Akku-Ladung über Klinkenbuchse messen?

Die von mir verlinkte integrierte Lösung braucht 6mA, wenn die LED leuchtet, die Bat. also schwach ist. Sonst ist der Standby-Strom 5µA. Und man baut das ganze natürlich so ein, dass es nur funktioniert, wenn ein Klinkenstecker drinne ist.
Aber du hast recht: Spannungsteiler ist doof.

Aber so geht's ganz gut:
Anhang anzeigen 95683
Zwei Bauteile, easy.
Ich werde das mal an meinem Musicman SUB probieren. Bleibt nur die Frage, wo die Led hinkommt. Löcher in den Elektronikdeckel würde ich nur ungerne bohren...

Was soll das denn sein? Eine Batterieschnellentladung? Wie soll die LED denn leuchten, wenn die Spannung zu gering ist. Da auch kein Vorwiderstand drin ist, wird das Ding bei ausreichender Spannung enorm viel Strom reissen, genau genommen den vollen Entladestrom der Batterie. Das geht höchstens gut, wenn man das Ding mit einem Taster mal ganz kurz betätigt. LED brutal hell = voll. Mit einem Akku, der ja einen niedrigeren Innenwiderstand wie eine 9V-Batterie hat, könnte die LED bzw. die Z-Diode dabei auch recht schnell durch Überlastung sterben.
Hochohmige Komparatorschaltung am besten mit Check-Taster, der ihn bei Bedarf in den Stromkreis hängt, sind da am besten.
Noch besser ist einfach, die Batterien mal regelmäßig zu checken und auszutauschen. Immer noch besser, als sich mit einem ausgelaufenene Exemplar rumzuärgern. Akkus im Instrument sind irgendwie doof, weil ihre eigene Selbstentladung oft größer ist wie der Stromverbrauch der Schaltung.
Akkus sind nur gut für Stromfresser wie Funksender etc.

Schon mal drüber nachgedacht, statt ner Batterie einfach eine Kurzschlussbrücke einzusetzen, ein Kabel mit 2 Innenadern und Stereoklinkensteckern verwenden und über eine kleine Box auf dem Floorboard einfach +9V oder gar +18V auf den Ring-Kontakt einzuspeisen?
Das funktioniert bei allen Bässen, wo der Minuspol des 9V-Blocks auf den RIngkontakt gelegt wird, damit bei Verwendung von Monoklinkensteckern der Massekontakt verbunden wird.
Wenn man für die "Kurzschlussbrücke" die Anschlussplatte einer alten Batterie nimmt und dort + und i zusammenlöten, macht man im Bass auch nix kaputt.
Nachteil: Man muss immer ein Kabel mit Stereoklinkensteckern verwenden. Verwendung bei Funkstrecke seeehr problematisch :-)
 
Ich habe anfangs auch ein solches Problem und Panik wegen leerer Batterie gehabt und habe dann auf einen Tipp von @TheBass gehört und mir 9V Lithium Blocks zugelegt.
Die Batterie ist seit nem knappen Jahr im Instrument, hat schon 11 Gigs (a 45-60 Minuten) mitgemacht und doppelt so viele Proben (a 2-4 Stunden) sowie diverse Jam-Sessions. Dann lässt man in Pausen hier und da beim Quatschen auch noch das Kabel einfach stecken etc....
Hält immer noch ihre Spannung bei soliden 9,4 Volt :-)
Ich denke aber bald dürfte so langsam mal Schluss sein mit dieser Batterie. Aber mit normalen 9V Alkaline hätte ich bei der Benutzung sicher schon 3 Neue drin gehabt!
 
Jetzt klärt mich dochmal auf! Ich fahre seit numehr knapp 20 Jahren einen Stingray. Der bekommet von mir jedes Jahr zum Geburtstag eine neue, leckere echte Duracell geschenkt. Wenn ich dann an der alten Batterie leckte war die immernoch gefühlt voll. Wie oft testet Ihr denn ob oder nicht? Ich meine einmal im Jahr setzt mich jetzt nicht unter Druck.
 
Lithium-Zellen sind schon prima. Abgesehen davon hat man auch ne Spur mehr "Headroom", weil diese Zellen nicht 9V sondern knapp über 10V liefern :-)
Nachteil bei Lithium: Die Phase von "geht noch" bis leer ist sehr kurz.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
10 Jahre im Feuermelder vielleicht ;-)
Sobald meine Erste leer ist, kann ich in etwa belegen wieviel Betriebszeit die Lithium-Batterie ungefähr mitmacht :-)
 
Ich habe die in meinem Esh Sovereign nach 2 Jahren ausgetauscht.
Diese "Ramp Down Phase" von "o.k." bis "geht gar nicht mehr" ist wirklich sehr schnell. Am Anfang der Probe merkte ich, dass der Bass leicht anfing zu zerren. Ne halbe Stunde später war der Output nur noch am kratzen. Die Eshtronic ist da ein bisschen empfindlich. Die EMGs auf "Studiomode" spielten noch ohne Gezerre...
Im übrigen kann man mit einem Multimeter und einem Stereoklinkenstecker recht einfach messen, was die Aktivelektronik zieht. Offenen Stereoklinkenstecker in den Bass. Messgerät auf mA schalten und mit den Messleitungen zwischen Ring und Masse messen. Eine Lithium-Zelle hat etwa 1000mA Kapazität, also 4x mehr wie ein Akku und doppelt soviel wie eine Duracell.
Wenn die Stromaufnahme der Elektrik bekannt ist, kann man sich ja die Betriebsstunden einfach ausrechnen.
Vom Preis her rechnet sich Lithium eigentlich nicht, weil sie bei doppelter Kapazität 3x so teuer ist wie eine gute Alkali-Mangan.
Dafür halten sie im Standby Ewigkeiten und ausgelaufene oder vergammelte Lithiumzellen sind mir absolut nicht bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Kannst Du das mal näher ausführen? 10 Jahre bei normalem Gebrauch doch nicht oder? Wiederaufladbare?
Ist natürlich stark von der individuellen Nutzung, der täglichen Spieldauer, Stromverbrauch der jeweiligen Schaltung etc. abhängig. Ich habe 8 E-Bässe, die ich alle auch regelmäßig spiele. Ich spiele täglich ca. 45min., dazu kommen die Gigs, ca. einer pro Woche. D.h. ein Bass kommt bei mir auf ca. 2h/Woche Spielzeit. Ein Alkali Mangan hält bei mir ca. 1,5-2 Jahre, also ca. 200h Spielzeit. Dazu verliert eine Batterie natürlich auch durch Selbstentladung. Nach ca. 3-4 Jahren ist eine normale Alkali Mangan Batterie schon durch die Selbstentladung platt. Die ist bei Lithium Ionen Zellen allerdings deutlich geringer und wird mit ca. 10 Jahren angegeben. Allerdings gibt es nur sehr wenig Langzeitdaten dazu.

Als Anhaltspunkt zum Kapazitätsvergleich verschiedener 9V Batterietechnologien:
  • Zink-Kohle: 150 bis 300 mAh
  • Alkali-Mangan: 450 bis 600 mAh
  • Lithium: 850 bis 1200 mAh
Ich vermute daher mal, daß die Lithiumzellen bei meinem Nutzungsprofil ca. 5 Jahre halten, bzw. bis zu 10 Jahre im Bass gelagert werden können.
 

Da kannst du mal ganz grob ca. 1,5-2mA im Betrieb ansetzen. Mit einem Alkali-Mangan Block hast Du bei ca. 450mAh Kapazität etwa 200-250 Spielstunden. Der Ruhestrom (eingeschaltet, ohne Signal) ist z.T. deutlich geringer und beträgt meist nur einige hundert µA.
 

Zurück
Oben Unten