Ampeg SVT-7 Pro macht Probleme (Clipping)

@quarkfrosch

Juhuuu :D:D:D
Damit wäre dann das Rätsel hoffentlich gelöst und ich bin auch wieder glücklich!!
 
Erratum: Der Amp war eine Revision C, hat aber bereits ein Revision G Board bekommen - im ausgebauten Zustand war es dann zu sehen.
Schade. Ich hatte irgendwie darauf gehofft, dass eine alte Revision von alleine so lange durchgehalten hat. Aber weit gefehlt. Dieser Amp hat wahrscheinlich im Ampeg Service ein komplett neues Mainboard bekommen und ist trotzdem vom gleichen elenden Fehler befallen.
Najanun, denke in Summe macht das alles irgendwie nix.
 
Oha, jetzt wird's nochmal interessant. Wie viele Jahre meinst Du, wenn Du von alt sprichst?
 
Schwer zu sagen, da müsstest Du Dich an Ampeg wenden mit Seriennummer etc.
Ich habe 7 Pro Amps bis Revision H gesehen. Dein Amp ist ein Revision C00 gewesen, hat aber ein G00 Mainboard mit 2A165. So wie ich es sehe wurde Rev. C so um 2016 herum verkauft, das ist aber nur geraten. Im Auslieferungszustand gibt die Revision außen auf dem Gerät die Platinenversion des Mainboards an.
Der ICE 2A165 wurde für 7/2020 abgekündigt, wie lange Ampeg den 7 Pro noch gebaut hat bzw. wann Revision G ausgeliefert wurde weiß ich nicht.
 
Neuer IC - noch ohne Kühlkörper - nach ähnlicher Einschaltzeit.
Und hier wird das grundlegende Problem deutlich: Der IC läuft auch im Neuzustand viel zu warm um lange überleben zu können, weil das Thermomanagement einfach nicht passt.
Zwar ist der IC für eine Junction Temp (nicht Gehäuse!) mit max. 150°C angegeben, jedoch je länger der IC bei hohen Temperaturen betrieben wird um so schneller altert dieser. Alterung bedeutet wiederum schlechtere Performance die in mehr Temperatur resultiert, wodurch die Performance weiter sinkt und die Temperatur steigt,... Deshalb werden die Abstände in denen ein betroffener Amp sich abschaltet über die Zeit immer kürzer, bis er schließlich gar nicht mehr anspringen will.
 

Anhänge

  • 2022-02-08 22.27.03.jpg
    2022-02-08 22.27.03.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 98
Kleiner Nachtrag (Abschließender Bericht mit Leistungstest fehlt noch)

Kühlkörper für den SMPS Chip. Mehr Oberfläche wäre besser, aber die Bauform hat in den letzten Jahren ganz gute Dienste geleistet. Abgelängt von einem Strangprofil, Schnittfläche und Kontaktfläche plangefräst.
 

Anhänge

  • photo_2022-02-10 20.35.14.jpeg
    photo_2022-02-10 20.35.14.jpeg
    121,4 KB · Aufrufe: 108
Man kann sich schon fragen warum der Designingenieur für den 2A265 nicht die TO220 Gehäuseform gewählt hat.
Möglicherweise wurde der Duty Cycle falsch eingeschätzt mit dem das zu verstärkende Musiksignal die Endstufe bei voller Aussteuerung belastet.
Volle Sinus Ausgangsleistung müssen die Verstärker eigentlich nie bringen wenn der Verstärker mit Musiksignalen hörbar in die Sättigung geht. Im praktischen Anwendungsfall liegt die Ausgangsleistung immer deutlich unter der Sinus Ausgangsleistung.
Allerdings sollte ein Instrumentalverstärker etwas robuster gebaut sein als ein Verstärker der vorrangig gewöhnliche Musikprogramme verstärken soll, und für den es meist reicht wenn er thermisch für 1/8 der Sinusleistung dimensioniert wurde.
1/4 bzw. 25% Duty Cycle in Bezug auf die thermische Belastung sollte ein Instrumentalverstärker schon mitbringen.
 
@h3llnation falls du nochmal Probleme mit einem Amp haben solltest, ist auch Wilfried von Burana Works ein sehr netter und kompetenter Ansprechpartner vor Ort :bier: (und hat aus genau diesem Grund aktuell echt viel zu tun :ugly: )

Seine Werkstatt ist im Gebäude von PPC Music am alten Flughafen - Eingang rechts außen am Gebäude vorbei hinter der Feuertreppe.
 
Man kann sich schon fragen warum der Designingenieur für den 2A265 nicht die TO220 Gehäuseform gewählt hat.
Möglicherweise wurde der Duty Cycle falsch eingeschätzt mit dem das zu verstärkende Musiksignal die Endstufe bei voller Aussteuerung belastet.
Ja, TO220 mit passendem Kühlkörper wäre der Weg gewesen.
Allerdings muss ich korrigierend einschreiten: Der ICE 2A165 in der Schaltung erzeugt nicht die +/-55V Rails für die Endstufe!
Es werden +/-15V und +300V erzeugt. Damit wird der Vorverstärker versorgt, insbesondere die 12AX7 in der Vorstufe. Bei gezogener Vorstufenröhre ist die Temperatur des IC in einem vertretbaren Bereich. Heizstrom + Anodenstrom der Röhre reichen aus um das ganze Desaster in Gang zu bringen. Logische Konsequenz wäre, die Vorstufenröhre über ein separates Netzteil zu versorgen. Die ganze Umstrickerei sprengt aber ein wenig den Rahmen für die Kiste.
Evtl. hat es auch mit asymmetrischer Belastung zu tun, sekundärseitig sind nur Halbwellengleichrichter verbaut und der Großteil der Last hängt auf den positiven Rails. Da müsste man allerdings ganz tief in die Simulation des Schaltnetzteils einsteigen und da Ampeg es auch nach min. 8 Iterationen nicht in den Griff bekommen hat sehe ich nicht, dass ich da Zeit rein investiere. ;-)

Mit Kühlkörper pendelt sich die Betriebstemperatur irgendwo unterhalb 80°C ein (bei normaler Raumtemperaturwohlgemerkt). Das ist in Spec, weniger Temperatur wäre sicher wünschenswert. Bei der ganzen Sache hilft es auch nicht gerade, dass direkt neben dem IC noch zwei Speisewiderstände sitzen die selber gut 80°C warm werden.
Ohne Kühlkörper liegt die Betriebstemperatur eines neuen IC übrigens bei min. 95°C Gehäusetemperatur und kratzt damit schon scharf an der Grenze zum thermischen shut-down. Kein Wunder also, dass die Alterung früher einsetzt als geplant.
 
Schon unglaublich, was da alles designt und verkauft wird.
Danke für die aufschlussreichen Einblicke
 
Der Amp ist wieder auf dem Rückweg zu @h3llnation - hier noch kurz der Abschlussbericht.

Nach zwei Stunden Betrieb bei Zimmertemperatur bleibt der Kühlkörper bei 75-78°C (gemessen mit FLIR Kamera im Spot Modus) - so war das bisher bei allen 7 Pro die ich mit der oben beschriebenen Prozedur instand gesetzt habe.
Der helle weiße Fleck unter dem Kühlkörper links ist die Gleichrichterdiode, daneben und darunter zwei Speisewiderstände. Diese Bauteile sind Im Betrieb bei konstanten 80-85°C, was soweit OK ist.
Die 75°C erreicht der Kühlkörper nach ca. 15 Minuten und bleibt dann dort.
Ohne Kühlkörper wäre die Chiptemperatur (auch bei neuem Bauteil) bei 90°C und mehr.

Montage des Kühlkörpers mache ich mit Fischer Elektronik WLK. Das Zeug ist teuer, aber bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht was die Wärmeleitfähigkeit und Klebekraft angeht. Vorher natürlich IC und Kühlkörper mit Isopropanol reinigen und den Kleber unter leichtem Druck aushärten lassen (16 Stunden bei Raumtemperatur sagt das Datenblatt). Es gibt schnellhärtende 2K Wärmeleitkleber, denen traue ich aber irgendwie nicht so recht. Aus anderen Klebefällen habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein langsam aushärtender Epoxydkleber die langfristigere Wahl ist - da bin ich aber keinesfalls Experte. Wenn jemand hier aus der Materialwissenschaft aktuelle Infos und Erkenntnisse hat, immer her damit. :-)

Bei der Gelegenheit konnte ich auch noch das leichte Kratzen des Mittenpotis mit etwas Teslanol beheben und hoffe, dass der Amp jetzt wieder die nächsten Jahre seinen Dienst tut.
 

Anhänge

  • photo_2022-02-11 13.43.37.jpeg
    photo_2022-02-11 13.43.37.jpeg
    20,3 KB · Aufrufe: 93

Das nachfolgende ist jetzt nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen. Zumindest nicht wenn man als Servicetechniker an Geräten hantiert bei denen die Produkthaftung des Herstellers (10 Jahre) noch gültig ist.
Angenommen der Fall wenn es mein eigener Verstärker wäre. Das Pendant zu diesem IC im TO220 Gehäuse ist der 2A765p.
Es wäre schon machbar den TO220 - 2A765p anstelle des DIP-8 IC auf der Platine einzulöten. Drei Pins des IC lassen sich definitiv einlöten, eventuell auch vier, und die restlichen vier oder drei Pins müsste man mittels freier Verdrahtung mit der Platine verbinden.
Mit etwas handwerklichen Geschick sollte das durchaus machbar sein.

Oder man setzt eine kleine Lochrasterplatine auf das Board das quasi als Adapter fungiert zwischen der DIP-8 Pinbelegung und dem TO220 Pinlayout.
 
Nabend. Ich hatte Anno 2012/13 rum einen SVT7 und exakt die gleichen Probleme wie beschrieben.
Der Amp schaltete sich zunehmend bei hohen Inputpegeln ab. Ich habe nicht lang gefackelt ihn über Garantie umtauschen können, da ich sehr enttäuscht war (war damals mein erstes richtiges Topteil und ich war heiß auf Ampeg)
 
Update:

Ich hab den Amp von Quarkfrosch erhalten und auch gleich abends in der Bandprobe ausprobiert. Leider war die Reparatur nicht erfolgreich.

