Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was ich wirklich interessant finde, ist, wie er sich bei unterschiedlichen Spielpositionen verhält. Es gibt eine Art "Sweet Spot" für die Verzerrung. Der befindet sich immer über den dominanten Pickup...beim Preci dann natürlich nur über den Split-Coil. Bewegt man sich von diesem "Sweet Spot" weg, bleibt der Ton zwar so fett und breit, wie der Beta ihn macht, aber die Verzerrung nimmt etwas ab (sofern man natürlich überhaupt Drive zugegeben hat). Beim Jazz kann man da auch gut mit den Volumen-Potis arbeiten und die Verzerrung nur mit den Pickups bearbeiten, ohne die Spielposition zu verändern. Also, z.B. Anschlagsposition über den...
Ein bisschen mehr vintagesound, aber der kann das auch gut: Solidgold FX Beta.
Mein Favorit seit langem.
Was ich wirklich interessant finde, ist, wie er sich bei unterschiedlichen Spielpositionen verhält. Es gibt eine Art "Sweet Spot" für die Verzerrung. Der befindet sich immer über den dominanten Pickup...beim Preci dann natürlich nur über den Split-Coil. Bewegt man sich von diesem "Sweet Spot" weg, bleibt der Ton zwar so fett und breit, wie der Beta ihn macht, aber die Verzerrung nimmt etwas ab (sofern man natürlich überhaupt Drive zugegeben hat). Beim Jazz kann man da auch gut mit den Volumen-Potis arbeiten und die Verzerrung nur mit den Pickups bearbeiten, ohne die Spielposition zu verändern. Also, z.B. Anschlagsposition über den Hals-Pickup und beide Tonabnehmer voll rein würde etwas weniger Verzerrung bedeuten, da der Sweet Spot hier genau zwischen den Tonabnehmern liegen würde. Dreht man nun den Bridge-Pickup etwas zu, ist auch wieder etwas mehr Verzerrung da, da nun der dominante Pickup der Hals-Pickup ist. Es ist zwar nicht extrem dolle..kommt drauf an wie weit man sich vom Sweet Spot wegbewegt, aber neben der an sich schon wunderbaren Dynamik des Betas, finde ich das total genial. Also auch noch mit Positionswechsel hier arbeiten zu können.
Ich dachte dann, vielleicht machen das ja alle Verzerrer ein wenig und mir ist das tatsächlich noch nie aufgefallen. Aber ne..alle, die ich seitdem in die Finger bekommen konnte, war die Position relativ schnuppe. Nicht der Rede wert bis überhaupt kein Effekt. Probiert das mal aus.
Solidgold FX Beta. Mein Favorit seit langem.
Klar ist der anschlagsdynamisch. Aber Hallo! Und nicht nur das. Schau einfach mal in den Beta-Thread...
https://www.bassic.de/threads/beta-superdrive-solid-gold-fx.14840293/
Hab den sft v2 seit kurzem, der ist wirklich sehr dynamisch.
Verzerrer sind doch immer anschlagdynamisch, wenn man sie nicht so einstellt, dass sie bei minimalem Seitenklang schon voll in die Sättigung gehen...
Wie wärs wenn du einfach einen expander wie den EHX Steel leather vorm overdrive hängst? Der intessivert den dynamisches spiel und dadurch reagiert auch der overdrive dynamischer.
Verzerrer sind doch immer anschlagdynamisch, wenn man sie nicht so einstellt, dass sie bei minimalem Seitenklang schon voll in die Sättigung gehen...
Imho ist das vor allem ne Einstellungssache und hängt maßgeblich von dem Pegel ab, dem man dem Verzerrer serviert.
Grüße,
Dale.
