu teuer. Die kleinen 5er bzw. 4er Speaker bringen m.E. erst dann ein vernünftiges Bassfundament, wenn man sie in Massen einsetzt. Dann aber werden die Boxen bzw. Combos einfach zu schwer im Vergleich zu anderen Combos.

Den besten Kompromiss zwischen Sound, Lautstärke, Gewicht und Preis bringen - für mich - 12er oder 15er Combos, bzw. eine entsprechende Box mit Topteil, vorzugsweise Class D. Falls es dann immer noch nicht reicht, ggfs. noch mit einer 12er oder 15er Zusatzbox. Das sollte eigentlich alles abdecken, was ohne PA/Subwoofer geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich mir die EV Everse 8 gekauft.
Das ist kein Bassamp, sondern de facto eine Akku-betriebene Mini-PA-Box. Sehr universell einsetzbar, 400W Class D Amp drin und nur 7.5 kg.

Heute Nachmittag:
Probe mit einem Blues/Rock/Soul-Trio, mit E-Gitarre/Keyboard/Vocals, Drums (unverstärkt), ich am Kontrabass (via Gewa DB-1 Piezo-Pickup).
Boah!
Einen solchen druckvollen und klaren K-Bass-Sound hatte ich noch nie! (OK, ich spiele ja erst seit letztem Oktober K-Bass, aber trotzdem… :-))
Die Everse weitgehend linear, im "Live"-Modus (weitere Modi: "Music", "Speech", "Club", "FRFR"), nur die Höhen ein bisschen abgerollt.
Die beiden Anderen haben mich ebenfalls bestens gehört.

Heute Abend:
Anderer Raum, andere Bandprobe, ein Poprock-Quartett, mit Vocals, Keyboard/A-Gitarre, Drums (unverstärkt), ich an akustischer Bassgitarre (Fender BG-32).
Wiederum total klarer und voller Sound, immer noch weitgehend linear, mit etwas Kompressor (im Amp eingebaut).

Den ganzen Tag im Akkubetrieb.
Alle Einstellungen bequem fernbedienbar mit einer App.
Nicht nur, dass die beiden Eingangskanäle je einen 3-Band-EQ und einen Kompressor haben, auch der Masterkanal hat so einen EQ, plus wahlweise einen 7-Band grafischen oder parametrischen EQ für chirurgische Feineinstellungen. Plus die oben erwähnten Betriebsmodi, die den Klang ebenfalls entsprechend abrunden.

Ich bin geplättet von dem Ding…
Vielen Dank für den Hinweis...:-)
Über dieses Gerät denke ich schon länger nach....:-P
Und zu der Ausgangsfrage... ich weiß ja nicht, was genau Du da verstärken willst, aber zur Verstärkung akustischer Instrumente, bei denen der Instrumentencharakter möglichst gut erhalten bleiben soll, sind nach meinen Erfahrungen auch mit guten 15er und 12er-Boxen (Hevos usw.) gute 8-Zöller sehr gut geeignet...ich bin jedenfalls mit meiner 2x8 FMC extrem zufrieden...:-)
 
Ich kann für den oben im Thread genannten Zweck jedes einzelne dieser Geräte aus vielfacher eigener Erfahrung empfehlen, jedes davon würde ich, stünde ich vor der selben Entscheidung wie damals beim Kauf, sofort wieder nehmen:
IMG_1771.JPEG


