Alternative zu Warwick / Spector

Nunja, ich werde mir mal die Spector Euros und Lakland Skyline und auch einen MuMa anschauen. Eigentlich verspreche ich mir recht viel von dem Spector, da einige meiner Lieblingsbassisten einen spielen. Wenn die tatsächlich nicht an den Sound rankommen den ich mir wünsche, werde ich mich weiter umsehen. ;-)
 

Du beweist dich mal wieder als genauer Hörer, Black Jack ;-)
Mir fallen spontan fünf Arten der Platzierung für die Basslinien ein:
Auf den Punkt, unaufällig versteckt, vorneweg treibend, schleppend, und outside.
Alle fünf kann man eigentlich verwenden, wenn's zur Art des Stückes gehört und dem Geschmack entspricht.
Das Solieren ist dann erst die sechste Art.

Mir kam's beim oberflächlichen Reinhören auch vom Growl her etwas extrem vor, drängt sich nach vorne - fand es aber trotzdem adäquat. Was du an Filterspielerei und Equalizing ansprichst ist in meinen ungehobelten Ohren oft markanter als die Bassmarke - bin aber leider alles andere als ein guter Analytiker im akustischen Spektrum.
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack


In meinen Ohren spielt der vor und neben der Band, aber nicht mittendrin.

so habe ich es zwar bislang noch nie betrachtet, aber du hast recht!

genau dieses aussenstehen macht seinen sound so einzigartig und sofort erkennbar.
zender ist zweifelsfrei einer der grösste bassgenies überhaupt (und mein erklärter lieblingsbassist ).[:X]
 
Ich glaubte Black Jack meinte damit, dass der Bassist in dem Video nicht "mittendrin" spielt ... [:-)]

Der Clip war natürlich auch kein Beispiel für Zenders Sound, sondern für den Sound des Streamers (wenn auch SSI). Das der Bass in dem Video zu laut ist, steht auf einem anderen Blatt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten