Alternative zu Nemesis NA 650

N3CR1D

N3CR1D

Member
Beiträge
63
Ort
DE
Bassix
ß246
hi ihr basser da draußen,

ich liebe "euer" forum bin auch schon was länger angemeldet und dachte mir, dass ich so langsam mal mit dem posten anfangen sollte. da ich auch eine frage habe die mir brennend unter den nägeln brennt, stelle ich sie einfach mal.

wie man meinem profil entnehmen kann spiele ich z.Z auf einer "Eden Nemesis NSP 410" an 8Ohm. die box hat gute 500 Watt RMS. tja und weil ich boxen und tops nur ungern mische habe ich mir gleich ein passendes von Eden dazugekauft....nämlich das "Nemesis NA 650" (mit 650 Watt an 2Ohm). die 650Watt an 2Ohm erscheinen mir aber relativ unflexibel für das geld, welches ich dafür hingeblättert habe (666€). ich will meinen stack nämlich bald um eine 2x12" oder 1*15" erweitern und leistung verschenken ist nicht so mein ding. meine frage ist jetzt konkret welche alternativen ich habe...SWR? Peavey? Warwick? Fame?
das peavey tour 700 find ich interessant, hatte aber noch keine gelegenheit es zu testen.

wär cool wenn mir einer mal was empfehlen würde hier :D!
besten dank im voraus jungs!

anbei noch ein paar links:

[URL]http://www.musicstorekoeln.de/...02621-000&ProductUUID=0&JumpTo=OfferList[/url]
[URL]http://www.musicstorekoeln.de/...02651-000&ProductUUID=0&JumpTo=OfferList[/url]
 
Na ja,
vielleicht hättest Du dich im Vorfeld genauer informieren sollen und anstatt die 8 Ohm, die 4-Ohm Variante der NSP 410 kaufen sollen. Dann könntest Du unter Hinzunahme einer NSP212 oder NSP410 in 4 Ohm die gesamte Leistung abrufen. Leistung verschenkst Du übrigens im Moment ja auch genug. An 8 Ohm bringt der NA 650 gerade mal 275 Watt. Selbst wenn Du jetzt ne zweite 8 Ohm Box dranhängst, hast Du hier schon ein deutliches Leistungsplus (bei 440 W an 4 Ohm). Wenn Du mit dem Sound zufrieden bist, wäre es Quatsch, einen anderen Verstärker zu kaufen. Da würd ich mir lieber ne 2. Box besorgen.

HRR

HRR
 
Hmm.

Also nur, weil du aus dem Kästchen 440 statt 650 Watt herausholst wäre es irrsinnig extra das Equippment zu verändern. Was heisst schon Leistung verschenken? Sag das mal einem Ferrarifahrer, der hinter einer Ente im Stau steht. mit den 440 Watt bist du dicke im Geschäft - oder willst du die aneren übertönen?

Zudem wäre es falsch zu glauben, dass 50% mehr Leistungsabgabe auch 50% lauteren Sound machen - der Unterschied ist nur gering (rund 15% - falls du bei dem Krach überhaupt noch zwischen saulaut und noch lauter unterscheiden kannst).

Darum meine Empfehlung, eine 2x12er darunter und mehr nicht. Wenn ich sehe, dass Flea von den RHCP ganze Turneen mit "nur" zwei GK 800RB mit jeweils ollen 300 Watt gespielt hat, glaube ich, dass du nicht mehr Leistung brauchst.

Grüsse
 
naja informiert hab ich mich im vorfeld schon und auch die leistung in watt mit dem hier irgendwo im forum erwähnten impedancecalculator ausgerechnt.

die 8 ohm box habe ich aus zwei gründen gekauft:
1.) die box passt mit ihren 8 ohm besser an andere tops, weil die meisten ja ihre volle leistung an 4 ohm liefern... bei nem wechsel des tops is man mit 8 ohm einfach besser beraten,
2.) die 4 ohm box hätte noch mal 150€ mehr gekostet...nach dem grund suche ich heute noch.

das die gleichung "mehr watt = lauter" nicht aufgeht ist mir eigentlich klar, aber hat es denn keine vorteile, wenn ich die boxen mit mehr watt belaste?
mal abgesehen davon kann ich beim store die sachen immer noch kostenlos zurückgeben...30 tage money-back garantie nennen die das.

edit: es geht mir schlicht und ergreifend auch um eine art preis/leistungsverhältnis...warum sollte ich für 440watt 666€ zahlen, wenn ich z.b. 700watt für 530€ haben kann :-(

 
Zuletzt bearbeitet:
und vor allem kauft man einen amp nicht nach leistung sondern nach klangvorstellung (bzw erfüllung dieser), benötigte funktionen und gewicht/ größe und wenn vorhanden auf die boxen die man hat / will.
weil dann gibts eh nur eine preiswerte möglichkeit: billige PA endstufe gebrückt und einenprimitiven Impedanzwandler/pegelanpasser.
was sind deine erfahrungen mit amps?
was möchtest undgefähr?
was gefällt di nicht am nemesis?
mfg, roland
 
Das hört sich ja so an als ob Du die Box schon mit dem Hintergedanken eines Amp Wechsels gekauft hast. Wenn ich ne neue Anlage kaufe, nehme ich doch gleich das passende und fang nicht später mit der Umtauscherei an. Das die 4 Ohm Variante mehr kosten soll, kann wohl nur an Deinem Händler liegen. Beide Boxenvarianten kosten im UVP definitiv gleich viel. Würde mich mal interessieren wie Dein Händler das begründet. Übrigens fällt mir noch ein, dass es von Nemesis die 212er nur in 4 Ohm gibt. Da ich den Betrieb von 2 Boxen mit unterschiedlichen Ohmzahlen (obwohl in diesem Fall theoretisch möglich) nicht empfehlen würde, bleibt Dir nur die Wahl zwischen einer zweiten 410er oder einer 115er in 8 Ohm.

HRR

Zitat:Original erstellt von: N3CR1D

1.) die box passt mit ihren 8 ohm besser an andere tops, weil die meisten ja ihre volle leistung an 4 ohm liefern... bei nem wechsel des tops is man mit 8 ohm einfach besser beraten,
2.) die 4 ohm box hätte noch mal 150€ mehr gekostet...nach dem grund suche ich heute noch.
 
@HHR: klar kaufe ich die boxen mit dem hintergedanken, dass ich nicht ewig dasselbe (transitor)top spielen möchte...röhrensound find ich persönlich nochmal um einiges fetter. ist nur leider schweineteuer so ein klangkasten [:-(]

@moonraker:
meine erfahrungen hinsichtlich von amps sind verschwindend gering, obwohl ich schon ein paar ausprobiert habe:
- GK gefällt mir nicht, der klingt so "nasal". kann ich schwer beschreiben...
- warwick amps haben schon ein gutes preis/leistungsverhältnis, hier musste ich aber zu meiner entrüstung feststellen, dass der sound doch recht matschig aus den boxen rüberkommt...tja und das wars dann auch schon hinsichtlich meiner erfahrungen.
der music-store ist der größte musikladen in meiner nähe (komme aus düsseldorf), legt aber leider mehr wert darauf teuere röhrenamps zum anspielen bereit zu stellen, anstatt auch mal günstige sachen aufzubauen. darum bleibt mir also kaum eine andere möglichkeit, als mir durch erfahrungsberichte einen sehr groben eindruck zu verschaffen.

der nemesis ist schon geil. also nicht das ich mich hier falsch versteht
[:D]. ich wollte ja nur mal vorsichtig nachfragen, ob es zu diesem gerät noch ähnliche alternativen in derselben preisklasse gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

... andererseits muss ich für meinen Geschmack zugeben, dass der 'Sound' mehr von der Box beeinflusst wird, wenn man versucht die Klangregelung des Amps ausser acht zu lassen.
Natürlich liegen in letzterer entscheidende Einstellmöglichkeiten und Ideen, wie der Hersteller sein 'Klangideal' rüberbringen will -
...
Kurz gesagt: wenn der Amp nicht totaler Schrott ist, kann man auf Boxenseite deutlich effizienter 'Klang formen', imho...
Und Eden empfiehlt, auch für die Nemesis-Reihe, die Klangregelung möglichst auf "flat" zu lassen und auch mit dem Presence-Regler (dem sog. Magic Knob) sparsam umzugehen. Auch die semiparametrische Klangregelung soll im Prinzip nur zum Ausbügeln unerwünschter Raumresonanzen verwendet werden.
 
jup nemesis ist die "billigschiene" von eden und ich finde nicht, dass sie sich vor den größeren und teuren modellen von eden verstecken muss. klar kommt ein nemesis für 600€ nicht an den klang eines eden-tops für 1400€ ran...
um auf meine frage bezüglich des peavey tour 700 zurückzukommen (den ich ja nicht anspielen kann [:(!]): was haben die basstops von peavey denn klanglich so zu bieten? von den vielen features mal abgesehen...
 
Zitat:Original erstellt von: N3CR1D

@HHR: klar kaufe ich die boxen mit dem hintergedanken, dass ich nicht ewig dasselbe (transitor)top spielen möchte...röhrensound find ich persönlich nochmal um einiges fetter. ist nur leider schweineteuer so ein klangkasten [:-(]

Das wäre dann aber schon Blasphemie, wenn Du z.B. einen SVT an einer Nemesis Box betreiben würdest.[:O!] Will sagen, dann bräuchtest Du sowieso ne neue Box.

HRR
 
Wie wäre es mit Markbass? Oder das Fame Vollröhrentopteil, klanglich nicht sonderlich flexibel aber das was es kann macht es gut!
 

@HRR: das musst du mir jetzt aber mal erklären? blasphemie? ich mein ich mische wie gesagt die marken untereinander auch ungern, klingt lächerlich, ist aber so ne art prinzip nach der ich kaufe...

@lampeg: der fame-head reizt mich schon ^^. nur wie gesagt: anspielen is im store in solchen preisklassen eher selten der fall, weil sowas schlicht und ergreifend nicht aufgebaut wird (dabei ist fame die hausmarke vom music-store). erfahrungsberichte gibt es soweit ich das mitbekommen ja auch noch keine....oder irre ich mich da?

naja soweit erstmal dank an euch alle. da haben wir ja mal wieder was dazu gelernt....[^]
 
Im neuen Bassprofessor ist ein Bericht, ansonsten standen da letzte Woche noch zwei Röhrenamps von Fame rum...
 
Hallo

Die Peavey Tour sind sehr gute Tops - das 700er und das 450er. Der Sound ist recht clean und kommt IMO dem Sound von GK recht nahe - vielleicht eine Spur moderner (was ja aber für deine Ohren nicht wünschenswert ist).

Übrigens: ein toller Röhrenamp ist auch der Traynor YBA 200. Der ist schön retro: passiver EQ, geiles Design, ziemlich schwer und recht günstig.

Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: N3CR1D

@HRR: das musst du mir jetzt aber mal erklären? blasphemie? ich mein ich mische wie gesagt die marken untereinander auch ungern, klingt lächerlich, ist aber so ne art prinzip nach der ich kaufe...

Ganz einfach, was ich meinte ist, dass wenn ich z. B. nen Ampeg SVT kaufe, den nicht mit einer Box betreibe, deren Lautsprecher vielleicht gerade mal 5 Euro in der Herstellung kosten. Hier herrscht dann eine Qualitätsdiskrepanz. Wo soll sich da der Sound eines Ampeg entwickeln? Du würdest ja auch keinen teuren CD Player zur Verstärkung an ein altes Kofferradio anschliessen. Das soll aber nicht heissen, dass die Nemesis Boxen schlecht sind. Ich denke nur, dass in diesem Fall die Relation nicht ganz stimmen würde.

HRR
 

Zurück
Oben Unten