Nach ca. 1 Stunde spielen trat das Problem wieder auf und im weiteren Verlauf der Probe dann auch öfter, bis es zum Ende hin auch 2x während eines Lieds passierte.

Der Bass war ungefähr so laut aufgedreht, dass ich unseren Metal-Schlagzeuger übertöne. Der spielt sehr laut. Wir waren zu zweit im Raum und ich hab so laut aufgedreht, dass die 8x10er Ampeg schon etwas die Hosenbeine zum Wackeln bringt.

Wenn Quarkfrosch keine weitere Idee hat, dann muss ich entweder zum Kollegen aus Hannover gehen oder ich habe einen sehr hochwertigen Kopfhöreramp für zu Hause.
 
Wie schon in meiner PN geschrieben: Zwei Stunden Last waren hier ohne Befund. Mastervolume mehr als die Hälfte aufgerissen ist für keinen Transistoramp gesund. Wenn Du es schaffst die Endstufe in den thermischen Shutdown zu bekommen (anderes Fehlerbild als die ICE Chip Geschichte), dann stimmt mit Eurer Probelautstärke wahrscheinlich was nicht.
Ärgere mich etwas, dass ich mich habe bequatschen lassen den großen Lasttest der für das WE geplant war ausfallen zu lassen, damit der Amp für Deine Probe Montag wieder da ist.
 
Update:

Ich hab den Amp von Quarkfrosch erhalten und auch gleich abends in der Bandprobe ausprobiert. Leider war die Reparatur nicht erfolgreich.

Nach ca. 1 Stunde spielen trat das Problem wieder auf und im weiteren Verlauf der Probe dann auch öfter, bis es zum Ende hin auch 2x während eines Lieds passierte.

Der Bass war ungefähr so laut aufgedreht, dass ich unseren Metal-Schlagzeuger übertöne. Der spielt sehr laut. Wir waren zu zweit im Raum und ich hab so laut aufgedreht, dass die 8x10er Ampeg schon etwas die Hosenbeine zum Wackeln bringt.

Wenn Quarkfrosch keine weitere Idee hat, dann muss ich entweder zum Kollegen aus Hannover gehen oder ich habe einen sehr hochwertigen Kopfhöreramp für zu Hause.
Gk 1001Rb-2 kaufen den gibt's gebraucht. Damit kannst du ein Abrissunternehmen aufmachen. Diese Ampeg Kiste ist ja bekannt das sie Probleme macht. Dchade, das der hersteller so passiv agiert und sich verhält als wäre alles in Ordnung. Die 7er machen ja reihenweise schlapp. Kein gutes Bild für Ampeg.
 
Ärgere mich etwas, dass ich mich habe bequatschen lassen den großen Lasttest der für das WE geplant war ausfallen zu lassen, damit der Amp für Deine Probe Montag wieder da ist.
Ja, ärgere dich nicht. Wenn Du willst, kann ich Dir das Ding auch nochmal zuschicken. Wenn nicht, dann verstehe ich das auch voll und ganz und bin dennoch überwältigt von Deinem Engagement!
 
Bitte nicht persönlich nehmen, das betrifft im Prinzip mich, weil ich wider besseren Wissens Dinge möglich machen wollte und der reguläre Funktionstest sah halt auch im zu erwartenden Rahmen aus. Also sollte kein Rummaulen sein oder so.

Der konkrete Einsatzfall würde mich jetzt schon sehr interessieren, das ist aus der Ferne aber natürlich schwierig. Mastervolume auf 12 Uhr ist eigentlich schon so asozial viel Leistung, dass ich mich frage was da bei Euch im Proberaum los ist.
Selbst mit dickem Gehörschutz klingt das erstmal sehr ungesund.
Wobei ich natürlich nicht ausschließen kann, dass neben dem IC der die Grätsche gemacht hat vielleicht der Current Sense Widerstand nicht mehr in Spec ist oder oder oder.
 
Blöde Frage, kann es sein dass der Lüfter irgendwann mal gegen etwas ruhigeres getauscht wurde?
Denkbar wäre ja an der Stelle auch dass die Lüftersteuerung nicht mehr richtig funktioniert.
 
Wobei ich natürlich nicht ausschließen kann, dass neben dem IC der die Grätsche gemacht hat vielleicht der Current Sense Widerstand nicht mehr in Spec ist oder oder oder.
Wobei ich auch schon Eisenschweine gesehen habe bei denen die Temperaturüberwachung etwas zu konservativ ausgelegt war, und die Endstufe nach ca. 90 Minuten ohne dabei hörbar in die Begrenzung zu gehen abgeschaltet hat.
Also wenn man so will, ein Eisenschwein das weniger als 1/4 seiner Endstufeneistung dauerhaft liefern konnte ohne dabei Temperaturprobleme zu bekommen.
Aber wie heißt es so schön, mit Musiksignalen braucht man eh nicht mehr als 1/8 wenn's nicht clippen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten