Atlas goes Preci

@atlas......haben die blechwinkel grundsätzlich keine führungsrillen für die madenschrauben? ich versteh´nicht ganz, was du genau meinst.

bauschi

 
ahh..danke..drone.....hab´s mir angesehen.....ich frage mich, ob diese führungsrillen wirklich notwendig sind,
habe sie nie auch nur für den brauchteile einer sekunde vermisst.

bauschi
 
Führungsrillen werden überbewertet.

Das Wort selbst ist bereits degoutant.

Basshole
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

ahh..danke..drone.....hab´s mir angesehen.....ich frage mich, ob diese führungsrillen wirklich notwendig sind,

Bei festem Anschlag verrutscht bei meinem Jazzy schon mal der E-Raiter um 2mm nach oben - dann drück ich hn runter und gut is[:D].

Wens stört - ich finde die leicht modernisierte Form, wie sie z.B. die älteren deluxe oder mein 06er Preci haben angenehm.
Sie haben Führunsrillen, sind aber noch weit von einer ernsthaft massiven Bridge entfernt.
Aber jeder wie er mag[:-)].
 
Jetzt ist mir Muddy zuvor gekommen, denn genau DAS ist der Punkt. Ich habe einen brutalen Anschlag und selbst beim Testen das Problem gehabt, dass die Reiter teilweise verrutscht sind. Das ist für mich ein subjektives Wertigkeitsverhalten hinsichtlich meiner persönlichen Bedürfnisse und von jedem individuell zu betrachten.

Ich glaube dir voll und ganz, dass du damit noch nie Probleme hattest, Bauschi und möchte an dieser Stelle nochmal ganz klar auf die Subjektivität verweisen.
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: Atlas

Ich glaube dir voll und ganz, dass du damit noch nie Probleme hattest, Bauschi und möchte an dieser Stelle nochmal ganz klar auf die Subjektivität verweisen.
Gruppenkuscheln! [:X][¦)]
Und alle stimulieren zärtlich die Führungsrille des jeweils anderen.
 
klar ist das ein subjektives erlebnis. gar kein problem, atlas.
habe einen extrem brutalen anschlag bei meinen bässen aufgrund dieser diskussion angewendet....also schön am steg mit finger und auch mit pick...
die saitenreiter bleiben exakt in ihrer gewünschten position...so muss das sein......hatte noch nie damit probleme.

ausser bei meinem 77er ex-jazzbass, das fällt mir grad´ ein......da hatte ich ab und zu dieses problem mit den saitenreitern, wenn ich extrem fest reingelangt hatte.
es hielt sich aber in absolut akzeptablen grenzen.

bauschi
 

Zitat:Original erstellt von: Noble
Mich würde auch jetzt vielmehr als die Blechwinkelfrage interessieren, was Atlas der Spaß kostet (falls er es schon weiss und drüber reden möchte um dem Trend zum Gruppenkuscheln mal zu folgen[¦)])
Knapp 1,6 k und damit gute 230 Euro unter Liste. [:-)]
 
Mir ist auf meinem Jazzy noch nie der Reiter verrutscht. Nicht mal wenn ich Downtuning hatte.....
Ich hau auch rein wie ein Ochse, wenns zur Sache geht.
 
Mir auch nicht...

...ich wechsele nur gewohnheitsmäßig auf die Gotoh, weil sie sich besser anfühlt, als der Blechwinkel und weil ich mir einbilde, dass sie einen positiven Einfluss auf diesen Standard-Deadspot am 7. Bd. der G-Saite hat.
Ferner glaube ich, eine etwas direktere Ansprache festzustellen. Das ist aber alles so gering, dass man das auch gut sein lassen könnte.
 
naja, ich fühle mich mit der bridge meines am. std. precis (mit führungsrillen) auch wohler als mit dem blechwinkel meines mitlerweile vertickten japan precis, die war mir manchmal tatsächlich etwas wackelig und das problem mit starkem anschlag und verrutschten reitern kenne ich auch (besonders bei der g-saite).
 
Zitat:Original erstellt von: drone

... und das problem mit starkem anschlag und verrutschten reitern kenne ich auch (besonders bei der g-saite).

Bei der G-Saite kann das eigentlich nur beim Downstroke (Plektron) passieren. Upstroke gezupft...alkle Reiter verrutscht .. Du bist Hulk
 
höhö, bin weder hulk (schade manchmal) noch muskelmann. es handelte sich auch nur um mm beim noisegekloppe in einigen passagen unserer songs aber es fiel auf. wäre kein grund gewesen, nen neuen bass oder ne neue brücke zu kaufen aber ich fühle mich mit der high mass bridge des am. preci einfach wohler.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi


der gute [url="http://www.claudiasfitness.com/wp-content/uploads/2012/04/Bodybuilder-crazy.jpg"]nathan east[/url] kommt mit dem herkömmlichen blechwinkel auch nicht mehr zurecht, seitdem er etwas fitness betreibt.

bauschi

Beulenpest??
[¦)][¦)][¦)]


Ob Rillen oder nicht / Monorail / Blechwinkel / Stringthrough /...
Bisher kenne ich nur EINE Brücke, die wirklich, wirklich scheisse ist - nämlich die der Fender JAGUAR E-Gitarre.

Good ol' Leo muss damals soetwas von auf Koks gewesen sein:
[URL]http://www.jag-stang.com/guitars/jaguar/fender-jaguar-jazzmaster-bridge-mod/[/url]

So heiss ich meine Jaguar auch liebe, aber die Brücke ist echt ein schlechter Scherz...

Ergo:
Es ist nicht alles Gold was glänzt, auch wenn es von Onkel Leo ersonnen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Ob Rillen oder nicht / Monorail / Blechwinkel / Stringthrough /...
Bisher kenne ich nur EINE Brücke, die wirklich, wirklich scheisse ist - nämlich die der Fender JAGUAR E-Gitarre.

Was ein Bug ist, ist zugleich auch ein feature:

Zitat:The bridge creates a ringing sound due to the strings vibrating behind the bridge

Das bringt einen leichten Sitar-Effekt, der durchaus reizvoll sein kann. <ich kenne einen Gitarristen der zwei Jags und eine JazzMaster hat - bei einer Jag hat er extra die original Bridge für diesen Effekt so gelassen wie sie ist.
Aber die Hauptgitarren wurden modifiziert.

Leo ist einfach von einen sehr sachten Anschlag ausgegangen, dann funktioniert das System. Man darf nicht vergessen, das der Mann weder Gitarre noch Bass spielen konnte.
 

Zurück
Oben Unten