Von links nach rechts:
  • GK 200 MB, 70W in 12", gut 30 Jahre alt, übersäht mit Narben, Schrammen und Kratzern, aber immer noch funktionsfähig wie am ersten Tag ... irgendwie ist der das Gegenstück zu einem alten Fender, dessen Lackierung im jahrzehntelagen Kontakt mit BLut, Schweiß und Tränen irgendwann mal aufgegeben hat.
  • Phil Jones Flightcase, 150W in 4x5", (je 2x nach vorne und nach oben, enorme Erleichterung mit dem Kontrabass), etwa 20 Jahre alt, sehr präzise, aber halt kein Bass- oder Powermonster, für die Bigband reichts aber allemal.
  • Markbass CMD 121 (auch schon einige Jahre alt) seit kurzem mit der maßgeschneiderten Zusatzbox und einem neuen Verstärkerteil (akuter GAS-Anfall)
  • Phil Jones Briefcase für die Spezialanwendungen, wenn's keinen Strom gibt (der hat eine Batterie drin). Kommt extrem gut in einem kleinen Flashmob-mäßigem Setting mit der Bass-Ukulele
Der GK kommt nicht mehr raus, der ist für mich unersetzlich (im Gegensatz zu den anderen, das sind halt Werkzeuge, die eingesetzt werden), aber auf dem GK hat sich Ray Brown zweimal verewigt, zuletzt knapp ein Jahr vor seinem Tod:
IMG_1767.JPEG
IMG_1768.JPEG
 
Hat jemand Erfahrung mit Phil Jones BG 450, der mit 4x5er? Einerseits finde ich den klaren Ton gut, aber wie klingt eine tiefe H-Saite?
 
Meine klare Empfehlung: Eich Topteil und FMC 112 UL
Ich spiele einen T900 über eine 112 UL Deluxe und bin auch nach vielen Jahren noch begeistert. Ich nutze die Kombination für Kontrabass und E Bass.
Immer gut ortbar und wirklich laut genug für den angedachten Kontext.
 

Ich spiele in der Bigband (gut, das ist jetzt keine kleine Jazzband) einen Markbass CMD121H, also den etwas größeren, noch die ältere Version mit dem Combo Head II. Der kommt vom Ton her im Kontext der Bigband immer gut an, reicht von der Leistung völlig aus, hat um die 17kg, und wenn die Höhen etwas zu "zornig" sind, hilft der VLE. Ich will und brauche da nichts anderes.

Zu Hause hab ich ebenfalls einen 121H, aber mit dem LittleMark-Topteil drin. Ich hab es noch nicht probiert, denke aber, dass selbst der mit seinen 150 Watt ausreichend wäre.
 
Hat jemand Erfahrung mit Phil Jones BG 450, der mit 4x5er? Einerseits finde ich den klaren Ton gut, aber wie klingt eine tiefe H-Saite?
Mit dem habe ich tatsächlich geliebäugelt, weil ich mit den Phil Jones Amps bisher nur gute Erfahrungen gemacht hatte. Man muss sich der Grenzen der Physik halt bewusst sein: Aus einem relativ kleinen Gehäuse kann kein Ton kommen, der gleichzeitig(!) abgrundtief, gedärmmassierend laut und straff/präzise ist. Mein kleinerer 4x5“ von PJB hat jedenfalls kein Problem, die tiefe H-Saite mit Druck darzustellen, aber halt in einem lautstärkemäßig begrenztem Umfeld. Für die Bigband reichts allemal, aber Rock‘n‘Roll würde ich für das falsche Anwendungsgebiet halten.
 
Ich habe mich entschieden!
Der Phil Jones Bass BG 450 hat mir am besten gefallen.
Da sich leider keine Gelegenheit zum Vergleichstest mit anderen infrage kommenden Marken ergeben hat, musste ich mich auf online Vids verlassen. Nach der ersten Probe hat sich meine Entscheidung bestätigt. Der Combo ist für meine Soundvorstellung bestens geeignet. Das Teil klingt absolut linear. Straff und sehr gut ortbar im Bandgefüge. Der Sound meines Pedulla Thunder Bass über den Amp ist fast identisch mit dem was der (gute) Kopfhörer wiedergibt.
Lautstärke und Bassfundament sind für die Jazzband absolut ausreichend. Auch die H-Saite kommt bei angemessenen Lautstärken genügend rüber. Was mir total Spaß macht, ist, das der Wechsel zwischen einem tiefen Walking Bass und höhenreichen Slapbass ohne Nachkorrektur der Klangregelung funktioniert. Und das ohne Hochtöner. Null, ja null Rauschen. Und die Höhen klingen sehr natürlich. Der Amp gibt einfach das wieder was rein kommt. Klasse! Ich freue mich diese Entscheidung getroffen zu haben.
 
Ich habe mich entschieden!
Der Phil Jones Bass BG 450 hat mir am besten gefallen.
Da sich leider keine Gelegenheit zum Vergleichstest mit anderen infrage kommenden Marken ergeben hat, musste ich mich auf online Vids verlassen. Nach der ersten Probe hat sich meine Entscheidung bestätigt. Der Combo ist für meine Soundvorstellung bestens geeignet. Das Teil klingt absolut linear. Straff und sehr gut ortbar im Bandgefüge. Der Sound meines Pedulla Thunder Bass über den Amp ist fast identisch mit dem was der (gute) Kopfhörer wiedergibt.
Lautstärke und Bassfundament sind für die Jazzband absolut ausreichend. Auch die H-Saite kommt bei angemessenen Lautstärken genügend rüber. Was mir total Spaß macht, ist, das der Wechsel zwischen einem tiefen Walking Bass und höhenreichen Slapbass ohne Nachkorrektur der Klangregelung funktioniert. Und das ohne Hochtöner. Null, ja null Rauschen. Und die Höhen klingen sehr natürlich. Der Amp gibt einfach das wieder was rein kommt. Klasse! Ich freue mich diese Entscheidung getroffen zu haben.
Den BG450 konnte ich leider noch nicht testen. Muss ich bei Gelegenheit unbedingt mal machen...

Ich mag meine beiden Briefcase, die vor allem zusammen sehr gut klingen und immer hörbar sind.
Für meine kleine Akustikband absolut top.

Schade finde ich nur, das Phil Jones in letzter Zeit bei den Amps zu sehr auf Digital gesetzt hat. Ein paar Amps von Phil Jones habe ich verkauft, weil sie deutlich Latenz hatten, im Vergleich zum Briefcase.
 
Schade finde ich nur, das Phil Jones in letzter Zeit bei den Amps zu sehr auf Digital gesetzt hat. Ein paar Amps von Phil Jones habe ich verkauft, weil sie deutlich Latenz hatten, im Vergleich zum Briefcase.
Das klingt unschön.
Um welche Amps handelt es sich denn?
Entsteht die Latenz durch in die Amps integrierte Effekte?
Oder arbeitet bspw. auch die Klangregelung digital?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt unschön.
Um welche Amps handelt es sich denn?
Entsteht die Latenz durch in die Amps integrierte Effekte?
Oder arbeitet bspw. auch die Klangregelung digital?
Der ganze Preamp scheint digital zu arbeiten. Beim Session77 z.B. war das so. Dreht man z.B. Bässe rein, dauert es einen winzig kleinen Augenblick , bis sich die Regelung bemerkbar macht. Das ist aber schon ungewöhnlich, wenn man es direkt kennt.
Der Session77 klingt eigentlich super, wenn man den zusätzlich innen etwas dämmt. Aber vergleicht man ihn mit dem Briefcase, MarkBass Minimark 602 oder einem MarkBass Nano300 mit kleiner Eden EX110 (um in der Größenordnung zu bleiben), dann merkt man dem Session77 eine gewisse Trägheit an. Das liegt aber definitiv nicht an der 2x7" Box. Die klingt eigentlich sehr gut (mit Extra-Dämmung drin)...

Beim Double Four hatte ich ein ähnliches Erlebnis.

Auch ein kleiner Phil Jones Amp klang an derselben Box träger als andere Amps (MarkBass, Hevos, Gallien Krüger). Und auch der Amp des Briefcase klingt direkter, als sein "Bruder".

Auch bei den Speakern ist mit aufgefallen, das die alten Ferrit-Pirahna besser klingen, als die ersten Neo-Speaker.

Aber die ganz neuen Speaker, wie im BG450 konnte ich noch nicht vergleichen. Ebenso den Amp noch nicht.
 
Ich bin mit meinem Phil Jones sehr zufrieden. Den kann ich auch Schultern und mit Bass und kleinem Board zu Fuß transportieren.
Für kleine Gigs super
 



Zurück
Oben Unten