66 Precision

Ich habe auch schon versucht herauszufinden, was das für ein Bass ist. Vielleicht weiß jemand im Forum mehr?
Ich finde es jedenfalls schade, dass SH seinen geilen 70er Preci in Lake Placid Blue wohl im Moment nicht mehr spielt. Das war ein absolutes Mörder-Teil... [V]
 

unbequem ist der totale quatsch..[:-PP]
ich spiel den 51er prezi, also auch slabkorpus, gleiche form, und er ist sehr bequem, keine probleme, erst probieren, dann urteilen!
durch das "fehlende" shaping kann man wunderbar den arm oben drauf legen, sehr bequem, und wenn man nicht ungesund verfettet ist, braucht man hinten auch keine ausbuchtung..[:D]
das wär genau der bass für mich, hab ich das nicht schon mal erwähnt, hozzy? hab ihn auch auf bildern von john entwistle gesehen, er hatte drei davon, zwei hat er zerstört und einen aus den resten dann zusammengebastelt, seinen "frankenstein-bass"
absolut selten, wunderschön und kein bischen unbequem, so! [^]
 
Tja, werden wir wohl nicht erfahren, was der Käufer hingelegt hat...

Der "Rahmen" auf Steve´s Preci ist nur lackiert und hat bestimmt keinen Wert für den Sound, ich bin mir auch ziemlich sicher, daß der Bass eine normale Form samt Shapings hat.
 
im übrigen hiesse das ja auch, dass (fast) jeder rick, jede telecaster, jeder halbakustikbass und jeder akustikbass nicht spielbar wäre, das ist natürlich unsinn, und vermutlich nur eine annahme, weil der prezi normalerweise eben die shapings hat.
 
Zitat:unbequem ist der totale quatsch..
ich spiel den 51er prezi, also auch slabkorpus, gleiche form, und er ist sehr bequem, keine probleme, erst probieren, dann urteilen!
durch das "fehlende" shaping kann man wunderbar den arm oben drauf legen, sehr bequem, und wenn man nicht ungesund verfettet ist, braucht man hinten auch keine ausbuchtung..

oli wan natürlich ist das nicht für JEDEN unbequem...aber einem bekannten ist sein preci unebquem und iich habe ihn auch ausprobiert...mir hat die armauflage nicht gefallen.

mein gitarrist spielt ´ne tele (gleiches konzept) und hat sich auch oben auf der armauflage etwas holz weggeschliffen..des komforts wegen.

ist doch wie flatwounds..der eine mag´s...der andere nicht.....

übrigens...es ist mittlerweile an der tagesordnung..teure vintage instrumente wieder aus dem angebot rauszunehmen...
ist ja auch nachvollziehbar:

1. reinstellen in die grösste plattform der welt..JEDER kriegt´s mit..
2. es gibt genug persönliche mails an den verkäufer..jeder weiss..WO und bei WEM er das teil kaufen kann
3. der verkäufer nimmt das angebot wieder raus und verkauft das teil so...und spart ´ne heidenkohle...so isset halt.[;-)]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
er hat seine tele oben abgeschliffen..? [:O!] omg..
ehrlich, wer tele spielt muss notfalls mit dem schmerz leben! [:D]
ich mag halt nur keine verallgemeinerungen, es gibt genug bassisten, denen ein bass ohne shaping nicht zu unbequem ist.
lustigerweise hab ich einen der ganz wenigen fenders, die kein shaping haben und einen der ganz wenigen ricks, die eins haben..[¦)]
 

@oli... so kanns gehen. Da wo´s jeder vermutet ist nix zu finden und da wo keiner schauen würde ist es da.
Übrigens finde ich die Telebodys auch etwas unbequem ... naja hab meine ja wieder verkauft.
 
mir macht das kantige nicht soooo viel aus...aber ich bevorguge dennoch das shaping..

es ist so saubequem..und sieht sexy aus..wie ein frau mit schön geformten kurven....

bauschi
 
ich mag auch frauen mit (charakter-) kanten...[:D]
im übrigen find ich den 51er auch zu meinem eigenen erstaunen, saubequem! es ist ähnlich wie mit dem dicken prezi-hals, da denkt man das erst auch nicht..das müsstest du doch verstehen, bauschi! [;-)]
 
das verstehe ich nur zu gut...lieber oli wan....

ob geshapt oder kantig...wurscht....hauptsache preci....

bauschi
 



Zurück
Oben Unten