#18 - Start to Finish


Roterle aus dem Odenwald :-) Aus welchen Gründen auch immer ist sie extrem leicht.

1000003388_copy_1546x1061.jpg


Bevor ich daran weiterarbeite, brauche ich jetzt die PU-Gehäuse. Die legen fest, wieviel Holz in der Mitte stehen bleibt. Ansonsten fräse ich alles weg bis auf 15mm am Rand.
 
Dann gieße ich einen Hohlraum mit Blei aus :D
Hab ich wirklich gemacht, nachdem bei meinem Billig-Cimar der Hals verreckt ist und der neue (sehr edle, fette) P-Bass-Hals das Gesamtinstrument zu kopflastig gemacht hat. Also flüssiges Blei ins E-Fach gegossen ... funktioniert. Ok, der Lack hat dann Blasen geworfen, aber irgendwas ist ja immer. :o)
 
Dann gieße ich einen Hohlraum mit Blei aus :D

Hab ich wirklich gemacht, nachdem bei meinem Billig-Cimar der Hals verreckt ist und der neue (sehr edle, fette) P-Bass-Hals das Gesamtinstrument zu kopflastig gemacht hat. Also flüssiges Blei ins E-Fach gegossen ... funktioniert. Ok, der Lack hat dann Blasen geworfen, aber irgendwas ist ja immer. :o)
Also die einzig richtige Option wäre es eine Gussform für das Gewicht herzustellen und verschiedene wechselbare Einsätze für die Gewichte zu produzieren. Blei für den ultraschweren Heavy Sound, Silber für brilliante Mitternbetonung, Glas für klare Höhen, Gold für solide Hits, Wolfram für Techno, Kupfer für Leadparts.....
Im nächsten Step dann alchemistisch die persönlich perfekten Legierungen finden, Bronze für Kirchenmusik, Messing für Steampunk, Bleiglas....
Erst schafft man sich dann so eine Bluestraveller Weste für die ganzen Klötze an, später kann man dann ein Gurtladesystem zum automatischen Klotzwechsel, digital geseuert mit Midianbindung. Wenn es nicht alle Sounds sein müssen geht dann auch ein Stangenmagazin. Am besten mit Powerauswurf der Munition Richtung Musikerpolizei.
Natürlich alles geschützt und eingetragen, nicht daß irgendwelche Hobbybauer da mit eigener Voodoomunition auf den Zug aufspringen.
 
Roterle aus dem Odenwald :-) Aus welchen Gründen auch immer ist sie extrem leicht.

Anhang anzeigen 920224

Bevor ich daran weiterarbeite, brauche ich jetzt die PU-Gehäuse. Die legen fest, wieviel Holz in der Mitte stehen bleibt. Ansonsten fräse ich alles weg bis auf 15mm am Rand.
Seltsame Färbung für Roterle! Dann noch ungewöhnliches Gewicht für Roterle. Hmmmm….
 
Roterle aus dem Odenwald :-) Aus welchen Gründen auch immer ist sie extrem leicht.

Anhang anzeigen 920224

Bevor ich daran weiterarbeite, brauche ich jetzt die PU-Gehäuse. Die legen fest, wieviel Holz in der Mitte stehen bleibt. Ansonsten fräse ich alles weg bis auf 15mm am Rand.
Sieht hübsch aus, aber fühlt sich die Bodykante auf der Halsrückseite nicht unangenehm an?
 
Roterle aus dem Odenwald :-) Aus welchen Gründen auch immer ist sie extrem leicht.

Anhang anzeigen 920224

Bevor ich daran weiterarbeite, brauche ich jetzt die PU-Gehäuse. Die legen fest, wieviel Holz in der Mitte stehen bleibt. Ansonsten fräse ich alles weg bis auf 15mm am Rand.
Ist das Holz weich?
Schaut aus wie Paulowina, das ist nämlich sehr leicht und ein tolles Tonholz, nur recht druckempfindlich.
 

Nein, es ist Roterle und nicht Paulownia. Ich hab ja noch Reste von anderen Roterle-Bodies und kann direkt vergleichen.

Und unangenehm wird das auch nicht an der Halsaufnahme. Das ist ja nur der Kern der Bodies, es kommen auf beiden Seiten noch Deckel aus Nuss drauf. Und dann wird es noch schön verrundet an den Kanten. Allerdings wird es keine Abschrägung für den Unterarm geben und auch keine Aussparung für die Plautze.

Die Form an der Halsaufnahme habe ich schon fünf oder sechs mal gebaut, das greift sich sehr gut.

Ist aber im Grunde vollkommen sinnlos, weil ein anständiger Basser da oben sowieso nicht unterwegs ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht dass ihr glaubt, hier passiert nix mehr:

Anhang anzeigen 928720

Anhang anzeigen 928721

Bis auf den Feinschliff ist die Rückseite fertig. Alle weiteren Fräsungen im Body kann ich erst machen, wenn ich die PU-Kappen habe.
Welches Öl benutzt du, um das Holz stark anzufeuern (nicht abzufackeln)?

Achso... macht es eigentlich Sinn, das Öl in der Mikrowelle zu erwärmen? Es wäre ja dann dünnflüssiger und würde theoretisch tiefer eindringen, oder?
 
Welches Öl benutzt du, um das Holz stark anzufeuern
Auro Nr. 26 und Auro Nr. 21.

Kann aber auch auf der Herdplatte erwärmt werden.
Das kann man sicher machen, aber ich würde es nicht machen. Dazu bin ich zu risikoavers.

Ich erwärme nicht das Öl. Das hat bei mir immer Zimmertemperatur. Ich habe eine alte Rotlichtlampe und mit der erwärme ich das Holz. Hat den gleichen Effekt.

EDIT: Und in der Mikrowelle würde ich niemals irgendwas erhitzen, das einen so niedrigen Flammpunkt hat :w00t:
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Mikro erhitzen, ist überhaupt kein Problem. Das hab ich schon öfter gemacht... wenn man's nicht übertreibt.

Wir reden ja nicht von Temperaturen, um ein Spiegelei zu braten 🍳

Ich mach bei 700 Watt so 50 Sekunden, dann ist es gut warm, aber nicht heiß.

Mein Kopf meint, das würde sich positiv auswirken. Ob das stimmt? :nix:

Edith:
1000041354.png
 
Mein Kopf meint, das würde sich positiv auswirken.
Ich kann wirklich nicht beurteilen, ob sich 700W für 50 sec positiv auf Deinen Kopf auswirken :rofl:

Wenn ich leicht brennbares erwärmen muss, dann mach ich es mit einer langsameren Wärmequelle und am liebsten im Wasserbad.

Aber das ist in dem Fall ja nicht nötig, weil ich das Holz erwärmen kann.
 
Ouh, brennbares Öl. :-O Ich sehe ich kann hier doch noch was lernen. :D

Sieht sehr gut aus. :bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten