Atlas goes Preci

Normalerweise verbaut Sandberg über PushPull die Aktiv/Passivschaltung, und den Splitter als Switch. Aber die machen dir das sicher auch anders wenn du das wünschst.
 
Zitat:Original erstellt von: Atlas

Ebkor, wenn das so hinhaut, lad ich dich auf ein Bier ein! [8D]
Aber bitte hier - ich hab keine Lust durch halb Deutschland zu fahren. :-P
Oder natürlich am Sandberg Treffen. ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Atlas

Ebkor, wenn das so hinhaut, lad ich dich auf ein Bier ein! [8D]
Aber bitte hier - ich hab keine Lust durch halb Deutschland zu fahren. :-P
Oder natürlich am Sandberg Treffen. ;-)
 
Hallo Atlas, bezieh doch beim nächsten Test einfach mal einen Jazzbass mit ein. Wirklich alle meine Lieblingsbasser, die aus der häteren Rock bis Metalschiene kommen spielen Jazzbass. Der Testament Basser spielt z.B. einen Geddy Lee Jazzbass (MIJ). Die zocken schon schnelle Riffs etc und ich finde ich Mischung aus Schub und Agressivität passt super zu so einer Art von Musik. Vielleicht ist es ja auch nicht dein Ding, aber du solltest (da du ja schon sehr viel probiert hast) dieses Instrument aber vielleicht mal begutachten. Die Halsmaße sollten eh eher dein Ding sein und du kannst damit wirklich ALLES spielen, ohne viel zu drehen, zu schalten etc. (meine ich vollkommen Ernst).
Es gibt auch Jazzbässe mit Preci und Jazzbasspickup. Der Aerodyne Jazzbass könnte interessant sein für dich.
Ich gebe Jazzmatazz total Recht, wenn er sagt, dass Preciton Raum braucht. Ich finde da liegt auch die Stärke ders Precis: im fetten, tragenen Ton. Sowas ähnliches bekommt man mit einem guten Jazzbass auch hin, nur eben nicht original Preci;-) Wenn du einen Preci willst, kauf einen und hör auf zu suchen. Wenn du keinen willst, weil er sich für deinen praktischen Einsatz nicht rechnet, dann kauf keinen;-) Preciton gibts nur beim Preci. die Sandberge sind super verarbeitete Instrumente, klingen i.d.r mit aktiver Elektronik und Steghambucker aber garnicht mehr nach original Preci...haste aber sicher selbst gemerkt, wa?;-)

Edit sieht grade, dass du wohl schon californisiert bist...vielleicht wirds ja was...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps, Nils!

Selbstverständlich habe ich auf meiner Suche auch einige Jazz-Bässe angespielt. (Frag mich gerade, warum ich die eigentlich nicht reviewt habe...?) Auf jeden Fall konnte ich mich weder mit dem Shape, noch mit dem Sound der JBs so recht anfreunden, weshalb ich die Sache nicht weiter verfolgt habe.

Außerdem ist meine Suche vorgestern zu Ende gegangen und ich habe meinen neuen Liebling geordert. Da eine Konfigurationssache erst Anfang nächster Woche endgültig geklärt werden kann (nachdem ich den Aufpreis dafür erfahren habe), gebe ich ab der definitiven Order hier sofort bekannt, was es geworden ist. [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, dann drück ich dir die Daumen, dass es passt mit Cali. Du hast ja eigl alles richtig gemacht. Viel getestet und auf das ein Auge geworfen, was für dich am besten passt. Alles andere hat eh wenig Sinn;-) Was nützt dir ein toller Preci, wenn du ihn fast nie spielst. Mit dem Cali kommst du aber sicher auch sich an (moderneren) Preciton ran. Jazzbässe müssen nicht jedem gefallen, du hattest nur nichts davon in deinen reviews geschriben, daher dachte ich du hast die Teile übersehen;-) Die können allerdings sehr sehr unterschiedlich klingen. Aber das shaping muss einem schon gefallen, ich finds toll!
 
Sooooo Leute, über vier Monate, mehr als 30 getestete Instrumente, viele Besuche bei Musikhäusern, unendliche Stunden im Internet und schlaflose Nächte, ein Defektkauf und ein beinahe-Fehlkauf sind vergangen, bis ich heute meine Suche nach DEM BASS abschließen konnte.
Ich habe soeben Sandberg beauftragt, mir einen California VM-5 zu bauen.
Sandberg hat sich aus emotionalen Gründen gegenüber Bassline und aus finanziellen Gründen gegenüber Nature Shock letztlich durchgesetzt.
Eigentlich sollte es ein VM-6 (ja, ihr lest richtig!) werden, was ich aber aufgrund des in meinen Augen unverschämten Aufschlags von 25 % dann doch gelassen habe. Da nehme ich lieber noch zwei mehr Scheine und hole mir vom gesparten Geld einen Electra VS.

Warum Custom?
Weil ich leider Gottes an jedem Instrument etwas auszusetzen hatte. [ooo]

Warum Sandberg?
Für Sonderanforderungen auf Kundenwunsch sind die Instrumente wirklich bezahlbar. Außerdem wurde das Precision-Bass Konzept konsequent und logisch weiter gedacht, wobei ein modernes, sehr wandlungsfähiges Instrument im rotzfrechen Preci-Look heraus kommt, bei dem man keine Abstriche bei minderwertigen Komponenten, wie z.B. des Blechwinkels machen muss. (Bitte steinigt mich nicht, das ist einfach meine Meinung)

Welche Konfiguration?
Ich habe mich für einen Sumpfesche-Body, einen Ahornhals, schwarze Mechaniken, schwarze Blockeinlagen, schwarzes Griffbrett und eine Splitmöglichkeit für den Humbucker entschieden.

Wie lange dauert das?
ca. 10 Wochen.

Glücklich?
Und ob! [8D]
 

Zitat:
bei dem man keine Abstriche bei minderwertigen Komponenten, wie z.B. des Blechwinkels machen muss. (Bitte steinigt mich nicht, das ist einfach meine Meinung)

hä? was genau soll denn an blechwinkeln minderwertig sein?

bauschi



 
Er mein wahrscheinlich, wenn Leo eine Sandberg 3D Bridge gehabt hätte, dann hätte er sie benutzt...[:D]
 
Glückwunsch Atlas. ABER ein Blechwinkel hat nix mit Minderwertigkeit zu tun. Das ist einfach der klassische Weg zum Preci/Jazzy Sound und für einige nunmal der einzige. Ich mag die highmass auch lieber, für bestimmte Soundvorstellungen ist ein Blechwinkel jedoch unabdingbar.
 
Na das tönt doch sehr interessant.
Da ist mein Sandberg wohl vor deinem da.
 
Ich will zwar jetzt keine Schlammschlacht lostreten, aber wenn eine sog. "Brücke" noch nicht mal Führungsrillen für die Madenschrauben der Reiter aufweist, dann braucht man sich mit mir nicht über Wertigkeit zu unterhalten.

Nostalgie hin oder her.
 

Zurück
Oben Unten