Aktive PA Boxen für Band

  • Ersteller Ersteller Polly
  • Erstellt am Erstellt am
Polly

Polly

Well-Known Member
Beiträge
352
Bassix
ß12.820
Moin Zusammen,
dies Thema ist zwar nicht direkt ein Bassthema aber irgendwie doch auch. Ich spiele in einer Band in folgender Besetzung:

Gesang, Gitarre, Bass, Cajon, Geige

Wir spielen überwiegend in kleineren Location wie Cafes und kleineren Kneipen oder auch mal draußen bei Gartenfesten etc.
Ich suche nun geeignete aktive PA Boxen für diesen Zweck.

Zur Zeit spielen wir über einen Soundcraft UI über eine Endstufe in Passivboxen von LD Systems. Die Klang ist im Grunde ausreichend und gut.
Ich würde mir aber gerne die Endstufe sparen und lieber mit aktiven Speakern spielen.
Ich spiele Bass über eine eigene Bassbox von FMC und muss nicht über die Anlage spielen.
Könnt ihr da was empfehlen?
Ich hatte z. B. die DBR 10 von Yamaha im Auge.
Der Preis sollte so bei 400 Euro pro Stück sein.
Vielen Dank für die Hilfe!
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: TomW und 4enima

Wir verwenden in einer sehr ähnlichen Besetzung/Setting 2x QSC CP8 - super kompakt, von der Leistung völlig ausreichend, guter Klang, aber preislich knapp über Deinem Budget.

Der (Kontra-)Bassist in einer anderen Band (wo ich Dobro & Banjo spiele) hat 2 Yamaha 10er Boxen (weiß nicht, ob DBR-Serie), die klingen exzellent.

Mit Yamaha liegt man bei PA-Boxen nie falsch, die klingen eigentlich alle gut!
 
  • Like
Reaktionen: Chris65 und 4enima
Moin, ich würde auch mal die LD Maui in Betracht ziehen. Auch eine alleine funktioniert dank breiter Abstrahlung sehr gut.
 

Der Preis sollte so bei 400 Euro pro Stück sein.
Ich habe die JBL EON 710. Sie klingen wirklich sehr gut und sind absolut rauschfrei. Und sie können wirklich LAUT, mit keinen/minimalen Verzerrungen.

Da die JBL nen eingebauten DSP mit frei konfigurierbaren parametrischem EQ (am Gerät oder via Smartphone/App) hat, kann man sie super einmessen (zB mit REW).

Ich habe meine damals als B-Ware bei Thomann gekauft, für 400€. Für mich sahen die 100% neu aus.
 
Kann auch die empfohlenen QSC, JBL und Yamahas empfehlen, ebenso wie EV. Ist alles eine ähnliche Qualitäts/Preisklasse. Wenns ein bisschen mehr Bassvolumen ohne Subwoofer sein darf, bieten sich natürlich 12" oder 15" Monitore an, was aber natürlich wieder zu Lasten der Transportabilität geht.

An Säulensystemen wie den Maui scheiden sich wiederum die Geister. Natürlich gut zu transportieren, optisch recht ansprechend und gutes Abstrahlverhalten, ich hab aber bisher noch kein Säulensystem gehabt, bei dem mir persönlich der Klang wirklich zugesagt hat. Klangen irgendwie immer ... anstrengend für mein Ohr.
 
  • Like
Reaktionen: crackle und RomanS
Ich glaube mit den DBR10 hast du schon die richtige Idee. Wenn es das Budget hergibt würde ich auch mal die DXR10 ausprobieren, die klingen etwas präsenter, was aber je nach Anwendung nicht besser sein muß.
 
An Säulensystemen wie den Maui scheiden sich wiederum die Geister. Natürlich gut zu transportieren, optisch recht ansprechend und gutes Abstrahlverhalten, ich hab aber bisher noch kein Säulensystem gehabt, bei dem mir persönlich der Klang wirklich zugesagt hat. Klangen irgendwie immer ... anstrengend für mein Ohr.
Ich weiß was du meinst. Das größte Problem bei Säulensystemen ist die Übergangsfrequenz, der Tiefmittenbereich.
Setzt man höher an, muss der Bass zuviel übernehmen, oder man müsste mit 4" oder 5" arbeiten, die vielleicht sogar etwas mehr Hub haben und belastbarer sind. Das wiederum führt auch oft dazu, dass die Höhen mehr bündeln oder nicht sauber übertragen werden. Man müsste eigentlich einen Superhochtöner verbauen. Es gibt sowas auch, nur halt nicht im unterem Preisbereich. In der Eventband in der ich spiele kostete die Säulen PA über 5.000€ und das merkt man deutlich.

Ein weiter Faktor ist für mich hier die Besetzung:

Ich spiele in einer Band in folgender Besetzung:
Gesang, Gitarre, Bass, Cajon, Geige
Hier geht es komplett darum parallel zum Akustiksound zu mischen. Die Maui kannst du sogar hinter die Band stellen, was für die Ortbarkeit sehr von Vorteil ist. Da es wahrscheinlich eh nie besonders laut wird, kann der Mittenbereich auch ruhig schwach sein (Gehörrichtigkeitskurve "Loudness").
Gerade in solchen Besetzungen spielen die kleinen Säulen PAs ihre Stärken aus.
 
Wenn Geld nicht so eine große Rolle spielt:

Mein Bandleader und Sänger hat sich KS 10"er (https://ks-audio.com/cpd-10-overview) gekauft, die kosten ca. 3.000 pro Stück.

Bis auf Bass/Bassdrum kommt alles supersauber durch.

Als Sub nehmen wir meinen günstigen Alto, weil der von KS keinesfalls 10x besser war, aber eben 10x teurer.

 
Die Maui-Serie hat sich ja deutlich weiterentwickelt. Das aktuelle Serie 3 hat endlich nen vernünftigen 12" Langhub-Subwoofer und größere Treiber. Ausserdem strahlen die Säulen nierenförmig ab. Vorteil: Hinter den Boxen ist es relativ ruhig, was Feedback und Bühnenlautstärke reduziert. Weiterer Vorteil: Stehen diese Boxen in Wandnähe hinter der Band, gibt es kaum Probleme mit Raumreflexionen etc. Der Sound hat sich allgemein sehr verbessert. Eigentlich perfekt für Akustikbands. Für rockigere Sachen mit sehr hohem Pegel kommen sie aber nicht an 12/2 oder 15/2 Top heran. Dafür wird man aber mit einem sehr homogenen und weitreichendem Klangbild belohnt.
 
  • #10
Danke für eure Hilfe. Ich tendiere zu den Yamahas. Bin noch unentschieden ob 10er oder 12er, da das Cajon mit drüber läuft und da bisschen der Basskick wirken soll. Die LD habe ich momentan passiv laufen. Klingt gut aber ich möchte das Auftrittsgeschirr möglichst klein halten.
Wir stellen die Boxen tatsächlich auch hinter uns und nutzen sie gleichzeitig als Monitor. Da wir nicht sehr laut spielen funktioniert das super.
 
  • #11
Wir verwenden für unsere Akustik-Gigs (Gesang, 2 x Akustikgitarre, Trigger-Drums, der Bass läuft separat über das Bassstack) diese sehr günstige Lösung:

LD Systems Dave 8 XS


Klingt hervorragend! Die Gitten kommen schon ohne großen EQ-Einsatz sehr angenehm und differenziert daher, auch die Bassdrum wird klaglos und sauber widergegeben.
Mischpult: Soundcraft Ui 24R

Unser Schalgzeuger hat die mal zum Testen angeschleppt und war ob des Preises nicht davon ausgegangen, dass die Boxen so gut abliefern, doch nach der ersten Probe war klar, dass sie bleiben!

Mittlerweile haben wir ein paar Gigs damit absolviert und immer einen guten Sound gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #12
Wir verwenden für unsere Akustik-Gigs (Gesang, 2 x Akustikgitarre, Trigger-Drums, der Bass läuft separat über das Bassstack) diese sehr günstige Lösung:

LD Systems Dave 8 XS


Klingt hervorragend! Die Gitten kommen schon ohne großen EQ-Einsatz sehr angenehm und differenziert daher, auch die Bassdrum wird klaglos und sauber widergegeben.
Mischpult: Soundcraft Ui 24R

Unser Schalgzeuger hat die mal zum Testen angeschleppt und war ob des Preises nicht davon ausgegangen, dass die Boxen so gut abliefern, doch nach der ersten Probe war klar, dass sie bleiben!

Mittlerweile haben wir ein paar Gigs damit absolviert und immer einen guten Sound gehabt.
Ich hätte da Bedenken, ob das auch für Outdoor geeignet ist. Ein 8" Sub kommt mir bißchen klein vor. Wäre wohl besser entweder die 10er Version oder gar den 12er zu nehmen. Aber da ist man gleich wieder bei 700 - 1000Euro.
 
  • #13
Open Air würde ich damit auch nicht (wenn auch Drums verstärkt werden sollen) spielen, da hast Du recht.
Kneipengigs bis 150 Leute sind aber kein Problem.
Für Open Air-Gigs haben wir, da wir dann meist mit Stromgitarren und 'richtigem' Schlagzeug unterwegs sind, natürlich eine passende kleine PA (2x 118er Subs, 2x 122 Tops, angetrieben von zwei Yamaha PS5000S) mit dementsprechend größerem Preisschild...
 
  • #14
Naja, Open Air ist übertrieben. Ich meinte so für Gartenfeste oder ähnliches.
Was haltet ihr von der Alto TS412?
 
  • #16
Hmm, die Preisgrenze engt die Auswahl etwas ein. Ich habe gerade meine Klein-PA verkauft. Das wäre evtl. was gewesen. 2x LD Systems Stinger 8 und zur Bassunterstützung einen Alto 12 Sub. Das war bei uns (5 P, klassischer Coverrock) für Kneipengigs und Biergarten immer genug. ( ins. ~ 1KW)
Die Anlage musste jetzt aber weichen, weil man wird ja nicht jünger. Vor allem die Topteile auf die Ständer zu hieven, war alleine kaum möglich. Auch beim Abbau. Hab dann jetzt 2x HK Polar 12 MK II. Die sind soundtechnisch sehr sehr gut. Aber leider auch deutlich über den Buget. Endlich keine Ständer mehr. Aufbau alleine 5 min, mit 2en 2:30 min. Einfach zusammen stecken, Kabel rein und fetich. Leistungsmäßig ähnlich, aber mehr Output.
 
  • #18
Wenn ihr noch rund 100,- EUR pro Stück drauflegt, bekommt ihr mit der RCF Art 712-A MK5 eine gute Basis. Der kleine Spaßbuckel am unteren Ende des Frequenzgangs sollte auch eure Cajon gut rüberbringen, ansonsten ist die Kiste sehr linear abgestimmt mit gutem, gleichbleibendem Abstrahlverhalten unter Winkel.
 
  • Like
Reaktionen: crackle und Gilgamesch
  • #19
Die RCFs kann ich auch empfehlen, ich habe eine Art 745 und 708 im Einsatz und bin sehr zufrieden.
 
  • Like
Reaktionen: crackle und FF
  • #20
Moin, ich hatte DBR 12, die haben super für solche Zwecke funktioniert. Die Leistung habe ich nie gebraucht. Und jetzt habe ich ein Paar DBR 10, und die haben den Vorteil, daß sie breiter abstrahlen als die 12er. Gerade ohne Monitore kann man so sehr gut „pegeln“, je nachdem wie weit man sie neben oder hinter die Band stellt. Die etwas geringere Leistung reicht dennoch. Sie sind etwas leichter, und mit dem einen Griff oben viel besser zu transportieren.
H
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten