5-Saiter oder 4-Saiter

Kurgor

Kurgor

New Member
Beiträge
2
Ort
AT
Bassix
ß240
Schönen guten Morgen liebe Bass-Gemeinde!

Ich bin - nach eeewig langer Pause - wieder dabei mir einen Bass zu kaufen und da am überlegen.

Was sagt ihr als Experten?

Ist es besser mit ´nem 4-Saiter zu beginnen? Oder gleich auf einem 5-Saiter lernen und üben?
Prinzipiell tendiere ich eher zum 5-Saiter weil ich die H-Saite (eventuell) sonst vermissen könnte. Ist das wirklich so? Wie oft braucht man so tiefe Töne?
...ah ja, Musikrichtung geht eher in Richtung AC/DC, Maiden, Metallica (schön altmodischer Metal der 80er [8D] )

Vielen Dank im voraus an euch alle!!!

Rock on ...
 
Naja,

ich bis seit über 20 Jahren mit 4 Saiten ausgekommen.

Bei meinem neuen Fretless ist aber eine fünfte Saite dabei,
macht schon Spaß, aber ich denke, 4 Saiten reichen allemal.

Das ist aber nur MEINE Meinung ;o)

 

In den 80ern gab es noch kaum 5 Saiter, das müsste also alles mit 4 Saiten spielbar sein.
Aber es ist schon so: wenn man sich mal fünf gewohnt ist, vermisst man etwas, wenn man wieder mal einen vierer in der Hand hat. (Mir geht es jedenfalls so)
Auf die Schwierigkeiten beim Beginnen hat die Saitenzahl einen verschwindend kleinen Einfluss und auch das Umstellen vom einen zum andern geht recht fix.

 
Hi und herzlich willkommen im Forum.

Ich habe aktuell 3 Bässe im Gebrauch.
In meiner Band spiele ich einen 4er, der allerdings runtergestimmt ist auf BEAD (also wie ein 5er ohne die hohe G), da die Klampfer auf D runtergestimmt haben und ich gerne immer noch tiefer können möchte, wir spielen allerdings auch Metal und ich benutze die tieferen Töne nicht beim Riffing, sondern hauptsächlich bei Breaks als Wummereffekt, die hohe G-Saite brauche ich bei der Mucke nicht.

Dann habe ich einen 5er, meinen Allrounder, den habe ich immer als Zweitbass bei Gigs dabei, auf dem spiele ich daheim zum Spaß, ich habe ihn auch schon in Bands benutzt und da ich die tiefen Töne hatte, diese auch benutzt.

Neu ist bei mir ein 4er-Jazz, ich wollte einen Finger-Funker haben, weil es mir neuerdings Spaß macht, sowas zu spielen und das mit den anderen nicht soo toll klang. Da gab es in meinem Budget keinen guten 5er. Wenn ich Funk übe, tue ich das halt zu Songs oder nach Buch, da ist ein 4er völlig ausreichend.
Wenn ich dann allerdings frei spiele, sei es zu Songs oder nur so, fällt es mir schon manchmal auf, daß da was nach unten fehlt, wenn ich harmonisch eigentlich runter wollte, "muß" ich halt die höhere Oktave nehmen.

Maiden geht mit 4er in Standard-Stimmung.
AC/DC geht auch damit, zumindest die alten Klassiker, neuere Sachen kenne ich nicht, allerdings stimmen die nicht nach 440 Hertz, sondern etwas down under.
Metallica kann man auch mit einem 4er spielen, allerdings mußt Du da runterstimmen.
Schon Black Sabbath haben damals manchmal einen oder zwei Halbtöne runtergestimmt, das war wohl eine Revolution, die Tontechniker und Produzenten wollten es ihnen verbieten.

Also, wenn Du viel Metal spielst und keine Lust hast, ständig die Standardstimmung zu verlassen, dann bist Du mit einem 5er besser dran. Allerdings wird es dann manchmal mit den Fingern etwas anstrengender, da da ja auch viel Leersaitengeschrubbel dabei ist, die Töne bei Dir (beim standard-5er) aber nicht auf der Leersaite liegen.

Jetzt kommen wir zum wichtigsten, zum Sound, die dicke Saite beim 5er ist häufig ein Problem, sie klingt oft "außer der Reihe", wenn Du die Leersaiten von hoch nach tief spielst, wirst Du feststellen, daß die dicke vom Sound her rausfällt.
Wirklich total zufrieden war ich persönlich in der Hinsicht nur mit einem Music Man Bongo und einem Clover Apeiron, kannst ja mal schauen, was sowas kostet.
Man kann auch dünnere Saitensätze aufziehen, dann verbessert sich der Effekt, es wird halt alles dünner, da tritt der Unterschied nicht so hervor.
Andererseits ist das bei heftigem Bandsound alles nur halb so wild, ein etwas fetterer Amp sollte es allerdings schon sein, Bässe brauchen Power.

Gut, das waren jetzt alles keine eindeutige Antworten, hier jetzt mein endgültiger Rat:
Kauf Dir einen 5er, dann kannst Du alle Deine Bands ohne wilde Stimmerei spielen und wirst eine besserer Basser, weil Dich die 5er-Standardstimmung manchmal dazu zwingt, "schwierige" Fingersätz zu benutzen, außerdem ist es immer besser, die blöden Gitarristen nach unten übertumpfen zu können, wir spielen ja schließlich Bass und es muß WUMMS machen.
 
Vielen Dank für die raschen und guten Antworten!

Ich bin ja schon seit langem im Internet unterwegs und entsprechend in vielen Foren, aber die Hilfsbereitschaft und das know-how hier ist echt herrausragend! [:-)]

Oder ist das nur zur Weihnachtszeit so? *g*

Viel Spass euch allen über die Feiertage ... und nicht vergessen, nur so viele Süßigkeiten essen wie mit Gewalt reinpassen. [:D]
 
Hallo Kurgor

Ich möchte den 5 Saiter nicht mehr missen. Ich spiele auch Metal und so zum Üben spielen wir viele Covers (Maiden, Judas, usw.) Bei Maiden hilft dir der 5er einiges an Griffbrettgewichse einzuspahren. Für den Rest der 80er reicht meiner meinung nach der 4 Saiter. Habe damals auch nur ein 4 Saiter gespielt[:D].
 
Hab zwar bloss nen Vierseiter, aber mit 5 Saiten machts mir persönlich mehr Spass, gerade weil man da eben mehr klanglichen Spielraum hat. Werd mir deswegen in einer Woche nen 5 Saiter zulegen. Der einzige nützliche Tipp den ich dir da geben kann ist eigentlich bloss, dass du dir am besten vorher ein paar Tabs holst, und die dann sowohl auf nem 4 als auch nem 5 Saiter ausprobierst. Weil für nen 5 Saiter brauchst du (zumindest als Anfänger) recht große Pranken. Also probiers einfach mal im Musikgeschäft deines Vertrauens aus!!!
 
Ich habe mir vor 2 jahren einen 5-Saiter gekauft, weil ich dachte, dass ich ihn brauche wegen der größeren Möglichkieten bei den Fingersätzen etc. Vor 8 Monaten bin ich wieder auf 4-Saiter umgestiegen und seitdem hängt der 5er an der Wand. Nur ganz selten vermisse ich den 5er (wir haben einen Song wo ein tiefes Es kommen müsste - da kann ich halt nur oktavieren, aber das geht auch) und fühle mich jetzt auf den 4 Saiten wohler. Vielleicht hole ich den 5er aber auch mal wieder von der Wand und spendiere ihm neue Saiten.

Was ich damit sagen will? Das kannst nur du entscheiden, was für dich passt und es bleibt auch nicht unbedingt immer so!
 
Zum Musikmachen = 4 Saiter
Zum Eindruck schinden = 5 Saiter besser 6 Saiter

Nee im Ernst, das hängt von der Musik ab die Du machen willst. Und davon was Dir besser liegt. Wenn Du eh wieder neu damit anfängst, kansst auch gleich nen 5er nehmen, damit bist Du immer flexiebler. Ich persönlich komm mit dem 5er (Da hab ich nur einen davon) nicht so gut klar, weil ich halt ewig und drei Tage auf dem 4er schon spiele. Da hilft nur selber ausprobieren.

Gruß
Werner
 
das ding ist... mir persönlich ist der Hals meines 6er viel angenehmer man hat mehr halt und kann "sauberer" spielen... ausersdem gibt es mehr möglichkeiten... aber das soll jeder selbst entscheiden... gut ist es beides zu können und vieleicht auch nen 5er o 6er zu haben falls doch mal nötig
 
grunsätzlich: es gibt nichts, was du nicht auf dem einen UND dem anderen spielen kannst, beim 5er hast du eben ein paar töne mehr in einer oktave tiefer, und du kannst andere fingersätze nutzen.
dafür brauchst du beim 4er nicht so mit mitschwingenden saiten kämpfen,
die 4 vorhandenen saiten klingen alle passabel bei den meisten bässen(was bei einer h-saite oft nicht so ist), du hast mehr saiten zur auswahl und weniger gewicht am hals.
letztlich ist es wirklich neigungssache, ein entscheidungsfaktor wie " mehr saiten=besser " existiert aber nicht, das ist unsinn.
 

Ich finde 5 Saiter schon flexibler AUßER beim Slappen. Da nervt die tiefe H-Saite, man muß sie ständig abdämpfen und zum Spielen finde ich persöhnlich die Töne ziemlich schlecht im Vergleich zu den anderen Saiten.
 
Ich spiele 4 Saiten, und werde mit grösster Wahrscheinlichkeit auch dabei bleiben. Dazu ist bekannt, dass die 5. Saite nur gut klingt, mit Ausnahmen, bei teuren Bässen, in der Preiskategorie über 1500 €. Also, Frage des Stils und der Börse. Ich brauche die 5. Saite für die Musikrichtung unserer Band nicht, wozu? Ich brauche auch den 6. Gang eines Autos nicht, insbesondere wenn ich nur 120 Kmh fahren kann...[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne feiertage euch allen.

ich hatte etwa ein jahr lang die idee, mir einen 5er zu holen, zumal es ja endlich die atk wieder gibt. tief ist notwendig, und die erwähnte sache mit den fingersätzen (f aufm 6 bund etc) ist auch ein super argument.

und doch bin ich wieder davon ab weil:

1. meine stimmung ist standardmässig DGCF - das definiert mittlerweile meine fingersätze. ich hatte schon kleinere probs damit in standard E und erst recht Eb - stimmung (weil vorm spielen das denken zwischengeschaltet wird.. ;-))

2. also müsste ich die tiefe auf A stimmen, das sind, ein paar Hz über der Hörschwelle - braucht keiner. Dazu die Materialbeanspruchung der boxen für diese frequenzen -- sinnlos.

3. 5er sind teurer in anschaffung und unterhalt...

tja, hätte ich mal gleich einen 5er gahabt, wär ich betimmt dabei geblieben, aber das drop tuning auf d recicht mir jedenfalls vollkommen.
 
Wenn du auf die fünf tiefen Töne mehr angewiesen bist, kaufst du einen 5-Saiter.

Meinen 5-Saiter hab ich (größtenteils aber aus qualitativen Gründen) mit EADGC bespannt und ich misse die tiefe H Saite keinen einzigen Moment!
 

Zurück
Oben Unten